FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE
LI SRE
THE AMERICAN MUSEUM
NATURAL HISTORY
Ni Mu
Mi
Zoologischer Anzeiger
ne
begrindet von J. Victor Carus
herausgegeben von
Prof. Kugen Korschelt
in Marburg. Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
XXVII. Band.
Mit 1 Tafel und 227 Abbildungen im Text.
Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann 1904.
he vit
Inhaltsübersicht.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
Awerinzew, S., Über die Teilung bei Amoeba proteus Pall. 399.
Astrophrya arenaria nov. gen., nov. spec. 425.
Berg,L., Zur Systematik der Acipenseriden 665.
Berlese, A., Diagnosi di alcuno nuove specie di Acari italiani, mirmecofili e li- beri 12.
Börner, C., Zur Klärung der Beingliederung der Ateloceraten 226.
Zur Systematik der Hexapoden 511.
Boettger, O., Nochmals über Trockenzeitanpassung eines Ancylus von Südame- rika 264.
Boveri, Th., und Stevens, N., Über die Entwieklung dispermer Ascaris-Eier 406.
Carlgren, 0. Kurze Mitteilungen! über Anthozoen 1—3. 534.
Cholodkov oS , N., Aphidologische Mitteilungen 118.
—— Zur Morphalovie der Pediculiden 120.
Chun, C., Über die sogenannten Leuchtorgane australischer Prachtfinken 61. #7
Cohn, L., Die Schenkeldriise des Cnemidophorus lemniscatus-Daud. 185.
Corti, A., Una nuova specie di acaro parassita 427.
Cowles, R., Origin and Fate of the Blood Vessels and Blood Corpuseles of the Actinotrocha 598.
Dawydoff, C., Note sur un Coelenteré pélagique nouveau provenant des Moluques 223.
— Note sur les organes phagoeytaires de quelques Gryllons tropieales 589.
— L'appareil phagocytaire d’un Locustide de Java (Cleandrus grani-ger Serv.) 707.
Dewitz,J., Uber die Herkunft des Farbstoffes und des Materials der Lepido-
pterenkokons 161.
Die Farbe von Lepidopterenkokons 617.
Dreyling, L., Weitere Mitteilungen über die wachsbereitenden Organe der Honigbiene 216.
Enderlein, G., Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungsschädling 76.
—— Uber die Stellung von Leptella Reut. und Reuterella nov. gen., die Vertreter zweier neuer europäischer Copeognathensubfamilien 131.
—— Paniscomima, eine neue von Herrn Baron von Erlanger aufgefundene Rho- palosomiden-Gattung 464.
—— Homalothynnus, eine neue Thynniden-Gattung 466.
—— Die Rüsselkäfer der Crozet-Inseln nach dem Material der Deutschen Süd- polar-Expedition 668.
IV
Enderlein, G., Phthirocoris, eine neue zu den Henicocephaliden gehörige Rhyn- chotengattung von den Crozet-Inseln und Sphigmocephalus nov. gen. 783.
Fahringer, J., Uber das Vorkommen einer Speicherniere bei Carinaria mediter- _ ranea Per. u. Les. 7.
Faussek, V., Viviparitàt und Parasitismus 761.
Field, H., Die Bibliographie des Zoologischen Anzeigers 375.
Franz, V., Über die Struktur des Herzens und die Entstehung der Blutzellen bei Spinnen 192.
Friedlaender, B., Zur Geschichte der Palolofrage 716.
Fuhrmann, O., Zur Synonymie von Macrorhynchus bivittatus (Ulianin) 298.
Ein merkwürdiger getrenntgeschlechtiger Cestode 327.
— Ein neuer Vertreter eines marinen Turbellariengenus im Süßwasser 381. —— Neue Anocephaliden der Vögel 384.
Garbowski, T., Parthenogenese bei Porthesia 212.
Görich, W., Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölente- raten 64.
——. Weiteres über die Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten 172.
Goette, A., Über die Entwieklung der Hydromedusen 473.
Han ie ai A., Zur Systematik der Hexapoden 733.
Hartmeyer, R., Tunicaten von Ägina 321.
Heath, H., The habits of a few Selenogastres 457.
Heller, K., Anuromeles keine neue Säugetiergattung 675.
Hlava, S., Einige Bemerkungen über die Exkretionsorgane der Rädertierfamilie Melicertidae und die Aufstellung eines neuen Genus Conochiloides 247.
Holmgren, N., Zur Morphologie des Insektenkopfes II. 343.
v. Ihering, R., Zur Frage nach dem Ursprung der Staatenbildung bei den sozialen Hymenopteren 113.
Immermann, Y., Über Fremdkörperskelette bei Aulacanthiden 70.
v. Janicki, C., Weitere Angaben über Triplotaenia mirabilis J. F. V. Boas 245.
Zur ae ate einiger Säugetiercestoden 770.
Jägerskiöld, L., Zum Bau des Hypodontolaimus inaequalis (Bastian) einer eigen- tümlichen Meeresnematode 417.
Jennings, H., A Method of Demonstrating the external Discharge of the contrac- tile Vacuole 656.
Kathariner, L., Zur Faunistik der Westschweiz 421.
Keeble, F., and Gamble, F., On the presence of mobile fat in the Chromatopho- res of the Crustacea (Hippolyte varians) 262.
Keilhack, L., Bosmina coregoni gibbera Schoedler & 564.
Kerbert, C., Zur Fortpflanzung von Megalobatrachus maximus Schlegel 305.
Klapälek, F., Über die Gonopoden der Insekten und die Bedeutung derselben für die Systematik 449.
Koenike, F., Noch ein neuer Arrenus von Seeland 444.
Korschelt, E., Zur Orthographie der Tiernamen und zoologischen Fachausdrücke 185.
©” Krumbach, F., Die unteren Schneidezähne der Nagetiere, nach Gestalt und
Funktion betrachtet 273.
Künkel, K., Zur Biologie des Limax variegatus 571.
#7 Meche, W., Uber Zahnwechsel bei Säugetieren im erwachsenen Zustand 219. Leon, N., Vorläufige Mitteilung über den Saugrüssel der Anopheliden 730.
vr
V
Livanow, N., Die Darmmuskulatur der Oligochäten und Hirudineen 585.
Ludwig, H., Notiz über Brutpflege bei Echinodermen 423.
Mariani, M., Di una nuova specie di Acaro dell’ ordine dei Metastigmata Gen. Argas (Argas Andresi n. sp.) 704.
Mattiesen, E., Die Eireifung und Befruchtung der Süßwasserdendrocölen 34.
Die Embryonalentwicklung der SùBwasserdendrocòlen 81.
Meisenheimer, J., Zur Anatomie und systematischen Stellung von Desmopterus papilio Chun 331. 337.
Meißner, W., Notiz über das Plankton des Flusses Murgab (Merw, Turkestan) 648.
Montgomery, T., Prof. Valentin Haecker’s Critical Review on Bastardization and Formation of the Sex Cells 630.
Müller, J., Über das Männchen von Adoxus obscurus L. 39.
Needham, J., Remarks on Hydroptilid larvae and their metamorphosis 108.
Nehring, A., Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb.) und seiner Subspecies 42.
—— Einige Beobachtungen über Phocaena communis Less, namentlich über die Wurfzeit dieser Art 713.
Noack, Th., Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras 76.
Asiatische Bären der Arctos- und Tibetanus-Reihe 87.
Ein neuer Cephalophus 405.
Nüßlin, O., Artberechtigung des Gangfisches 156.
Ohlin, A., Über eine neue bathypelagische lebende Phyllocaride 59.
Ostroumoff, A., Sur le développement du cryptocyste et de la chambre de com- pensation 96.
Oudemans, A., Symbiose von Coptorthosoma und Greenia. Eine Prioritätsfrage 137.
Piersig, R., Über eine neue Hydrachnide aus dem Böhmer Walde 453.
Eine neue Aturus-Art aus dem Böhmisch-Bayrischen Walde 471.
Poche, F., Über die Trennung der » Ratschlage« und »Regeln« in den neuen inter- nationalen Nomenklaturregeln 295.
—— Einige Ergänzungen und Berichtigungen zu Sherborns »Index Animalium« 394,
— Uber die nomenklatorische Berücksichtigung und Behandlung von im Jahre 1758 erschienenen zoologischen Werken, in denen die Grundsätze der binären Nomenklatur befolgt sind 401.
—— Ein bisher nicht berücksichtigtes zoologisches Werk aus dem Jahre 1758, in dem die Grundsätze der binären Nomenklatur befolgt sind 495.
Poljansky, I., Zur Embryologie des Skorpions 49.
Popow, M., Opercularia elepsinis nov. spec. 340.
Rauther, M., Das Cerebralganglion und die Leibeshöhle der Gordiiden 606.
Richters, F., Nordische Tardigraden 168.
Ritter, E., Euherdmania vs Herdmania preoccupied 650.
Rossi, G., Sulla respirazione cutanea e branchiale dei Diplopodi 150.
Samter, M., u. Weltner, W., Biologische Eigentimlichkeiten der Mysis relicta, Pallasiella quadrispinosa und Pontoporeia affinis, erklàrt aus ihrer Entstehung 676.
Schille, F., Eine neue Psociden-Varietàt 475.
Schneider, G., Ergebnisse zoologischer Forschungsreisen in Sumatra O. K. 722.
—— K., Systematische Stellung von Hydroctena salenskii 569.
Schweikart, A., Die Bildung der Eihüllen und ihrer Anhänge bei den Chitonen 636.
VI
Sekera, E., Neue Mitteilungen über Rhabdocöliden 434.
Shipley, A., The Orders of Insects 259.
Siebenrock, F., Zur Systematik der Schildkrötengattung Orlitia 580.
Simroth, H., Kann Unzulänglichkeit des Spermas Hemmung oder völlige Unter- drückung der Extremitäten bedingen? Ein Wort zur Vererbungsfrage 204.
Skorikow, S., Beitrag zur Planktonfauna arktischer Seen 209.
Spengel, J., Die Orthographie in zoologischen Zeitschriften 177.
Ssinitzin, D., Über einige neue und wenig bekannte Organe der digenetischen
Trematoden 767.
Stafford, J., Trematodes from Canadian Fishes 481.
Stempell, W., Über die Entwicklung von Nosema anomalum Monz. 293.
Steuer, A., Über das Vorkommen von Coccolithophoriden im Golf von Triest 129.
—— Beobachtungen über das Plankton des Triester Golfes im Jahre 1902 145.
—— Copepoden der Valdivia-Expedition 593.
Stitz, H., Zum Genitalapparat der Lepidopteren 135.
Szymafiski, M., Zur Anatomie und Systematik der Hornschwämme des Mittel- meeres 445.
Thesing, C., Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Cephalopoden 1.
Thienemann, A., Analkiemen bei den Larven von Glossosoma Boltoni Curt. und einigen Hydropsychiden 125.
—— Die Putzapparate der Trichopterenpuppen 724.
Toldt, K., Die Saftbahnen in der Cuticula von Ascaris megalocephala Cloqu. 728.
Trägärdh,I., Uber die Identifizierung von Raphignathus ruber C. L. Koch und Acarus denticulatus L. 565.
Tschuproff, H., Über die Entwicklung der Keimblätter bei den Libellen 29.
Verson, E., Zur Färbung der Lepidopterenkokons 397.
—— Die nachembryonale Entwicklung der Kopf- und Brustanhänge bei Bombyx mori 429.
— Zur Entwicklungsgeschichte der männlichen Geschlechtsanhänge bei Insekten 470.
Voigts, H., u Oudemans, A., NeueMilben aus der Umgegend von Bremen 651.
Wagner, J., Notice on insects with a double receptaculum seminis 148.
Wassiliew, J., Über Parthenogenese bei den Arten der Schlupfwespengattung Telenomus 578.
W eltner, W., Die Spongien im International Catalogue of Seientifie Literature 788.
Werner, F., Zur Kenntnis der Lacerta danfordi Gthr. und der oxycephalen Ei- dechsen überhaupt 254.
—— Beschreibung neuer Reptilien aus den Gattungen Acanthosaura, Calotes, Gastropholis und Thyphlops 461.
Wilhelmi, J., Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Biologie der Süßwasser- trieladen 355. 369.
Wolf, E., Dauereier und Ruhezustände bei Copepoden 98.
Woltereck, R., Zweite Mitteilung über die Hyperiden der Deutschen Tiefsee- Expedition 553.
—— Dritte Mitteilung über die Hyperiden der Deutschen Tiefsee-Expedition. Sphaeromimonectes Valdiviae nov. gen., nov. spec. 621.
—— Erste Notiz über die Amphipoden der Deutschen Südpolar-Expedition. Sphae- romimonectes Gaussi nov. spec. 627.
Zang, R., Paropelopides und Ophrygonius, zwei neue Gattungen der Passaliden (Coleoptera) 694.
VII
Zang, R., Faunistische und biologische Bemerkungen zu einigen deutschen Rep- tilien und Amphibien 701.
Ziegler, E., Über die Orthographie in der Zoologie 183.
Zschokke, E., Die Cestoden der südamerikanischen Beuteltiere 290.
— Das Plankton des Seeliger Sees 388.
Zykoff, W., Über das Plankton des Flusses Seim 214.
II, Mitteilungen aus Museen, Instituten, Gesellschaften usw.
Deutsche Zoologische Gesellschaft 272. 367. 424. 455. 550. 583. 663. 712.
Enderlein, G., Eine Methode kleine getrocknete Insekten für mikroskopische Untersuchung vorzubereiten 479,
VI. Internat. Zoologen-Kongreß 267. 789.
Linnean Society of New South Wales 143. 176. 711. 759.
Museums Association 549.
Naturvetenskapliga Studentsällskapet, Upsala 614. 658.
Personalverzeichnis zoologischer Anstalten 47. 78. 110. 139. 174. 206. 268. 298. 334. 365. 423. 455. 480. 583. 616. 792.
Reprinted from the Athenaeum, May 7, 1904 711.
Zimmermann, H., Eine neue Montierungsmethode kleiner und kleinster Samm- lungsobjekte für Schausammlungen 46.
III. Personal-Notizen. a. Städte-Namen.
Frankfurt a. M. 552. Greifswald 112. Stockholm 584. Gothenburg 112. Jena 664. b. Personen-Namen.
+ Behrens 208. +Hoffmann 336. Schaudinn 532. Caullery 144. +v. Homeyer 112. Schmeil 552. Davenport 584. Lönnberg 112. Simroth 208. Heymons 456. + Perejaslawzewa 272. Teichmann 176.
+ Hilgendorf 792. Petrunkewitsch 208 Vosmaer 336. Hofer 760. Rabl 760. + v. Zittel 272.
Berichtigung 80. 336. 552. 616.
XXVII, Band.
_
i)
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korschelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft,
Bibliographia zoologica bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig,
20. Oktober 1903.
Nr. 1.
Inhalt:
I: Wissenschaftliche Mittheilungen.
. Thesing, Zur Kenntnis der Spermatogenese
bei den Zephalopoden. (Mit 7 Fig.) S. 1.
. Fahringer, Über das Vorkommen einer Spei-
cherniere bei Carinaria mediterranea Per. u. Les. (Mit 3 Fig.) S. 7.
6. Müller, Uber das Männchen von Adozus 0b-
scurus L. (Mit 1 Fig.) S. 39.
‘7. Nehring, Die geographische Verbreitung des
Baumschläfers (Myozus dryas Schreb.) und seiner Subspezies. S. 42.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
a: Beriese, Diagnosi di aleune nuove specie di Ir Zimmermann, Fine neue Montierungs- Acari italiani, mirmecofili e liberi. S. 12. methode kleiner und kleinster Sammlungs- 4. Tschuproff, Über die Entwicklung der Keim- objekte für Schausammlungen. S. 46. blätter bei den Libellen. (Mit 1 Fig.) S. 29. 2. Personalverzeichnis zoologischer Anstal- 5. Mattiesen, Die Eireifung und Befruchtung ten. 3—5. Bamberg— Bremen. S. 47.
der Süßwasserdendrocoelen, S. 34.
Ohne Literatur.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Zephalopoden. Von Curt Thesing. (Aus dem zoologischen Institut in Marburg.) (Mit 7 Figuren.) eingeg. 15. Juli 1903.
Von den ùber die Spermatogenese der Zephalopoden angestellten Untersuchungen halte ich mich hier vorzugsweise an die Resultate bei Octopus de Filippi.
Kurz nach Ablauf der zweiten Reifungsteilung beginnen in der Spermatide die Umwandlungsprozesse, deren Resultat der fertige Samen- faden darstellt. Zugleich mit einer kurzen Auswahl der wichtigsten : Stadien will ich in knappen Ziigen hier die Umwandlung und Aus- bildung des Spermatozoons beschreiben, ohne Beriicksichtigung der einschlägigen Literatur und der Untersuchungsmethoden, indem ich auf meine demnächst im Druck erscheinenden, eingehenderen Aus- führungen verweise.
Nach vollendeter letzter Reifungsteilung stellt die Spermatide eine abgerundete Zelle mit ziemlich reichlichem, feingekörneltem
1
2
Cytoplasma dar. Der annähernd zentral gelegene Zellkern ist groß und fast kugelrund; er erscheint von einem hyalinen Zellsaft erfüllt und von einem feinen Liningerüst durchzogen, über welches das Chromatin fast gleichmäßig in Form kleiner Körnchen verteilt ist. Schon bei schwacher Vergrößerung erkennt man ferner in dem Cyto- plasma einen abgerundeten, ziemlich distinkt begrenzten Körper von dunkler Färbung, die Sphäre (Idiozom). Ihre Lage ist etwa in der Mitte zwischen Zellmembran und Kern, und wie ich vermute, wird durch sie schon jetzt der spätere ba Pol der Same be- zeichnet. (
In der unmittelbaren Nähe der Sphäre und der Zellperipherie sieht man zuweilen, mit großer Schärfe hervortretend die Zentral- kôürperchen (Zentriolen). Sie sind stets in der Zweizahl vorhanden, liegen jedoch so dicht zusammen, daß sie den Eindruck eines einheit- lichen, in der Mitte semmelförmig eingedrückten Körnchens hervor- rufen. Nur bei stärkster Vergrößerung erkennt man ihre Doppelnatur, doch sind sie auch in diesem frühen Stadium durch einen feinen Strang verbunden. Zu ihrer Lagerung sei noch erwähnt, daß beide zusammen stets senkrecht zur Zellperipherie stehen, daß also nur das eine der Zentralkörperchen die Zellperipherie berührt, während das andre in die Zelle ragt. Ein Größenunterschied ist auf diesem Stadium noch nicht nachweisbar. Die nächsten Veränderungen in der Sperma- tide bestehen in einer Lageveränderung der Zentralkörper zu Sphäre und Kern. Die Zentralkörper beginnen nämlich anscheinend an der Zellperipherie entlang zu wandern, behalten dabei aber ihre senk- rechte Stellung zur Zellmembran stets bei. Das Endresultat der Wan- derung ist, daß sich die Zentralkörper an den hintern Pol der Zelle der Sphäre gegenüber stellen.
Das Cytoplasma hat sich unterdessen nach vorn gezogen, wodurch der Kern eine stark exzentrische Lage gewonnen hat.
Noch ehe die Zentralkörper die Polstellung erreicht haben, sieht man aus dem distalen (die Zellperipherie berührenden) ein feines dunkelgefärbtes Fädchen, den Achsenfaden, hervorsprossen.
Ein weiteres Entwicklungsstadium stellt Fig. 1 dar. Die Sphäre hat sich dem vordern Kernpol angelagert und senkt sich in eine all- mählich tiefer werdende Delleein. Das Chromatin hat sich zu gröberen Bröckeln zusammengeschlossen und mehr an der. Peripherie des Kernes gesammelt. Vorzugsweise am vordern und hintern Kernpol finden sich starke Chromatinanhäufungen.. Nun rücken auch die Zentralkörper auf den Kern zu und ziehen dabei den Achsenfaden in den Zellleib hinein. Nur der proximale Zentralkörper berührt den Kern und senkt sich etwas in ihn ein. Bei Scaeurgus tetracirrus kann
3
man häufig eine aktive Beteiligung des Kerns wahrnehmen, indem er dem proximalen Zentralkörper einen spitzen Fortsatz entgegentreibt, an welchem sich dieser festheftet, um nun mit dem Fortsatz zugleich etwas in das Innere des Kerns eingezogen zu werden.
Die Zentralkörper bleiben bei dieser Wanderung auf den Kern zu stets miteinander in Verbindung.
Sehr wichtige Veränderungen hat in dieser Zeit die Sphäre er- litten. Zuerst rundet sich die Sphäre mehr ab und nimmt unter starker Größenzunahme etwa Kugelgestalt an. Als erste Differenzierung tritt in ihrer Mitte ein kleines, scharf umgrenztes, helles Bläschen auf. Die Blase vergrößert sich rasch, verläßt ihre zentrale Lage und lagert sich fest dem Kopf an. Bald sieht man in dem Innern der Blase ein kleines scharf umgrenztes Körnchen auftreten, das in Form und Farbe fast wie ein Zentralkérperchen erscheint. Eisenhämatoxilin — Magenta- rotfärbung klärte mich über seine Entstehung auf. In der noch nach Anlagerung an den Kern gänzlich homogenen Blase tritt von der Peripherie her ein trüber, gräulicher Niederschlag auf, der sich nach dem Zentrum mehr und mehr verdichtet und allmählich in das scharf umgrenzte Körnchen übergeht (Fig. 2). Das Körnchen ist demnach als eine Verdichtung der Sphärensubstanz aufzufassen. Das Körnchen bildet sich weiterhin zum Spitzenstück (Acrosoma) um.
Das Chromatin zieht sich während der oben beschriebenen Vor- gänge weiter aus dem Kerninnern zurück nach der Peripherie und lagert sich der Kernmembran an. Eine besonders starke Chromatin- anhäufung, die anfangs locker, sich immer fester zusammenschließt, bildet sich am hintern Kernpol. Bald tritt in dieser Chromatinmasse eine sich schnell vergrößernde Blase auf, die zuletzt von einer dünnen - Chromatinmembran umspannt wird. Ihr Inneres wird von einem dunkel gefärbten Kernsaft erfüllt (bei Scaeurgus ist der Inhalt heller als der übrige Kernsaft).
Die Umwandlung der Zentralkörper beginnt damit, daß der proxi- male an Volumen zunimmt und sich auf der Herameribrän ausbreitet (Fig. 2). — Während dieser Zeit hat sich der Kern durch Abgabe von | Kernsaft oder durch Kondensierung stetig verkleinert. Seine Form geht dabei von der Kugelgestalt in ein mäßiges Oval über. Indem sich fast alles Chromatin entweder an der Kernmembran oder an der Chromatinblase angesammelt hat und das Liningerüst stetig undeut- licher wurde, ist sein Inneres von ganz homogener Beschaffenheit ge- worden. De hintere Teil des Kerns, der allmählich ganz von der Chromatinblase erfüllt ist, deren Kontur durch festeren Aneinander- schluß und Verschmelzung der Chromatinkörnchen immer schärfer begrenzt erscheint, buchtet sich vor und es beginnt von allen Seiten
1*
4
zugleich ein Hineinwachsen einer dünnen Lamelle, die gleichfalls aus Chromatinkörnchen besteht, in die Chromatinblase, die dadurch in einen vordern größern und einen hintern kleinern Abschnitt geteilt wird (Fig. 3, 4, 5).
Gleichzeitig mit den geschilderten Veränderungen am Kern er- fahren auch das Acrosoma und die Zentralkörper bedeutende Um- wandlungen.
Der proximale Zentralkörper nimmt fortgesetzt an Größe zu und breitet sich weiter auf der Membran des hintern Kernabschnittes, der jetzt von der kleinern Abteilung der Chromatinblase gebildet wird, scheibenförmig aus. Darauf sieht man von ihm oder vom distalen Zentralkörper, was zu unterscheiden unmöglich ist, einen Strang aus- wachsen, durch den der distale Zentralkörper weiter nach hinten ge- schoben wird, bis er hinten die Zellmembran erreicht hat. Auf dieser heftet er sich fest und wächst nun ebenfalls unter starker Volumen- zunahme zu einem scheibenförmigen Gebilde aus. Der Verbindungs- strang, der anfangs sich färberisch gleich den Zentralkörpern verhält, färbt sich später heller (Fig. 3, 4). Ehe ich auf die weitern Verände- rungen der Sphäre, des Acrosoma und des Kopfes überhaupt eingehe, willich erst die weitern Umwandlungen der Zentralkörper besprechen.
Die Zentralkörper mit dem Verbindungsstrang haben jetzt etwa die Form einer römischen I. Der proximale hat sich auf. der Kern- membran, der distale auf der hintern Zellperipherie zu einer kleinen Scheibe umgewandelt. Das Cytoplasma hat sich stetig weiter nach vorn gezogen und zeigt immer deutlicher die Spuren des Zerfalles; nach hinten zu ist es fast homogen geworden. Zu dieser Zeit sieht man an den peripheren Teilen der hintern vorgebuchteten Abteilung der Chromatinblase zwei feine Membranen auftreten, die länger werden und sich an der Zellmembran zu Seiten des distalen Zentralkörpers anheften. Man hat sich diese beiden auswachsenden Membranen nicht als zwei getrennte Bildungen vorzustellen, sondern als die Seitenkon- turen eines Zylinders (Fig. 5). ee
Die Zentralkörper nehmen weiter an Größe zu und verbreitern sich mehr und mehr, bis schließlich beide mit dem Zylinder in Kontakt treten, sich fest mit ihm verbinden und ihn auf beiden Seiten abschlie- ßen. Der proximale Zentralkörper nimmt zugleich an Dicke erheblich zu, und indem sich seine Ränder an der Kernmembran in die Höhe bie- gen, erlangt er eine flach napfförmige Gestalt; damit ist seine Ausbil- dung vollendet. Viel weitergehende Umwandlungen erfährt der distale Zentralkörper. Aus der Mitte der Scheibe sieht man sich ein rundes Knöpfchen losschnüren, welches durch weiteres sehr intensives Aus- wachsen des Verbindungsstranges weit nach hinten geschoben wird. An
5)
diesem »Endknöpfchen « sitzt der Achsenfaden fest (Fig. 6). Die Strecke am Spermatozoon, vom proximalen Zentralkörper bis zum Endknöpf- chen des distalen, dürfte man wohl als Mittelstück aufzufassen haben. Unterdessen haben auch das Akrosom und der Kopf erhebliche Umwandlungen erfahren. Auf Fig. 3 sieht man von dem Akrosom ein kleines Stäbchen aussprossen, das ich als »Achsenstab« bezeichnen Rip: 1% Fig. 2. en | Fig. 3.
möchte. Der Achsenstab wächst rasch auf den Kern zu und dringt in ihn hinein. Das Akrosom wird durch das Lingenwachstum des Achsen- stabes bis an den vordersten Rand des Sphärenbläschens geschoben und ist bei Octopus ferner nicht mehr nachweisbar (Fig. 4). Bei Scaeurgus bildet es sich zu einer kleinen runden Scheibe um, die den vordersten Teil des Spermatozoons bezeichnet. — Der Achsenstab wächst fortgesetzt in die Länge, durchdringt die Chromatinblase und ‘die Chromatinlamelle und heftet sich endlich in der Mitte der proxi- malen Zentralkörperscheibe fest (Fig. 5). Auf Querschnittsbildern
6
durch ältere Spermatozoen erkennt man, daß der Achsenstab nicht ein einfacher Stab ist, sondern eine Röhre mit dunklen Konturen und hellerem Inhalt.
Zugleich mit diesen Vorgängen hat sich das ganze Spermatozoon und namentlich auch das Sphärenbläschen stark in die Länge gestreckt. Die Sphäre selbst wird abgestoßen und verfällt der allmählichen Re- sorption. Die Membran des Sphärenbläschens legt sich, von vorn nach hinten fortschreitend, dicht an den Achsenstab an.
Auch die Chromatinblase nimmt an der allgemeinen Längs- streckung teil. Von ihrer Membran sieht man allseitig Chromatin- fäden aussprossen, die sich mit der Kernmembran in Verbindung setzen (Fig. 5 und Querschnitt Fig. 7). [Es scheint dieses eine Eigen- tiimlichkeit bei Octopus zu sein, die sich jedenfalls bei Scaeurgus nicht findet.] Zugleich nimmt die Chromatinblase stetig an Größe zu, bis sie endlich den Kopf ganz erfüllt (Fig. 6). Die Chromatinlamelle, welche die beiden Abteilungen der Blase scheidet, wird, von der Mitte beginnend, rückgebildet.
Ich komme dann noch kurz auf das Auftreten von Nährzellen in der Spermatogenese der Zephalopoden zu sprechen. Die von C. Pictet angeregte Frage über das Vorkommen eines Cytophors bei Sepia officinalis habe ich an Material von Rossia macrosoma eingehend unter- sucht, indem ich ferner Sepia officinalis, Loligo vulgaris und die ge- nannten Formen zum Vergleich heranzog. Ich gelangte dabei zu wesentlich andern Resultaten wie Pictet, die in kurzen Zügen hier folgen. Eine eingehendere Beschreibung auch dieser Vorgänge erfolst später. Um es gleich vorweg zu nehmen, so kommt es nach meinen Be- funden überhaupt nicht zur Bildung eines Cytophors, doch spielen Nährzellen eine bedeutende Rolle und liefern sehr ähnliche Bilder wie der Cytophor Pictets. Doch ist ihre Entstehungsweise eine gänzlich verschiedene von der, wie sie Pictet beschreibt. Nach ıhm ist der Cytophor gewissermaßen der cytoplasmatische Restkörper von Sper- matocyten, deren Kerne sich wiederholt direkt geteilt haben, ohne daß ihre Teilung eine Teilung des Zellleibes nach sich gezogen hätte. Auch nach erfolgter Umwandlung in das fertige Spermatozoon bleiben sie mit ihren Köpfen in dem Restkörper-Cytophor stecken und vereinigt.
Nach meinen Befunden verhält sich der Vorgang folgendermaßen: Während sich der größte Teil der Spermatogonien und Spermatocyten auf normale Weise zu reifen Spermatozoen umwandelt, sieht man an andern Stellen, daß sowohl Spermatogonien als Spermatocyten, ja sogar Spermatiden und der Reifung nahe Spermatozoen deutliche
7
Spuren der Degeneration zeigen. Die Zellgrenzen werden undeutlich und verschwinden vollständig, die Kerne verlieren ihre scharfen Kon- turen und lösen sich vollständig auf. Es bildet sich aus diesen zu- sammengeflossenen Zellen eine einheitliche Masse von Cytoplasma und Kernsubstanz ohne jede feste Begrenzung. In solche Syncytien dringen nun erst sekundär die Spermatozoen mit ihren Köpfen ein und zehren sie zu ihrer eignen Ausbildung auf. In Follikeln, die mit ver- hältnismäßig wenig Samenzellen erfüllt sind, haben die Syncytien die Neigung sich abzurunden, wodurch das Bild des Pictetschen Cyto- phors noch typischer vorgetàuscht wird.
2. Über das Vorkommen einer Speicherniere bei Carinaria mediterranea Per. u. Les. Von Josef Fahringer, Wien. (Aus dem I. zoologischen Institut.) (Mit 3 Figuren.) eingeg. 20. Juli 1903.
Bei der Untersuchung der Niere der Heteropoden, mit welcher ich mich im I. zoologischen Institut der k. k. Universität Wien und an der Zoologischen Station zu Neapel beschäftigte, fiel es mir auf, daß in diesen Organen Harnsäure nicht nachweisbar war, während doch sonst diese Substanz bei andern Gastropoden vorkommt. :
Eines Tages wurde mir nun in Neapel ein großes, ungefähr 15 cm langes Exemplar von Carinaria mediterranea Per. u. Les. gebracht, dessen Körperwand zwei auffallende, drüsenähnliche, weißliche Stränge an der Flossenwurzel durchschimmern ließ. Ich dachte an die Mög- lichkeit exkretorischer Organe, was auch durch die nachfolgenden Resultate bestätigt wurde, indem die Untersuchungen ergaben, daß diese Organe Harnsäure enthalten. Die ziemlich bedeutende Größe des Organs bei einzelnen Individuen ließ erwarten, daß dieses Organ bereits beschrieben wurde. In der Tat hat schon Delle Chiaje! dasselbe gesehen und als »drüsigen Streifen« bezeichnet, jedoch als Hoden beschrieben. Außer diesem Autor, der sich mit erwähnter kurzer Angabe begnügte, hat nur noch Gegenbaur? über dieses Organ berichtet und eine kurze Beschreibung desselben gegeben. Dieser Forscher hat auch bereits die Zusammensetzung des Organs aus »zahl- reichen rundlichen oder keulenförmigen Läppchen«, sowie das Vor-
1 Delle Chiaje, Deserizione enotomia degli animali invertebrati. T. I. p. 102. 1823.
2 Gegenbaur, Karl, Untersuchungen über Pteropoden und Heteropoden. Leipzig 1855. S. 145 ft.
8
handensein von Inhaltskörpern nachgewiesen und einige Angaben ~ über den Verlauf der Aorta in diesem Organ gemacht, Auch bemerkt Gegenbaur? dazu, daß ein analoges Organ bei andern Gastropoden überhaupt fehlt. Es schien mir also notwendig, dieses Organ bezüg- lich seines Baues und seiner Funktion näher zu untersuchen.
Öffnet man die Leibeshöhle eines frisch getöteten Tiers (Fig. 1), nachdem man den Eingeweidesack und die gallertige Leibeshülle entfernt hat, und schlägt die beiden Seiten der Leibeshöhlenwand auseinander, so wird man des dem Eingeweidesack gegenüberliegen- den ventralen Grundes der Leibeshöhle ansichtig, in welcher diese Organe (Fig. 1 N) liegen. Man sieht sie zu beiden Seiten der Leibes- höhle an einer hier vorfindlichen muskulösen Lamelle, der Fortsetzung des Flossenfußes (Fig. 1 u. 2M), ungefähr in der Mitte derselben gelagert (Fig. 2 N) als einen paarigen, drüsig aussehenden Strang nach hinten verlaufen und der ihn durchsetzenden Aorta caudalis genau folgen. Die Lage dieses Organs wird uns klar, wenn wir dem
Körperhälfte von Carinaria mediterranea Per. u. Les. Der Eingeweidesack ist weggeschnitten, die Leibeshöhle ist weggeschnitten und mit Nadeln auseinander gehalten. (Schwache Lupenvergrößerung.) Ac, Aorta cephalica; Gp, Ganglion pedale; N, Speicherniere; Acd, Aorta caudalis; X, Kör-
perwand; Z, Leibeshöhle; M, Muskellamelle des Fußes.
Fig. 1. Abschnitt aus der hintern
Verlauf der Blutgefäße, der schon von Milne-Edwards in durch- aus zutreffender Weise geschildert wurde, einige Beachtung schenken. Der absteigende Ast der Aorta, der am hintern Ende der Herzkammer entspringt, teilt sich, wie schon Delle Chiaje® erwähnt, nach seinem Austritt aus dem Eingeweidesack in einen nach vorn abgehenden Ast, der Aorta cephalica (Fig. 1.Ac), und einen nach hinten gehenden Ast, der Aorta caudalis (Fig. 1 cd). Der letztere, welcher zwischen den paarigen Konnektiven, die das Pedalganglion mit dem Gehirn
3 Gegenbaur, op. cit. S. 146.
4 Milne-Edwards, Observations sur la structure et les fonctions de divers, Mollusques. Ann. scienc. nat. II. Ser. 18. Bd. Paris 1842. p. 323 ff.
5 Delle Chiaje, op. cit. S. 102. a. a. O.
j 9
‘ verbinden, hindurch an die Flossenwurzel geht, teilt sich ungefähr unterhalb des Ganglion pedale in zwei Astchen, welche bis an das Hinterende der Flossenwurzel verlaufen und an dieser Stelle zu beiden Seiten der Leibeshöhle nach oben umbiegen, wo sie an der dorsalen Fläche der Leibeshöhle bis in die.Nähe des Eingeweidesackes zu ver- folgen sind. Diese beiden Astchen der Aorta caudalis durchsetzen das von Milne-Edwards merkwürdigerweise nicht weiter beachtete Organ der ganzen Länge nach. Bei schwacher Lupenvergrößerung sehen wir es als einen schwammigen Körper von langgestreckter,
- schlauchartiger Form (Fig. 1 N), das verschiedene Unebenheiten und
MA SEO a
bras this)
= lento x J = : a SEA, 7 E $ 7 - 12 + 5 À pea if > -
Fig. 2. Querschnitt durch die hintere Partie des Körpers von Carinaria. (Schwache
Lupenvergrößerung.) B, Bindegewebslamellen (Membrana propria); K, Körper-
wand; F, Fuß; L, Leibeshöhle; "LM, Längsmuskulatur des Körpers; N, De niere; Nf, Nervenfasern.
mannigfache Vertiefungen an der Oberfläche zeigt. Der Körper des Organs besteht, wie man sich an Querschnitten (Fig. 3) überzeugen kann, seiner Hauptmasse nach aus Zellgruppen, deren einzelne Ele- mente im Leben mit farblosen Körnchen von Harnsäure vollgepfropft \ sind. Das Organ ist außen von einer strukturlosen Membran (Gegen- baurs »Membrana propria«) und nach innen, dem Lumen der Aorta zu, von der Gefäßwand begrenzt. Die Membrana propria setzt sich in die Wände der das Organ umgebenden Leibeshöhle fort. In den Zellen der Organe ist infolge der Menge der Harnsäurekonkremente nur sehr wenig Plasma vorhanden, das besonders deutlich an solchen
10
Zellen zu sehen ist, welche sehr wenige Konkremente enthalten. Im . frischen Zustand ist das Plasma ziemlich homogen, erst auf mit Häma- toxylin und Orange (oder Eosin) gefärbten Präparaten sieht man eine Körnelung. Der Kern dieser Zellen (Fig. 3 Z) zeigt meist eine rund- liche Form und enthält Körnchen. Auch treten in den Zellen des Organs oft große Vakuolen auf, und es sind diese Exkretzellen zu Gruppen geordnet (Gegenbaur »Acini«). Die Aorta caudalis, welche das Organ durchsetzt, zeigt stellenweise Ausbuchtungen, welche in die Drüsenmasse hineinragen. Im Lumen dieses Aortaastes findet man öfters Blutkörperchen (Fig. 3 B X), welche auch in den Verzweigungen
GM
Fig. 3. Querschnitt durch die Speicherniere (Tub.$, Oc. 4). Acd, Aorta caudalis;
GM, Grenzmembran; AW, Aortawand; Z, Zellgruppen mit Exkretionszellen; Bh,
Blutkörperchen. Die Harnsäurekonkremente sind bei der Konservierung des Organs
in Lösung gegangen, so daß man vielfach nur leere Lumina, manchmal mit Plasma- resten sieht (Ze).
der Aorta zu sehen sind. Die Inhaltskörper der Exkretzellen bestehen aus Harnsäure, wie durch die Murexidprobe nachgewiesen wurde. Letztere Tatsache, sowie die anatomischen und histologischen Befunde begründen die Annahme, daß dieses Organ als eine Art »Speicher- niere« aufzufassen ist. Ähnliche Organe finden sich nach Angaben Garnaults® auch bei andern Gastropoden (z. B. bei Cyclostoma,
6 Garnault, B., Recherches sur l'anatomie de Cyclostoma elegans. These de Doctorat 1887. Dieses Werk war mir aus dem zoologischen Jahresbericht von Neapel 1888 bekannt. Mollusca S. 36.
m
Pleurobranchus usw.). Ein analoges Organ zu der »Speicherniere« von Carinaria dürfte die Konkrementendrüse von Cyclostoma sein. Bei beiden Formen enthält die Niere keine Harnsäure, während die Speicherniere bei Cyclostoma wie bei Carinaria diese Substanz reichlich ausscheidet. Bei Cyclostoma wurde dies von Barfurth’, der die Untersuchung Claparèdes8 ergänzte, festgestellt und neuer- dings von Garnault? bestätigt. Bei Carinaria ist durch vorliegende Untersuchung ein analoger Fall nachgewiesen worden.
Nach Garnault!° soll die »Konkrementendriisec, wie sie hier genannt wird, den Zweck haben, der Niere in Zeiten geringer Tätig- keit, z. B. Winter und Sommer, als Reservoir für Harnsäure zu dienen. Jedenfalls dient das Organ bei Carinaria dazu, dem Blut Exkretstoffe, vornehmlich Harnsäure, zu entnehmen und diese entweder bis zum Tod des Tiers in sich aufzuspeichern (Perrier)1! oder durch Vermitt- lung des Kreislaufs durch die eigentliche Niere nach außen zu schaffen (Garnault)12. Es ist somit das Ergebnis vorliegender Untersuchung folgendes: das von Gegenbaur!? zuerst richtig beschriebene Organ ist ein paariges Gebilde von weißlicher Farbe, von langgestreckter, schlauchartiger Form und schwammigem Aussehen und wird von dem hintern Abschnitt der Aorta caudalis durchsetzt. Ihrem Bau nach besteht es aus einer Anzahl von Zellkomplexen, deren einzelne Elemente mehr oder minder rundliche Zellen mit wenig plasmatischen, dann aber mit reichlichen Harnsäurekonkrementen er- fülltem Inhalt und großen rundlichen Kernen sind. Dieses Organ scheidet Harnsäure aus, ist somit als »Speicher- niere« zu betrachten.
Die von mir untersuchten Exemplare von Carinaria mediterranea Per. u. Les. erhielt ich an der Zoologischen Station zu Neapel im lebenden Zustand, und verwendete ich teils frische, teils konser- vierte Tiere. Letztere wurden in Formol, Tellyesnickyscher Flüssig- keit und Sublimateisessig fixiert und dann aus den beiden letzteren Flüssigkeiten in Alkohol übertragen.
7 Barfurth, D. Die Exkretionsorgane von Cyclostoma elegans. Zool. Anz. 1884. S. 474.
8 Claparède, E., Beiträge zur Anatomie von Cyclostoma elegans. Müllers Archiv. 1858.
9 Garnault, B., op. cit. S. 36. (M.)
10 Garnaalt, P., Zool. Jahresbericht 1888. M. S. 36.
11 Perrier, By Recherches sur l’anatomie et l’histologie du recu des Gastro- podes Prosobranches. Ann. science, nat. T. 8. 1889.
12 Garnault, P., op. cit. S. 36. (zool. Jahresbericht.)
13 Gegenbaur, op. cit. 8. 145.
12
Außerdem stand mir von Prof. Dr. Theodor Pintner und Dr. 8. Lo Bianco konserviertes Material zur Verfügung. Allen hier er- wähnten Herren, insbesondere meinem Lehrer, Herrn Professor Dr. Karl Grobben, sowie Herrn Dr. Mario Stenta, welche mir wertvolle Anregungen gaben, gestatte ich mir an dieser Stelle meinen Dank auszusprechen.
Wien, im Juli 1903.
3. Diagnosi di alcune nuove specie di Acari italiani, mirmecofili e liberi. Nota di Antonio Berlese. — R. Scuola Sup. Agr. in Portici. eingeg. 21. Juli 1903.
Il Dr. Silvestri mi comunicò una collezioncina di Acari mirme- cofili raccolti a Portici, nonchè alcune specie trovate nella stessa località, ma sulle rive del mare, sotto ai sassi bagnati dall’ acqua. In queste collezioncine trovai parecchie specie nuove, alle quali io ne aggiunsi poche trovate altrove, qui od in questi dintorni. Cosi ho | potuto mettere assieme il materiale per la presente noticina, nella quale riporto le diagnosi delle singole specie, con alcune osservazioni di sistematica.
Il lavoro in esteso su queste specie e particolarmente sugli acari mirmecofili, arricchito delle figure di tutte le specie e di molte osser- vazioni biologiche, lavoro che stiamo redigendo in comune col Dr. Silvestri, vedrà prossimamente la luce nel nostro giornale »Redia« che pubblichiamo a Portici e che ha per obbietto principalmente appunto la Anatomia e Biologia degli Artropodi.
Acari Myrmecophili.
A. Mesostigmata.
Le specie. che ho vedute appartengono tutte alle famiglie dei Laelaptidae ed a quella degli Uropodidae.
Laelaptidae.
Il genere Laelaps Koch è ormai troppo ricco di specie, tantochè merita di essere suddiviso in gruppi, i quali riescono molto naturali. D'altronde il nome Laelaps è stato dal Koch usato per forme parassite di vertebrati. Conviene adunque restringere il gruppo alle specie che hanno per tipo il L. agilis del Koch ed il mio echidninus. Io ho ten- tato negli A. M. Scorp. ital., vol. Mesostigmata, a pag. 43, una suddi- visione del gruppo in manipoli. Oggi la cosa mi riesce più facile conoscendo altre specie. La classificazione che proporrei sarebbe la seguente:
13
Gen. Laelaps Koch.
Mas scuto ventrale cum anale omnino confuso, scutum unicum sistente, anum comprehendens.
Gen. Iphis Koch:
Mas scuto ventrale (plerumque minori) ab anale bene discreto. Generis Laelaps subgenera haec sunt;
Subgen. Laelaps Koch.
Maris mandibulae digitis obsoletis vel subevanidis, calcari autem maiori, longe styliformi, acuto. Parasitae mammalium sanguen hau- rientes.
Typ. Laelaps (Laelaps) agilis Koch; L. (L.)echidninus Berl.
Subgenus Laelaspis n. subg.
Femina scuto ventrali magno, fere totum ventrem obtegente, scuto anali omnino contiguo. Statura mediocres: Typus Lael. astrono- micus Koch (Berlese, A. M. s. it. fasc. 54, No. 6).
a) vagantes: L. astronomicus Koch;
b) in nidis formicarum sed non supra formicas insilientes; L. ovi- sugus Berl. n. sp.; L. finitimus Berl.;
c) super formicas equitantes (quare chelae digitis hyalinis: ambula- erorum uncis evanidis) L. eguitans Mich.
Subgenus Eulaelaps n. subg.
Femina scuto ventrale ab anale bene distineto et plus minusve discreto: setulae corporis pedumque simplices. A. bene chitinei, maiores:
a) scutum ventrale anali sat adproximatum; bene chitinei, maio- res: Typus Zul. stabularis Koch; vagans.
b) L. myrmecophilus Berl.; L. Canestrinit Berl.; myrmecophili (an etiam L. laevis Mich.; L. myrmophilus Mich.?); certe L. oophilus Wasm.
B. bebilius chitinei, vel submolles, mediocres aut minores. Eul.
Kramerü Can.; Eul. miles Beri.; Eul. aculeifer Can.; Eul. bombi-
colens Can.; Eul. semiscissus Berl. etc.
Subgenus Cosmolaelaps n. subgen.
Characteres ut in subgenere praecedente, sed corporis pili ple- rumque ornati vel simpliciter dilatati, vel clavato-costulati, vel late cultriformes aut papilliformes, villosuli etc.
14
Derma dorsi scabrum vel punctulatum, areolatum etc. Femura saltem postremi paris appendicibus duabus subsquami- formibus, erectis in dorso aucta. a) vagantes: Cosm. claviger Berl. (A. M. s. it. fasc. IV, No. 2, typus); b) myrmecophili: Cosm. cuneifer Mich. (Michaehi non optima de- scriptio; precipue de pilis, scutis ventralibus, ambulacris etc. est emendanda); Cosm. scalpriger Berl. (Zool. Anz. No. 683/684, 1902; cuius mas hucusque haud notus subtus describitur); Cosm. ornatus Berl. n.
Subg. Hypoaspis Can.
Femina scuto ventrale cum anale omnino confuso, scutum uni- cum sistens. Optime chitinei. Typus: Hyp. venetus Berl. (Syn. Laelaps tumidulus Berl. ex Koch; Hyp. tumidulus Can. ex Koch; species Gamasus tumidulus Koch est femina Gamasi calcarati). Adde: Hyp. Placentula Berl.; H. holostaspoides Can.; H. coleo- ptratus Berl.
Subg. Hoplolaelaps n. subg.
Maris. pedes secundi paris femure valide calcarato Typus: L. meridionalis Can. vagans. Adde: J. calcariger Berl. (Zool. Anz. loc. cit. sub Laelaps) myrme- cophilus.
Subg. Androlaelaps n. subg.
Pedes secundi paris in utroque sexu femure, genu et tibia cal- caratis. Typus: Laelaps hermaphrodita Berl. (vagans ?).
Species myrmecophilae novae. Subgen. Laelaspis n. subg. Laelaspis ovisugus n. sp.
S. saturate badius, badio-fuligineus; longe ovatus, lateribus sub- parallelis, antice et postice bene rotundatus. Dorsum valde convexum, totum setulis mediocribus indutum, tamen setulae non ad margines protrusae sed in marginibus lateralibus arcte corpori iuxtapositae, ita ut difficilius conspiciantur. Ad ventrem setulae breviores sunt tantum in abdomine postico, circa scuti ventralis margines posteriores et circa scutum anale. Scutum dorsuale fere totum dorsum obtegens, tantum exillimam abdominis postici vittam nudam relinquens. Ro- strum breve, inferum, partim sub corpore antico absconditum, ita ut
—
15
epistoma videre nequeam. Palpi mediocres. Mandibulae longae, valde ultra palpos exertiles; chela digitis bene chitineis statura inter sese subequalibus, fixo subrecto, interne obsolete denticulato (denticulis obsoletis aliquot); mobili vix ad apicem runcato, sub apicem dente robustulo predito, inter quem et apicem setula minima, interius directa, stat. Pedes mediocres, antici ceteris vix longiores et exiliores; omnes setulis parvis, sat densis vestiti; ambulacris omnibus sat magnis, uncis bene et obscure chitineis, perconspicuis armatis. Peritrema usque ad rostrum porrectum. Sternum valde chitineum. Scutum genitale cum anale omnino confusum, anterius rotuntato-truncatum, scutum magnum cum ventrale sistens, totum ventrem late occupans, striis ad V nonnullis, inter sese subparallelis signatum. Scutum anale trigonum, anterius ventrale attingens, pilis tribus auctum (latero ana- libus binis, posteroanali impari) omnibus percurtis.
Metapodia longe ovalia, sat parvula.
Brevitate pedum, corporis fabrica primo visu Uropodis similis.
Obs. Veismann — describit Laelaps oophilus (Uropoda oophila Moniez in litt.). Huius speciei exempla mecum benignissime commu- nicavit Cl. Moniez sed huic subgeneri species non pertinet; est sub- generis Eulaelaps.
Laelaspis fimtimus n. sp.
L. Laelapti aequitanti Mich. valde affinis sed elongatior, minorque (Laelaps aequitans long. 650.u, lat. 540 w), nec non chelis mandibu- larum digitis bene chitineis, runcatis, interne digito quoque in medio unidentato. Ambulacrorum unguibus bene manifestis, validis, obscure chitineis. Ceterum setulis corporis longioribus, scutulorum ventralium fabrica etc. sat L. aequitanti confinis.
Ad 450 u long.; 350 u lat.
Mas perfecte ovatus: Chela digito fixo longo, apice bidentato, mobili multo maiori, runcato, apice acuto; calcari quantum video nullo.
Ad 350 w long., 260 u lat.
Habitat; quatuor feminas vidi collectas in nidis » Tapinoma erra- ticum« maresque tres; Portici.
Subgeneris » Lelaspis« species myrmecophilae sic distinguendae.
A. Setulae ad margines corporis non protrusae ita ut margines nudi alpareant CORRE 2 CNE onesugus.Berl.
B. Setulae corporis ad margines bene conspicuae, praecipue postice valde longae.
16
‘a) uncis in ambulacris bene chitineis, perconspicuis
L. finitimus Berl. b) uncis in ambulacris subevanidis, inconspicuis {
L. equitans Mich.
Genus Myrmonyssus n. gen.
Forma generalis specierum generis Laelaps. Epistoma in lami- nam vel membranulam subhyalinam, trigonam desinens. Palpi sat bene evoluti. Mandibulae mediocres vel sat magnae, chelis hyalinis, edentulis vel subedentulis terminatae, digito fixo obsoleto, multo mobili minori. Hypostoma corniculis hyalinis, mollibus.
Iugularia nulla. Sternum usque ad secundos pedes porrectum. Scutum genitale cum ventrale omnino confusum, scutum unicum sistens, elongate trapezinum, postice acutum, ab ano multo discretum. Scutum idem genitale anterius laciniatum, profunde longitudinaliter dense striatum. Anus in scutulo trigono tamen plerumque subevanido apertus; ex ano eodem papilla producitur forsitan organum adhaesionis ut in genere Uroseius. Hoc organo acari isti formicis adhaerent.
Scutum dorsuale integrum; maiorem vel minorem dorsi partem obtegens.
Peritremata mediocria, ad summum usque ad coxas primi paris producta. ;
Pedes omnes ambulacrati, ambulacro maiori sed tantum membra- nula constituto, uncis omnino nullis. Omnes super formicas equitantes.
Mares scuto ventrali totum ventrem occupanti, anale attingenti sed ab anale eodem propter sulcum discreto. Mandibulae digitus fixus subnullus; mobili (quantum video) producto, plus minusve runcato vel styliformi, edentulo. Calcar non vidi (in Gt M. acuminati).
Genus praecipue ano exertili in organum adhaesionis; chelae; scuti genitalis feminae etc. fabrica a generibus propinquis (Laelaps, Iphis, Neoberlesia, Myrmozercon) distinctum.
Myrmonyssus diplogenius n. sp.
M. testaceus, ovatus, postice subacutus, ad quartos pedes, sive in medio corpore latior.
Scutum dorsuale magnam partem dorsi obtegens, postice recte truncatum (anterius quoque recte truncatum), totum pilis mediocribus, simplicibus vestitum, ex quibus unus ceteris maior, impar, omnino ad apicem postremum corporis posterius directus est.
1 Species omnes generis Neoberlesia, Myrmozercon, Myrmonyssus, nec non Laelaspis equitans super Formicas insilientes, uncis in ambulacris sunt destitutae et chelis hyalinis mollibus gaudent.
17
Scuti genitalis pars anterior optime laciniata et longitudinaliter impresso-striata. Scutum ventrale longe trigonum.
Mentum insolitae figurae, quod omnino duplex sit, frustulis duobus longitudinalibus constitutum.
Mandibulae palpis duplo longiores; chelae digito mobili saltem quintuplo longiori quam lato, apice runcatim recurvo, ceterum eden- tato; digito fixo multo quam mobilis breviori, obsoleto, apice truncato. Lingula minima, non ultra lobos interiores hypostomatis producta. Pedes sat magni; primi paris ceteris vix longiores sed eodem colore et crassitie minores. Primi et secundi paris femura ad dorsum spinis robustis duabus armata; tertii et quarti spina conformi, unica. .
Anus scutulo subevanido vel nullo circumdatus, in papillam manifestiorem exertilis, post foramen pilo unico sat magno auctus.
Peritremata brevissima, non vel vix ultra coxas tertii paris pro- ducta.
Mas ignotus.
Long. corp. 650 u; latitudo 420 u.
Tria huius speciei exempla vidi collecta super » Camponotus aethiops« Portici.
Obs. species sub nomine Laelaps flexuosa a Michael descripta (Proceed. Zool. Soc. Lond. Dec. 1891), huic generi pertinet et speciei M. caudatus affinis, praecipue scuto dorsuali non ad extremum abdomen producto. Mandibulae tamen fabrica, nec non scuto eodem posterius rotundato, aliisque characteribus diversa.
Myrmonyssus brachiatus n. sp.
M. testaceo-pallidus, concolor, pedum anticorum articulis 3°, 4°, 5° et tarso fere toto (excepto apice) saturate terreo-fuscis.
Pedes antici ceteris multo longiores, corporis totius fere longi- tudinem aequantes, ceteris tamen vix exiliores. Pedes ceteri omnes intersese crassitie et longitudine pares, colore pallido depicti. Ambu- lacra magna, membranula late expansa.. Femura 3! et 4i paris seta unica subspiniformi ad dorsum praedita. Epistoma apice trigonum. Palpi breves, crassiusculi. Mandibulae chela tantum vel vix ultra palpos superantes; digito fixo minimo, hyalino, fere evanido, sub- cylindrico; digito mobili saltem quadruplo longiori quam fixus, cultri- formi vix falcato, denteque unico medio, acuto praedito. Hypostoma corniculis hyalinis, breviter conicis; lingula sat magna, corniculis duplo longiori.
Mentum simplex, basi latum, longe bipilum. Scutum genitale anterius laciniatum, simul cum ventrale confusum, tamen vix perspi- cuum (colore albido), scutum subcaliciforme sistens, haud reticulatum,
2
18
valde ab ano apice suo discretum. Anusin area haud striata insitus, scutulo anali tamen evanido. Pilus postanalis nullus vel minimus. Scutum dorsuale totum pilis simplicibus, mediocribus, nudis sat dense vestitum. Scutum hoc postice rotundatum, fere ad abdomen extremum productum. Corpus ovale, postice et antice rotundatum. Long. corp. 500 u; lat. 300 u. Pedes 1! paris longi 420 u; 4 paris long. 300 «. Habitat super Messor barbarus capitatus var. minor. Nonnulla exempla vidi Portici. Mas ignotus.
Myrmonyssus acuminatus n. sp.
M. (Fem.) testaceo-badius, longe ovatus, post quartos pedes usque ad extremum abdomen sensim attenuatus, postice subacutus.
Scutum dorsuale fere totum dorsum occupans, vix extremam tenuem abdominis partem nudam relinquens. Setulis totus, precipue ad dorsum, indutus; setulae longiusculae, densae, ramosulae.
Pedes antici vix quartos longitudine superantes, exiles, ceteris pallidiores. Pedes 2° et 3! paris ceteris breviores, omnes setulis simpli- cibus sat bene vestiti. Ambulacra unguibus evanidis.
Rostrum parvum, palpis mediocribus; mandibulis porrectis tan- tum apicem palporum attingentibus; chela digito mobili lato, sub- rectangulo, apice in dentem runcatim desinenti, nec non dente huic appresso, robusto; digito fixo latiusculo, exili, non dimidiam longi- tudinem mobilis attingenti. Hypostoma corniculis hyalinis, late conicis, ligula longa, acuta.
Peritremata longa, fere usque ad coxas primi paris producta.
Mentum simplex, bipilum. Scutum genitale cum ventrale omnino confusum, scutum unicum maius sistens; sat latum, ovatum, ad quartos pedes vix utrinque impressum, postice rotundatum, acutiusculum. Scutum genitale idem anterius tenuissime striato-laciniatum. Scutum anale bene conspicuum, trigonum, sat ventrali appressum, post anum seta mediocri, impari auctum.
Long. 550 u; lat. 320 u.
Unum exemplum vidi cum mare suo unico collectum super Messor barbarus, capitatus var. minor ad Portici; super femura poste- riora formicae adhaeret.
Mas vix femina sua laetius colore ornatus; femina minor et elongatior. Mandibularum digito fixo subnullo, vix breviori papilla cylindrica significato; digito mobili maiori, porrecto, apice leniter runcatim incurvo, truncato. Calcar in unico exemplo videre nequivi.
Long. 400 u; lat. 250 u.
19
Generis » Myrmonyssus« species (omnes myrmecophilae) sic di- stinguendae: A. Mentum duplex . . . SM. diplogenius Berl. B. Mentum simplex, solitae fuite a) pedes antici ceteris longiores et colore valde obscuriori dépister > SIG FUN OWE braehlatus Ber]. b) pedes antici ceteris exilhores et pallidiores M. acuminatus Berl. Obs. Species sub nomine Laelaps flexuosa a Michaelio descripta (Proc. Zool. Society London, Decemb. 189i, p. 650) certe huic generi pertinet et a supradictis speciebus diversa, sed non sat bene descripta atque delineata est ut in tabula dichotomica precedenti inserere potuerim.
Subgen. Cosmolaelaps n. subg.
Cosmolaelaps ornatus n. sp.
C. hyalino-terreus, longe ovatus, corporis scutulorumque fabrica pedumque Cosm. scalprigero subsimilis.
Scutum dorsuale totum elegantiter areolatum, areolis polygona- libus totis punctulatis.
Pili scuti dorsualis in papilla late clavata deformati. Papillae haec inferne nudae sunt, supernae ciliis densis villosae.
Chela mandibulae digito fixo longo, interne late membranula hyalina toto marginato, ad apicem incurvo, obsolete bidentato, ceterum edentulo. Digitus mobilis fixum longitudine aequans, basi tantum membranula interne dilatatus, apice in dentibus duobus obsoletis desinens, subrectus, tantum ad apicem vix runcatim incurvus.
Long. 500 u; lat. 300 u.
Mas ignotus.
Habitat in nidis »Solenopsis fugax« ad Portici. Feminas quinque vidi.
Cosmolaelaps scalpriger Berl. (Berlese, Zool. Anz. loc. cit. fem.)
Mas. Feminae subsimilis sed scuto anali cum ventrale, genitale et sterno omnino confuso. Pedes secundi paris femure bicalcarato, genu tuberculo mediocri acuto (tibia deest in exemplo, cum tarso).
Mandibulae digitus fixus longus, strictus, rectus, ad apicem vix incurvus, acutus; digitus mobilis eadem figura sed sub apicem dente - magno auctus. Calcar longus, porrectus, multo digitum mobilem super- ans, apice undulatim incurvus (securiformiter dilatatulus?) acutus.
Long. 400 u; lat. 250 u.
Habitat in agro Tridentino. Collegit Doctor Leonardi.
i 2%
du
20
Obs. Exempla Tridentina maiora sunt quam quae ad Portici collecta vidi. È Nam quae primitus descripsi, loc. cit. ad Portici collecta (fem.) longa sunt 350 u, lat. 200 u. Aliudque vidi eadem statura nuper collectum; exempla feminea tridentina longa sunt 480, lat. 300 w. Species subgeneris » Cosmolaelaps« sic distingui possunt: A. Statura maior, color corporis pedumque saturate badio-fulgineus; papillae corporis trilobato-clavatae? i C. cuneifer Mich. (myrmecoph.). B. Hyalino terrei, statura mediocres vel minores a) papillae dorsi setuliformes vel in setulam tantum strictius utrinque membranula hyalina dilatatam configuratae C. scalpriger Berl. (myrmecoph.) b) papillae subclavatae + papillae laminaceae, falcato-trigonae, nudae C. claviger Berl. (vagans). ++ papillae late clavatae superne dense ciliatae C. ornatus Berl. (myrmecoph.)
Fam. Uropodidae. Gen. Uropoda Latr. Uropoda Leonardiana n. sp.
U. saturate badia, ovata, perconvexa, dorso sat dense setulis cultratis (basi dente obtuso interne auctis), deflexis induta. Margo setis raris minimis ornatus. Juxta marginem, ad dorsum, vitta quaedam marginalis setulis bene conspicuis, aequistantibus intersese, simplici- bus ornata (distant spatio longit. setulae aequanti). Derma undique nitidissimum, haud punctulatum. Peritrema ter externe plicatum.
Epistoma in laminam rotundatam apice desinens. Scutum geni- tale (feminae) ippocrepeum, ovatum, postice truncatum, anterius, rotundatum, fere in medio ventre insitum, sive pariter a marginibus antico et postico corporis distans. Metapodium integrum, totum ventrem occupans, usque ad scutum anale productum, haud punctu- latum sed nitidissimum. Scutum anale latissime trigono-arcuatum.
Margo corporis anterior rotundato-ovatus vel tenuissime depresso- truncatulus, minime productus. Femura interne tuberculo piligero et lato squamula chitinea praedita.
Long. 450; lat. 350 u (exempla vidi etiam 480 u long.; 380 u lat.).
2 Queste papille non sono bene descritte dal Michael, che le mostra com senplicemente laminari, trapezoidali o triangolari. Invece esse sono composte di tre o quattro lamine congiunte assieme per un lato ed infine intersecantisi ad angolo retto. In sezione presentano una figura di croce o di Tabraccia eguali.
21
‘Habitat pilis pedum » Messor structor« ad Portici adfixa, cum ‚U. philoctena Trt. cuius affinis, commixta. |
Species Cl. G. Leonardi, acarorum myrmecoph. descriptori dicata.
Obs. Differt ab U. philoctena Trt. cuius affinis et cum qua com- mixta inventa est praecipue statura, villositate, corpore anterius sub- truncato, epigynii forma, nec non peritrematis etc. et praecipue scutulo anali a ventrale distincto®. |
Uropoda distinguenda n. sp.
Exempla duo fem. possideo quae ipse collegi ad Portici, iam de tempore, in praeparatione asservata, de qua dicitur tantum »Porticic. Sed mihi videtur, si bene meminiscor, speciem esse myrmecophilam. Nova species est quam hic describo.
U. laete badia, late ovata, convexa, postice rotundata, truncato- excavata, ex impressione eadem squamula quaedam rotundata, hyalino- terrea exoritur. Epistoma valde chitineum, latum, in dentem acutum, longum, anterius desinens. Scutum dorsuale totum dorsum occupans, setulis sparsis, minimis, simplicibus, non ad margines protrusis orna- tum. Derma scutuli totius punctis crebris, minimis, areolas parvas limitantibus impressum. Impressione eadem etiam totum scutum ventrale signatur. Margo pilis sat raris, minimis, vix maximae ampli- ficationis ope conspicuis, omnino ut in U. ricasoliana auctus. Scutum genitale (feminae) late ippocrepeum, postice truncatum, anterius omnino rotundatum, fere in medio ventre situm, tamen margini postico magis quam antico propinquum. Scutum ventrale etiam anum compre- hendens, quare metapodium integrum. Pedum femura squama interna lata ornata sed tuberculis nullis. Peritrema ad E complicatum.
Long. 730 x; lat. 600 u. | |
Habitat. Duo exempla feminea collegi ad Portici.
B. Heterostigmata.
(Tarsmemidae Auct.) : Gen. Disparipes Mich.
Di questo genere si conoscono fino ad ora tre specie cioè Dispa- ripes Bombi Mich. (tipo del genere); D. nudus Berl. (mirmecofilo se- condo Moniez) e D. exhamulatus Mich.
Ma la specie D. exhamulatus è, secondo il Michael, sprovista di ambulacri ed unghie al primo paio di zampe. (Femm.)
3 Il Dr. Silvestri mi comunieò anche alcuni esemplari di 7. pheloctena Trt. affatto conformi alla descrizione del Trouessart. ‘Però negli esemplari che ho sott'‘occhio io veggo i femori di tutte le zampe provisti internamente: di una larga
squama che li margina; anzi nel 1° paio detta squama è all’ orlo libero denticulata e larghissima. Crediamo che questo particolare sia sfuggito al Dr. Trouessart.
22
Il Dr. Silvestri mi comunicò una specie nella quale, le zampe del 1° paio hanno una unghia bene cospicua e dipiù quelle del 4° paio hanno un lungo tarso con ambulacro (Femm.). Perciò credo di poter così suddividere il genere Disparipes in tre generi distinti.
A. Pedes primi paris (in feminis) ungue destituti (typus Disp.
exhamulatus Mich.) . .. . .. +» . Diversipes n. gen. B. Pedes primi paris ungue singulo, maiori aucti (in feminis) a) pedes quarti paris tarso omnino destituti . Disparipes Mich.
b) pedes quarti paris tarso carunculato, perconspicuo aucti Imparipes n. gen. Species hucusque notae horum generum sunt: Diversipes erhamulatus Mich. Imparipes histricinus n. sp. (myrmecoph.) Disparipes Bombi Mich. - nudus Berl. (an vagans?) - Silvestri n. sp. (myrmecoph.) = circularis n. sp. - - Bursula n. sp. -
Disparipes Silvestri n. sp.
D. (Fem.) soliti coloris, subcircularis vel vix ovatus, anterius bene rotundatus, clypeo ad latera bene expanso, magis quam abdomen lato. Setulae omnes‘ mediocres, sive fere latitudinem laminae clypei aequantes, cylindricae. Setulae scapulares ceteris vix longiores, acu- tulae, villosulae. Ceterae setulae nudae. |
Setulae caudales quatuor numero, per paria intersese adpressae, nudae, rectae vel runcatim extrorsus recurvae.
Tarsus pedum anticorum non ceteris segmentis eiusdem pedis crassior, ungue mediocri terminatus.
Longitudo exemplar. minimorum 150 u, lat. 120 ww; vel 190 u, lat. _180 u; maiorum 330 u, lat. 300.
Habitat, plura exempla collecta sunt super formicas varias ad Portici, sive: Formica fusca; Solenopsis fugaz.
Obs. 1a. Species statura aliisque characteribus valde variabilis. Variat praecipue clypei fabrica, plus minusve anterius rotundata; longi- _tudine setularum, praecipue caudalium, quae caudales aliquando recte sunt, vel runcatim plus minusve externe curvatae.
4 In genere Disparipes distinguendae sunt (foem.) setulae dorsuales per paria sie designandae: scapulares (anticae, in lamina clypei, ad latera); verticis (in summo trunco, ante clypei laminam, lineae medianae melius adpressae); humera- les (ad angulos anticos abdominis, ante elypei laminam lateralem); laterales (ad latera abdominis); abdominales (prope abdomen extremum); caudales (in ex- tremo abdominis margine postico, valde lineae medianae adpressae).
23
Variationes sic nonnullas dignovi:
Exempla minima 150 w long., 120 w lat. bene clypeo expanso etiam ad latera, anterius semicirculariter rotundata, setulis caudalibus longiusculis, rectis, apice villosulis — Solenopsis fugaz.
Exempla (duo) aliquantum maiora, long. 190, lat. 180 u, praece- dentibus subsimilia, setulis caudal. rectis, nudis. Form. fusca.
Exempl. (unum) long. 220, lat. 190 u; setulis caudal. preced. con- form. i
Exempl. (unum) maximum 330 u long., 300 u lat., clypeo vix expanso, anterius ovato; setulis caudalibus, praecipue externis, valde extrorsus runcatis. Formica fusca.
Obs. 2a. Species haec differt a D. Bombi praecipue tarsis anticis haud incrassatis et ungue minori auctis; clypeo minus dilatato etc.
Disparipes Silvestri var. rotundus n. var.
Variat a typico praecipue corporis fabrica nec non setularum dor- sualium longitudine. Clypeus praecipue ad latera minime expansus, eadem abdominis latitudine, ita ut corporis linea marginalis sit rotunda vel leniter ovalis. Setulae omnes dorsuales, plumosulae, longiores quami n typico, cylindricae, praecipue abdominales longiores dimidiam fere corporis latitudinem aequantes. Setulae caudales bene plumo- sulae, rarius subrectae, plerumque valde runcatim extrorsus recurvae. Variat sive:
Exempla (tria) longa 190, lat. 170, setulis caudal. longis, subrectis super Formica fusca. (Portici.)
Exemplum unum 280 long., 220 lat., setulis caudalibus valde extrorsus runcatis — Formica fusca.
Disparipes circularis n. sp.
D. (Fem.) colore solito, fere aeque longus ac latus, anterius et posterius semicirculariter rotundatus, clypeo bene ad latera expanso, Setulae scapulares longae (dimidiam fere corporis latit. aequantes) attenuatae, plumosulae; setulae verticis conformes; humerales vix curtiores; laterales omnino marginales, mediocres, nudae; abdominales in margine postico insitae, preced. conformes; caudales quatuor, rectae, longae, nudae.
Ad 250 u long., 240 u lat.
Habitat. Unum exemplum vidi coll. Portici super Camponotus aethiops.
Disparipes Bursula n. sp.
D. (Fem.) coloris soliti, sed insolitae figurae quod latior sit quam longus; ad quartos pedes maxime dilatatus, abdomine angulatim ibi
24
configurato; anterius et posterius arcuato-rotundatus; clypei lamina stricta, semilunaris, lateraliter acute desinens. Margo posticus vix arcuatus. Dorsum perconvexum. Setulae dorsuales omnes mediocres, cylindrico-clavatae, villosae, perpendiculariter super dorsum erectae. Setulae caudales duae (?) rectae, sat longae. Inter congeneres minimus.
Long. 100 u, lat. 110 u.
Habitat. Duo exempla vidi super Tetramoriwm cespitum collecta ad Portici.
Imparipes histricinus n. sp.
I. (Fem.) saturatius colore solito depictus. Vix longior quam latus, subrotundus, anterius vix latior quam posterius; ad tertios pedes latissimus; postice semicirculariter rotundatus.
Pedes postici tarso dimidiam totius pedis longitudine aequanti aucti, tarso eodem exili, subsetuliformi, apice corunculam exillimam praebenti. Tarsi huius setula externa fere animalculi totius longitud. aequans. Setulae dorsi longissimae, corporis fere latitudinae aequantes, acutae, plumosulae. Numerosiores sunt quam in disparipedibus, quod lateralium et abdominalium paria duo sint,.et in extremo abdominis margine etiam setae duae apicales conspiciantur. Setulae abdominales primi paris ceteris omnibus longiores sunt. Setulae scapulares exiles, plumosulae, longae. Setulae caudales quatuor, mediae externis duplo longiores, omnes mediocres, nudae.
Clypeus ad latera vix expansus, anterius valde dilatatus et bene semicirculariter rotundatus. i
Exempla minora long. 180 u, lat. 160 u. - maiora - 220 u, - 200 u. Habitat frequens super Teiramorium cespitum; Tetram. cespitum sublaeve; Solenopsis fugax. — Portici, Plura vidi exempla. Obs. Variant Exempla collecta super Messor barbarus, capitatus, Latreilli var. minor (Portici); precipue clypeo anterius magis rotun- dato, et ad latera melius expanso; setulis dorsualibus vix curtioribus.
Pediculoides formicarum n. sp.
P. (Fem. pubera) pallide terreus, subhyalinus; ovatus. Rostrum subapicale.
Pedes antici secundis multo breviores, tarso vix incrassato, apice papilloso-setigero, ungue unico parvulo praedito. Secundi et tertii paris ambulacra breviter pedunculata, unguibus maioribus aucta. Pedes postici ceteris maioribus, tarsis elongatissimis (dimidiam fere totius pedis longitud. aequantibus), exillimis, apice ambulacro longiori, unguiculis et membranula minimis. Setae sunt in hoc pede praecipue
> =
25
ad tarsi basim longissimae, numero quatuor, ex quibus longissima (pedis totius longitud. superans) ad tertii segmenti dorsum.
Setulae dorsuales, longiores, saltem corporis latitudinem aequan- tes, sed in abdomine postico longissimae, omnes, ut quarti paris pedum exiles, acutulae, plumosulae.
Organa pseudostigmatica perconspicua, longe clavato-fusiformia, apice acuta.
Long. 350 u, lat. 200 u. Exempla minora 300 u long.
Mas et ceterae formae ignotae.
Plurima exempla vidi huius obvii acarı super species varias col- lecta ad Portici, frequentius super: Formica fusca.
Pediculoides modestus n. sp.
P. (Fem. pubera) pallide testaceus. Rostrum inferum. Pedes antiei secundis valde minores, tarso attenuato, longe setigero, haud papilligero, ungue minimo, vix maioris amplificationis ope conspicuo. Pedes postici ceteris maiores, tarso sat elongato, ambulacro parum elongato, unguibus sat bene conspicuis aucto. Seta maior tantum ad tibiae apicem externum stat, pedis longitudinem dimidiam subaequans.
‘Dorsum setis mediocribus auctum, omnibus intersese magni- tudine paribus, tertiam vel quartam abdominis latitudinem longitudine aequantibus.
Organa ‘pseudostigmatica clavata, longius pedunculata, apice globulosa.
Minimus; long. 120 u, lat. 90 u.
Exempla tria vidi super Messor barbarus, capitatus var. minor — Portici, collecta.
C. Cryptostigmata. Fam. Oribatidae.
Oribates myrmobates n. sp.
O. castaneo-fuligineus, ovalis, nudus et nitidus, posterius rotunda- tus, anterius notogastrum prominulo-rotundatum.
Pteromorphae anterius truncatae, subtus rotundatae, ut in ©. latipede.
Anticum alis latis, magnis, anterius acutulis, ad verticem seta crassiuscula, longa, nuda, inferne directa praeditae. Setulae verticis longae, usque ad apicem alae verticis productae, nudae. Organa pseudostigmatica longius clavata, sursus directa, obsolete ciliatula.
Pedes 1! et 2! paris femure inferne squama lata dilatato, squama eadem setula aucta; genu inferne calcari brevi, acuto, spiniformi pre- ditum. Unci pedum tres.
26
Long. 450 u, lat. 250 u. Habitat, plura collegit exempla Silvestri in nidis Formicae fuscae perfrequens.
Acari littorales (Erythraeidae) Gen. Erythrocheylus n. gen.
Il Dr. Silvestri recò dall’ America (Chile) un singulare acaro che fu descritto dal Dr. Leonardi (Zool. Anz. 1901, No. 659) col nome di Pseudocheylus erythraeoides, ascrivendolo al genere Pseudo- cheylus da me istituito molti anni sono per una specie, P. biscalatus, del Paraguay e del Brazile (Bull. Soc. Entom. ital. 1888) col quale conviene abbastanza per i palpi, mandibole etc. Però il Dr. Silvestri trovò ancora qui, a Portici, sulla riva del mare una bellissima specie, la quale è molto affine e simile alla forma di America, sebbene ne sia certo distinta.
Queste due specie convengono egregiamente in tutto, mentre il Pseudocheylus è molto diverso, sia per la struttura degli ambulacri (che sono forniti di lungo peduncolo e composti di due uncini semplici, tra i quali è tesa una membrana) sia per la forma generale del corpo, sia per gli stigmi i quali non sono tubulari come nel Pseudocheylus bisca- latus Berl. IO
Ho quindi fatto un genere che comprenda le due forme, ci è VErythrocheylus erythraeoides Leon. e VE. littoralis n. sp.
Sono degne di nota queste due specie, con patria tanto diversa e delle quali una vive affatto in terra, in piano come a 3000 metri di altezza (E. erythr.) e conviene tanto da vicino con altra vivente nell’ altro emisfero e sulle rive del mare, tra i sassi bagnati dall’ acqua marina.
Do i caratteri del genere nuovo.
Gen. Erythrocheylus n. gen.
Facies Erythracarorum®, palpis tamen Cheyletis subsimilibus. Corpus ovatum, plus minusve setigerum. Rostrum apicale, magnum, Cheyleti instar, tamen mandibulis ut in Erythracaris vel Actinedis unguiculatis; palpis maioribus, basi crassis, intersese oppositis, forci-
5 Al genere Erythraeus Koch conviene mutare nome. Il Latreille istituì il genere Erythr. per l’ Acarus phalangioides del De Geer, di poi chiamato Rhyncho- lophus dal Dugès. Ai Rhynchol. di Dugès e d'altri autori si deve adunque serbare il nome Erythraeus.
Per conseguenza per le specie Erythr. ruricola Dug.; E. parietinus Herm.; E. hercules Berl.; E. comes Berl.; E. sabulosus Berl.; E. venustissimus Berl. propongo li nome generico di Erythracarus.
27
pem sistentibus, triarticulatis (vel 4-articulatis, articulo 1° obsoleto); articulo postremo papillam tuberculiformem interne gerenti, multi setigeram, setis aliquot runcatis, pectina Cheyletorum simulantibus, nec non ungue maiori, falcato, introrsus directo, ex apice eodem arti- culi tertii exorto.
Pedes magni, extensi, setis pluribus longis hirti. Primi secun- dique paris tarso conico, inarticulato, apice unguibus binis, magnis, runcatis, pectinatis armato. Pedes tertii paris et quarti tarso in medio articulato, apice unguibus binis lateralibus, maioribus, inferne spinoso- pectinatis, ungue medio ceteris minori, runcato, inferne integro.
Oculi in cephalothorace, utrinque bini.
Color laete rufus.
Species duae hucusque notae.
Erythrocheylus littoralis n. sp.
E. cinnabarinus. Corporis statura Erythracaris primo visu similis; rostro maiori, palpis Cheyletorum instar conformatis, apice praeter unguem bispinis. Papilla extremum articulum significans setulis plu- ribus (saltem 8) longis, tenuissime plumosulis aucta.
Abdominis setulae mediocres pedumque parvulae.
Long. 900 u, lat. 500 u.
Habitat ad littora maris — Portici.
Obs. Species valde similis £. erythraeoides Leon. (Pseudocheylus erythraeoides Leonardi, Zool. Anz. No. 659, 1901) sed bene distincta praecipue setulis abdominis valde curtioribus nec non pedum quae in E. erythr. sant longiores et in specie italica curtiores sunt latitudine eiusdem segmenti in quo inseruntur. Differt etiam quod papilla ex- trema palpi setulis multis aucta est et articulus secundus palpi eiusdem non interne appendicula quadam spathuliformi armatur quod est in E. erythraeode.
(Gamasidae.)
Hydrogamasus Silvestri n. sp.
H. badius, elongatus leniter lagenaeformis, postice rotundatus. Dorsum setis aliquot mediocribus ornatum. Margo posticus setis sat longis, paucis preditus. Ambulacra omnia uncis duobus nec non mem- branula hyalina, minori, vix biloba armata et sub uncis setis duabus porrectis, rigidis, fere forcipem cum uncis sistentibus aucta. Rostrum magnum. Epistoma in dentibus tribus inter sese aequatibus, medio- cribus, pariter productis desinit. Mandibulae robustae, chelis maiori- bus, elongatis. Digitorum tamen dentes videre nequivi in exemplis meis, quod exempla eadem destruere nolui. Iugulania conspicere mihi
28
videtur tantum duo (utrinque unum) elongatiora, fere intersese ad mentum adnexa, inter sternum et rostrum extensa. Sternum magnum usque ad quartorum pedum coxas productum. Epigynium insolitae fabricae, quod duplex sit, sive scutis duobus lateralibus constitutum, angulatim simul anterius prominentibus, anterius inter sese attingen- tibus, denique divaricatis et postice rotundatis, spatium quare subtri- gonum inter sese postice reliquentibus. In spatio hoc processus quidam marginis anterioris scutuli ventralis in spinam acutam desinens, (quae spina inter scuta epiginii etiam anterius inseritur) disponitur.
Scutum ventrale (anum quoque comprehendens) fere totum ab- domen posticum occupat, sed non cum scutulo dorsuali postice con- cretum video. Post anum pilus impar mediocris insitus est. Peritre- mata ut in A. littorali.
Ad 800 w long., 450 u lat.
Obs. Aberrat a typico generis H. hittorali Can. (et a H. Guardi Trt.etBerl.) praecipue epigynii fabrica abnormi, nec non ambulacrorum membranula sat bene manifesta, ingularibusque duobus, quae scuta in H. littorali et H. Giardi quatuor numero sunt.
Masignotus. Feminas duas collegit Cl. Silvestri ad littora maris — Portici.
Acari liberi, terrestres. (Trombididae.)
Trombidium vagabundum n. sp.
T. cinnabarinum, ovatum. Cephalothorax parvulum, crista meto- pica spathuliformi, anterius lineari, denique, posterius in discum (bipiligerum) dilatata.
Oculi sexiles, externi maiores.
Pedes mediocres; antici tarso circiter quadruplo longiori quam lato, longe ovato.
Setulae omnes breves, plumosulae, cinnabarinae, ut in Tr. gym- nopterorum.
Palpi robustuli, tentaculo longo, cylindrico, circiter quintuplo longiori quam lato; articulus penultimus unguibus binis, validis termi- natus, ex quibus interior duplo brevior quam externus. Articulus penultimus interne spinis longis sex uniseriatis armatus, quas supra tres spinae conformes stant; externe articulus idem spinis robustis et longis, antrorsus directis tribus armatur.
Long. ad 2 mill.
Habitat. Plura ipse collegi'exempla ad Nola, in ug aratis, super terram nudam vagantia (Aprile 1901).
Portiei, 17 Luglio 1903.
29
‘4. Über die Entwicklung der Keimblätter bei den Libellen. Von Helene Tschuproff. (Aus dem Zoologischen Institut der Universität Berlin.) (Vorläufige Mitteilung.) (Mit 1 Figur.) eingeg. 31. Juli 1903.
Die vielen ursprünglichen Eigenschaften, die in der Morphologie der Odonaten (Libellen) zutage treten, lassen wohl eine genaue Kennt- nis ihrer Entwicklungsgeschichte wünschenswert erscheinen. Ich werde in den folgenden Zeilen die Bildung und hauptsächlich die weitere Entwicklung der Keimblätter behandeln, die interessante und für das allgemeine Verständnis der Keimblätter bei den Insekten wichtige Aufschlüsse darbietet.
Einstweilen liegen über die Entstehung der Keimblätter bei den | Odonaten nur einige wenige kurze Mitteilungen vor, die Heymons gemacht hat und die in seiner Arbeit: »Grundzüge der Entwicklung und des Körperbaues von Odonaten und Ephemeriden«! enthalten sind. Sie beziehen sich auf Libelluliden.
Bei meinen Untersuchungen verwendete ich Vertreter der beiden Hauptgruppen der Odonaten, sowohl der Anisoptera (Libellulidae) wie der Zygoptera (Calopterygidae). Den Vorgang der Mesodermbil- dung beobachtete ich bis jetzt auch nur an zwei Vertretern von Libelluliden (Æphitheca bimaculata Charp. und Libellula quadrima- culata L.).
Da die Furchung und Blastodermbildung keine Sonderheiten bietet, so beginne ich mit der Entstehung des sogenannten »innern Blattes« früherer Autoren, oder des Mesoderms nach der neuern und meiner Meinung nach richtigen Auffassung.
Bei der Mesodermbildung zeigt sich eine schwach angedeutete Rinne in der Medianlinie des Keimstreifens, von deren Rändern Zellen in das Innere einwandern. Die Rinne liefert nur Mesoderm; es bilden sich aus ihr also keine Zellen, welche als Entoderm gedeutet werden könnten; auch findet man keine Zellanhäufungen an den Stellen der spätern Vorderdarm- und Enddarmeinsenkungen. Die Mesodermzellen liegen an diesen Stellen ebenso spärlich wie an den andern Teilen des Keimstreifens. In diesen Stadien sind die Keim- blätter gesondert. Nach Ablösung des Mesoderms ist die an der Oberfläche zurückbleibende Schicht als Ektoderm zu bezeichnen, wäh- rend das Entoderm nur von den Dotterzellen repräsentiert wird.
1 Abhandl. Akadem. d. Wissensch. Berlin. 1896.
30
Es ist bekannt, daß bei den Insekten (mit Ausnahme der Thysa- nuren) die Dotterzellen früher oder später während des Verlaufs der Embryonalentwicklung zugrunde gehn. Im Gegensatz zu dieser Tatsache hat Heymons in einer Fußnote seiner Arbeit die kurze Notiz gemacht, daß die Dotterzellen sich bei den Libellen an der Bildung des Mitteldarms beteiligen sollen. Meine Untersuchungen sind in dieser wichtigen Frage sehr eingehende gewesen, sie beziehen sich auf Epitheca und Calopteryx also auf Repräsentanten der beiden Hauptgruppen (Anisoptera und Zygoptera). Die Angabe von Heymons konnte ich bestätigen, auch ist es mir weiter gelungen, über die eigenartigen Entwicklungsvorgänge, durch welche sich die Libellen von allen andern bisher untersuchten Insekten scharf unterscheiden, die notwendigen Aufschlüsse zu gewinnen.
Als Resultat hat sich herausgestellt, daß der Mitteldarm bei den von mir untersuchten Odonaten sich aus zwei verschiedenen Keim- ‘ blättern bildet, indem’ sein mittlerer Teil aus den Dotterzellen (Ento- derm) hervorgeht, der vordere und der hintere Teil dagegen aus dem stomodäalen und proktodäalen Ektoderm entstehen. Die Zellen der beiden genetisch so verschiedenartigen Bestandteile verlieren später ihre charakteristischen Eigentümlichkeiten und stellen dann ein gemeinsames, einheitliches Epithel dar, dessen ektodermale Bezirke sich von dem entodermalen Teil nicht mehr unterscheiden lassen. Es handelt sich hierbei nicht etwa um einen vorübergehenden Zustand, sondern die Bestandteile der beiden Keimblätter bleiben dauernd im Mitteldarm erhalten, indem sich sowohl im entodermalen, wie auch in den ektodermalen Teilen Regenerationskrypten bilden.
Ich bespreche zuerst die Bildung der ektodermalen Teile, welche wie bei andern pterygoten Insekten, Derivate des Vorder- und End- darms sind. Das Stomodäum und Proktodäum entstehen als Ein- stülpungen des einschichtigen Ektoderms, nachdem das Mesoderm sich von dem äußern Blatt vollständig abgetrennt hat. Noch einschichtig bleibend, durchdringen die beiden Einstülpungen die dünne Mesoderm- decke und wachsen immer weiter nach dem Innern des Dotters zu. Die Mesodermzellen vermehren sich auch und folgen den ektodermalen Darmeinstülpungen nach, ohne aber ihre Enden zu erreichen, in welchen sich rege mitotische Teilungen zeigen. Die Teilungen der Epithelzellen veranlassen die Entstehung einer mehrschichtigen kappenartigen Verdickung am proximalen Ende von Vorder- und Enddarm. Sowohl am Vorderdarm wie am Enddarm verdünnt sich die Kappe in ihrer Mitte zu einer dünnen einschichtigen Lage, während ihre Ränder sich weiter und weiter vorschieben und den Dotter in Form einer einschichtigen Epithellage zu umwachsen beginnen.
31
Ähnlich wie bei andern Insekten entstehen also auch bei den Odonaten ektodermale Epithellamellen. Letztere bleiben aber dauernd klein, ihr Wachstum stockt sehr bald und sie stellen dann zwei kurze kelehförmige Ausstülpungen oder Epithelpolster dar, die vom Vorder- und Enddarm sich abgezweigt haben. Die Basis dieser kelch- förmigen Epithelpolster hängt mit den proximalen Enden von Vorder- und Enddarm zusammen, die Öffnung der Kelche ist gegen den zen- tralen Dotter gewendet. Es ist noch hervorzuheben, daß die Kerne der Epithelpolster gegen Ende der Embryonalperiode sich sehr viel schwächer färben, daß sie verhältnismäßig groß werden und sich durch diese Merkmale dann leicht von den Kernen der Ektodermzellen des Proktodäums und Stomodäums unterscheiden lassen.
Ich wende mich jetzt zur Besprechung des Entoderms. Als Ento- dermzellen sind diejenigen Zellen aufzufassen, welche bei der Blätter- bildung im Nahrungsdotter zurückgeblieben waren. Schon zur Em- bryonalzeit gewinnt ein Teil dieser Entodermzellen eine wichtige Funktion und tritt zuerst in Tätigkeit, wenn die Dotterfurchung beginnt. Die Kerne der betreffenden Entodermzellen stellen Zentren dar, in deren Umgebung sich die Dottermasse als ein rundlicher Ballen ansammelt. Der Dotter wird hierdurch segmentiert und zerfällt in zahlreiche rundliche Segmente, in deren Mitte je ein Kern liegt. Die in Rede stehenden Dotterzellen, welche die Dottersegmentierung be- dingen, bezeichne ich als Vitellophagen. Mitotische Teilungen habe ich an den Kernen der Vitellophagen (Dottersegmente) niemals be- merkt.
Eine andre Kategorie von Entodermzellen nimmt nicht Anteil an der Zerklüftung des Nahrungsdotters. Diese Zellen bleiben fast während der ganzen Embryonalperiode untätig und embryonal und bewahren die Fähigkeit sich mitotisch zu teilen. Ich bezeichne diese letzteren Zellen als definitive Entodermzellen, im Gegensatz zu den bisher betrachteten vitellophagen Entodermzellen, die nur eine vor- übergehende Tätigkeit während der Embryonalperiode haben.
Die Kerne der definitiven Entodermzellen besitzen eine viel geringere Größe, als die sehr groß werdenden Kerne der Vitellophagen, sie sind zur Embryonalzeit im Dotter verteilt, wo sie zwischen den Dottersegmenten eingesprengt liegen.
Das Darmlumen entsteht im Mitteldarm während der letzten Zeit des Embryonallebens. Es kommt dadurch zustande, daB die wegen des Dotterverbrauches kleiner gewordenen Dottersegmente (Vitello- phagen) sich an die Muscularis epithelartig in einer Schicht anschließen. Die Entodermzellen, welche, wie eben erwähnt wurde, bisher zer- streut zwischen den Dottersegmenten lagen, ziehen sich nach der
32
Peripherie des Dotters hin, wo sie zwischen den Dottersegmenten dicht an der Muscularis liegen. Hiermit ist im zentralen (mittleren) Teil des Mitteldarms ein entodermales Epithel entstanden, das vorn und hinten an die ektodermalen kelchförmigen Epithelpolster an- grenzt. Auf diesem Stadium schlüpft der Embryo von Epitheca aus. Dieses während der Embryo- nalzeit entstandene erste larvale Epithel funktioniert etwa eine Woche hindurch. Eine äußere Ernährung ist dann noch nicht notwendig, indem die in den Vi- tellophagen aufgespeicherten Dot- terkugeln zur Ernährung ausrei- chen (vgl. die beistehende Figur).
Wenn dann mit der Resorp- nt. tion der Dottersubstanz . die. Vi- tellophagen immer kleiner wer- den, teilen sich die Kerne der zwischen ihnen eingesprengt lie- genden definitiven Entodermzel- len mitotisch. Durch Teilungen der letzteren entstehen die soge- nannten. Kıypten, von welchen später die Regeneration des Epi- thels ausgeht.
Wenn die Larve zwei Tage alt wird, verschwindet der Dotter in dem entodermalen Bezirk des Sagittaler Längsschnitt durch den mitt- Mitteldarmepithels vollständig leren Teil des Darmkanals einer jungen und mit ihm gehen auch die mer Lanvg yon Ben Beute nah i. sten Vitellophagen zugrunde, von Mitteldarms; ek, ektodermales Mittel- denen sich zunächst nur einige fermepithel; en Geha Dniodemel: Vakuolen erhalten, welche aber Stomodäum; vit.ent, vitellophage Ento- auch bald verloren gehen. Es blei-
dermzellen; vit.k, Kerne der vitellophagen ben dann nur diejenigen Vitello- Entodermzellen. 2
phagen übrig, welche bei dem Prozeß der Dotterverdauung noch unverbraucht geblieben sind; die- selben funktionieren einige Zeit als Mitteldarmepithel weiter, indem sie nun Stoffe verdauen, welche von außen, von der von jetzt au fres- senden Larve aufgenommen werden.
33°
Aber noch vor der ersten larvalen Häutung wird dieses Vitello- phagenepithel allmählich abgeworfen und von den entodermalen Krypten regeneriert. Ist diese Regeneration bei den älteren Stadien _ erfolgt, so kann man schon keine Grenze mehr zwischen den ento- und den ektodermalen Teilen des Mitteldarms sehen.
Parallel mit der Differenzierung der Dotterzellen geht auch’ in den ektodermalen Teilen die Differenzierung der Zellen vor sich, indem’ ein Teil der Zellen sich schnell vermehrt, kleiner wird und sich zu Krypten anordnet, der andre Teil umgekehrt immer größer wird und sich zu den funktionierenden Epithelzellen umbildet.
Das Vorhandensein regenerativer Krypten, sowohl im entodermalen, wiein den ektodermalen Bezirken desMittel- darms ist ein Beweis, daß beide Keimblätter sich an der definitiven Herstellung des genannten Darmabschnittes be- teiligen.
Um zum Schluß die wichtigsten Eigentümlichkeiten im Ver- halten der Keimblätter bei den Odonaten nochmals hervorzuheben, so ist zunächst zu bemerken, daß die ektodermalen Epithellamellen (Epithelpolster) noch nicht den gesamten Mitteldarm, sondern nur den vordern und hintern Teil desselben bilden. Hierin spricht sich wohl sicherlich die primitive Organisation der Odonaten im Vergleich zu andern pterygoten Insekten aus, bei denen, wie die embryo- logischen Forschungen des letzten Jahrzehntes gezeigt haben, bereits der ganze Mitteldarm ein Derivat der ektodermalen Epithellamellen ist.
Als eine weitere Eigentümlichkeit der Odonaten und gleichzei- tig als ein weiterer Beweis ihrer primitiven Organisationsstufe ist zu erwähnen, daß nicht wie bei den höheren Insekten, sich das ge- samte Entoderm zu Vitellophagen umgestaltet, sondern nur ein Teil desselben. Die embryonalen Vitellophagen gehen wie bei allen Insekten zugrunde. Ein andrer Teil des Entoderms liefert bei den Libellen die Krypten und damit den definitiven mittleren Teil des Mitteldarms.
In der Entwicklung des Entoderms zeigen die Libellen eine große Ähnlichkeit mit den Myriopoden (Scodopendra) und den Thysanuren (Lepisma), indem bei diesen Tieren nach Heymons ebenfalls nur ein Teil des Entoderms zu embryonalen Vitellophagen wird und. später atrophiert, ein andrer Teil aber (entodermale Darmbildungs- zellen von Lepisma, Entodermzellen von Scolopendra) das definitive Mitteldarmepithel liefert. Heymons hat auf Grund seiner Befunde die Vitellophagen (Dotterzellen) der Arthropoden als embryonale Trophozyten bezeichnet und die Ansicht geäußert, daß dieselben eben infolge ihrer resorbierenden und sezernierenden Tätigkeit, gerade
3
34
wie später die funktionierenden Darmepithelzellen die Fähigkeit der mitotischen Teilung verlieren und dann zugrunde gehn müssen. Zu dieser Ansicht bin ich ebenfalls gekommen, denn auch meine Be- funde an Odonaten sprechen dafür, daß nur solche Embryonalzellen, welche in keiner Weise bereits spezialisiert sind, imstande sind, sich mitotisch zu teilen und dauerndes regenerationsfähiges Darmepithel zu liefern. |
In theoretischer Hinsicht ist es von Interesse, daß bei den Libellen ein und dasselbe Organ (der Mitteldarm) aus den Komponenten zweier verschiedener Keimblätter gebildet wird, ein Umstand, der sicherlich dafür spricht, daß die Keimblätter der Insekten aus embryonalem, undifferenziertem Zellmaterial bestehen, das später je nach Bedarf bei verschiedenen Formen in verschiedenen Richtungen spezialisiert werden kann.
Berlin, im Juli 1903.
5. Die Eireifung und Befruchtung der Süßwasserdendrocoelen. Von E. Mattiesenin Leipzig. eingeg. 2. August 1903.
In der vorliegenden kurzen vorläufigen Mitteilung fasse ich die Hauptresultate einer Reihe von Untersuchungen über die Eientwick- lung und Embryologie der Süßwasserdendrocoelen in möglichst ge- drängter Form zusammen. Ich habe dieselben im Zoologischen Institut der Universität Dorpat begonnen auf eine Anregung meines hochverehrten Lehrers Prof. J. v. Kennels hin, jedoch im Leipziger Zoologischen Institut, wo die Herren Professoren ©. Chun und O. zur Strassen meiner Arbeit das liebenswür digste Interesse entgegen- brachten, fortgesetzt und beendet.
A. Die Eireifung.
Die gesamten Eireifungsvorgänge der SüBwasserdendrocoeien, ebenso wie die weiteren Umwandlungen des Eikerns bis zur ersten Mitose, sind noch nie Gegenstand einer Untersuchung gewesen. Meine Resultate ergaben eine bedeutende Übereinstimmung dieser Vorgänge mit den entsprechenden bei den Polykladen des Meeres und in manchen Punkten auch mit denen der Trematoden. Ich werde auf diese Ähnlichkeit kurz an den entsprechenden Stellen verweisen.
Das Ovarium besitzt keine Keimzone. Sämtliche Eizellen reifen anfangs ziemlich gleichmäßig heran, späterhin bleiben die peripheren in ihrer Entwicklung zurück. Die reifsten Eier liegen dann mehr zentral im Ovarium, frei im Maschenwerk des Stromas.
ua
35
Das unreife Ovarium setzt sich aus lauter Eizellen zusammen, deren Kerne einen großen kugeligen Nucleolus besitzen, um den das Chromatin in Form von unregelmäßig geformten Körnchen und kurzen Fädchen verteilt ist.
Während des Synapsisstadiums ballt sich das Chromatin um den Nucleus zu einem kompakten Knäuel zusammen. Wenn letzterer sich wiederum lockert, findet man, daß das Chromatin sich zu einem sehr langen Faden zusammengeschlossen hat (Spiremstadium). Daraus glaube ich schließen zu dürfen, daß die Synapsis sozusagen ein Umgießen des Chromatins in eine neue Form bezweckt. Mitten im langen Chromatinfaden eingeschaltet erscheint wieder der große kuglige Nucleolus, der während der Synapsis verschwunden gewesen zu sein schien. In diesem Stadium verharren die meisten peripheren Eizellen.
In den zentralen tritt eine bloß streckenweise Längsspaltung des Chromatinfadens ein, wobei in recht regelmäßigen Abständen die beiden Fadenhälften miteinander verbunden bleiben. Es entsteht dadurch eine regelrechte Kette, die aber bald in mehr oder weniger zahlreiche Bruchstücke zerfällt.
An den Kettenringen treten hierauf Verdickungen und An- schwellungen auf, anfangs unregelmäßige, bald aber bemerken wir, daß aus jedem Ring vier zusammenhängende Chromatinkügelchen geworden sind. Diese sind echten Vierergruppen wohl täuschend ähnlich, fraglos aber nicht als solche aufzufassen. Keineswegs geht nämlich aus jeder Gruppe, wie dies bei den richtigen Tetraden der. Fall sein müßte, je ein Chromosom der ersten Reifungsteilung her- vor. Vielmehr bilden alle diese Vierergruppen zusammen, deren Zahl entsprechend der der früheren Kettenringe zwischen 12 und 20 schwankt, zunächst 4 massive Chromosome. Die Vierergruppen liegen nämlich teils einzeln umher, teils aber sind sie noch zu Ketten ver- einigt und gleichen dann doppelreihigen Perlschnüren. Wie ich be- obachtet zu haben glaube, verkleben letztere und verschmelzen zu den 4 Chromosomen!. Wie hierbei die einzeln umherliegenden Vierer- gruppen sich verhalten, habe ich nicht sicher feststellen können, wahrscheinlich schließen sie sich den 4 Körnerhaufen an und gehen so ebenfalls in den 4 Chromosomen auf.
1 Ganz ähnlich scheint diese Vorreifung bei den Polykladen zu verlaufen. Schockaert (La Cellule XVIII u. XX, 1901 u. 1902) hat auch beim Thysanozoon Broechi beobachtet, daß der Spiremfaden Kettengestalt und später das Aussehen einer sehr langen doppelten Perlschnur annimmt, wobei aber die Zahl der Ketten- glieder und entsprechend auch der Chromatinkörnchen unvergleichlich viel größer war. Zum Schluß zerfällt auch hier die Kette durch Querteilung in eine Anzahl Chromosome, wobei.die Längsspaltung verschwindet.
3*
36
Aus den 4 Chromosomen entstehen 8, und zwar, wie ich an- nehme, durch Querteilung. Ich habe nämlich jede Zahl zwischen 4 und 8 gefunden, wobei die Länge der Chromosome sehr verschieden war. Infolge einer teilweisen Längsspaltung nehmen zunächst diese 8 Chromosome die verschiedenartigsten Formen an, kaum ein Chro- mosom gleicht in einer Eizelle dem andern: Ringe, Ringe mit einem oder zwei Fortsätzen, Achter, dreigliedrige Ketten mit und ohne Fort- sätze usw., — auch Vierergruppen habe ich darunter gefunden. Aus dieser Mannigfaltigkeit der ‚Formen ist ersichtlich, daß wir es mit noch in Umbildung begriffenen Chromosomen zu tun haben. In diesem Stadium der ersten Richtungsspindel verharren die Eier im Ovarium, bis sie dasselbe verlassen? Im Ge- schlechtsatrium findet die definitive Umbildung der Chromosome statt. Sie nehmen schließlich V-förmige Gestalt an, wobei infolge der Längsspaltung jeder Schenkel aus 2 mehr oder weniger dicht an- einander liegenden Fäden besteht. Bei der hierauf stattfindenden 1. Reifeteilung werden 4 von diesen 8 Doppel-V ausgestoßen.
' Während sich die 2. Richtungsspindel anlegt, trennen sich die beiden Fadenhälften der zurückgebliebenen 4 Chromosome, Wir er- halten, diesmal also durch Längsteilung, 8 einfache V-förmige Chromosome. Von diesen werden bei der 2. Reifungsteilung wiederum 4 ausgestoßen. Es verbleiben somit in der Eizelle zu guter Letzt 4 einfache V-förmige Chromosome, die sich um das zurück- gebliebene Zentrosom versammeln und, während dieses allmählich verschwimmt, sich auf eine im folgenden näher zu beschreibende Weise zum weiblickön Pronucleus umbilden.
Da die Chromosome der 1. Reifungsteilung durch Querteilung, die der 2. durch Längsteilung entstehen, wäre nach der hier ge- gebenen Schilderung der ganze‘ Maio als »Präreduktion S- teilung« zu bezeichnen.
Die bei den Reifungsteilungen auftretenden: Zentrosome sind nach meinen Beobachtungen extranukleären Ursprunges. Zur Zeit, wo die aus den Kettenringen entstandenen Chromatinkügelchen sich
2 Es wäre dies als analog zu betrachten einer Beobachtung von van der Stricht (Arch. Biol. XV, 1898) und Klinckowstròm (Arch. f. mikrosk. Anatom. Bd. 48, 1897), wonach bei Thysanozoon und Prostheceraeus die Kier im Uterus im Zustand der 1. Richtungsspindel van, bis das Tier Gelegenheit zur Ablage. derselben findet.
3 Nach der Auffassung von Klinekowström (Arch. f. mikr, Anatom. 48, Bd, 1897), Francotte (Arch. d. Zoolog. expériment. gén. T. VI. 1898) und van der Stricht (Arch. Biol. XV, 1898) findet bei den Polykladen eine Postreduktions- teilung statt. Bei weitem am ausführlichsten hat dieselbe jedoch Schockaert (La Cellule XVIII, XX, 1901 u. 1902) bei Thysunozoon untersucht, der mit: ne. Sicherheit ebenfalls eine Präreduktionsteilung konstatiert.
37
zu den spätern 4 Chromosomen zusammenschließen, wird die Kern- membran runzlig und schließlich schüsselförmig eingedrückt. In der Öffnung dieser Höhlung tritt, von einer zarten Strahlung um- geben, ein außerordentlich feines, längliches Körnchen auf (= dem »Polkörperchen« von van Beneden oder dem »Zentralkörperchen« oder -»körnchen«, auch » Zentriole« von Boveri). Ich erblicke hierin das Zentrosom im Moment seines ersten Sichtbarwerdens?.
Dieses ganze Gebilde rückt hierauf an die Oberfläche der Eizelle. Daselbst findet eine eigentümliche Verkürzung und Verdichtung der Strahlensphäre statt: dieselbe wird zu einem dichten, sich recht stark färbenden, halbkugelförmigen Hof, von feiner radiärer Strahlung durchsetzt. An der Eioberfläche sitzend, ragt. derselbe ins Innere der Zelle vor und reicht bis nahe an den zentral liegenden Kern heran. Im Zentrum, dicht an der Eioberfläche, sitzt das elliptische Zentral- körperchen in einer helleren »Attraktionssphire«, von der die dichte Strahlung ausgeht. Das ganze Gebilde ist allseitig auffallend scharf begrenzt. Der Zentralkörper zerfällt hierauf in 2 Körnchen, die sich mit eignen halbkugligen Strahlensphären umgeben und, an der Eioberfläche haftend, auseinander rücken. Noch bevor sie an den entgegengesetzten Eipolen angelangt sind, schwindet die scharfe. Be- grenzung der Strahlung, dieselbe wächst und erreicht die Chromo- some, die Kernmembran hat sich indessen aufgelöst. Jedes Zentral- körperchen hat sich in 2 parallele Stäbchen zerteilt, die in einem kugelrunden, sich stark färbenden Hof liegen (= »zone médullairec von van Beneden ?).
Es kommen nicht selten hierbei offenbar anormale Bildungen vor, wie Spiralstrahlungen oder schwächere Nebenstrahlungen neben der Hauptstrahlensphäre u. a., worauf ich hier nicht eingehen will.
Bei der 2. Reifungsteilung enthält das Zentrosom nur ein chro- matisches Körnchen in einem lichtbrechenden Hof.
Die recht kleinen Polzellen degenerieren schnell und werden resorbiert.
B. Befruchtung, Bildung der beiden Vorkerne und deren weitere Schicksale bis zur ersten Mitose.
Die Befruchtung der Eizelle findet voraussichtlich beim Ver- lassen des Ovariums statt. Der Ovidukt erweitert sich unmittelbar vor seiner Einmündung ins Ovarium zu einem bei allen geschlechts-
4 Auf vollkommen dieselbe Weise entstehen die Zentrosome bei Polystomum integerrimum nach Goldschmidt (Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. Bd. 71, 1902).
5 Fast genau dieselben weiteren Umwandlungen durchlaufen auch die Zentro- some von Polystomum integerrimum nach Halkin (Arch. Biol. XVIII, 1901).
38
reifen Individuen prall mit Sperma gefüllten Receptaculum seminis, das die Eizelle passieren muß. (Sonst habe ich nirgends Spuren fremden Spermas gefunden.) Die Eizellen gelangen darauf zusammen mit einer Unmenge von Dotterzellen ins Geschlechts- atrium, wo im Endabschnitt der Penisscheide die Kokonbildung vor sich geht. Der sog. »Uterus« trägt seinen Namen sicher ganz zu Unrecht, er funktioniert wahrscheinlich als Schalendrüse.
Der Spermakern hat bis zur Vollendung der 2. Reifeteilung das Aussehen eines kleinen, aus feinsten Körnchen bestehenden Kügel- chens. Mir scheint es wahrscheinlich, daß wir es hier mit einem äußerst feinen, von Knötchen und Körnchen durchsetzten Faden- knäuel zu tun haben. Denn alsbald nach der 2. Reifeteilung lockert sich rasch der Körnerhaufen und erscheint schließlich als ein heller, bläschenförmiger, männlicher Vorkern, der durchflochten ist von einem feinen, zum Teil radiär verlaufenden Fadenwerk, an dem zahllose Körnchen haften. Dieses Chromatingerüst konzentriert sich schließlich zu 1—3 gröberen Körnchen, um die sich bald ein gemein- samer dunkler Hof verdichtet.
Ganz ähnlich geht die Bildung des weiblichen Vorkerns vor sich. Die nach der 2. Reifeteilung verbleibenden 4 V-förmigen Chromosome bilden sich zu wirren, langen Fäden um. Auch in diesen Fäden konzentriert sich das Chromatin in gleicher Weise zu einigen wenigen gröberen Körnchen. So erhalten wir schließlich einen Pro- nucleus, der, dem männlichen vollkommen gleich, ebenfalls aus einem dunklen, scharf umschriebenen Hof® besteht, in dem 3—5 intensiv gefärbte Körnchen liegen. Diese Körnchen enthalten sämtliches Chromatin wohl in Verbindung mit irgend welchen andern (Nu- cleolar-)Substanzen. Die Kernhöfe besitzen eine bedeutende amöboide Beweglichkeit und senden nach allen Seiten Fortsätze aus. Mit diesen treten die Pronuclei bald in gegenseitige Berührung und ver- schmelzen schließlich zum einheitlichen ersten Furchungskern. Auch dieser treibt sofort Ausläufer und immer weitere Fortsätze und zer- schnürt sich auf diese Weise endlich in gegen 20 Kernsegmente bKaryomeriten« 7.
Mittlerweile haben die Körner sich ebenfalls vermehrt, fast in jedem Karyomeriten liegt eines. Es geschieht dieses durch einen
6 Diese Kernhöfe färben sich stark mit sämtlichen Hämatoxylinfarbstoffen (nach Heidenhain), dagegen gar nicht bei Karminfärbung. Sie sind von einer hellen Plasmazone umgeben. Daraus könnte man schließen, daß sie durch Verdich- tung gewisser Stoffe aus dem Zellplasma entstehen.
7 Ahnliche Karyomeriten bilden sich in den Polykladeneiern, fast ganz auf- fallend gleiche nach Halkin (Arch. Biol. XVIII, 1901) und Goldschmidt (Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. Bd. 71, 1902) auch beim Polystomum-Ri.
39
eigentümlichen Spaltungsprozeß, bei dem die Körner die Gestalt von 2 mit ihren konvexen Seiten einander zugekehrten Kommata an- nehmen (=)(). Gleichzeitig muß eine Scheidung der Chromatin- und Nucleolarsubstanz stattgefunden haben. In einzelnen Kernseg- menten finden wir die Körner in viele feine Körnchen zerfallen, die sich darauf fadenförmig aneinander reihen und zu den Chromosomen der 1. Furchung werden, während die Kernhöfe sich auflösen. In andern Karyomeriten dagegen liegen grobe Körner, die noch an Umfang zunehmen, dabei aber durchscheinend glasig werden und nach Auflösung der Höfe an die Peripherie der Eizelle befördert werden, wo sie zugrunde gehn, während die Äquatorialplatte sich anlegt. Die anfangs sehr langen wirren Chromatinfäden verkürzen sich auffallend zu 8 recht kleinen unregelmäßig geformten Chromo- somen.
Die bei dieser ersten Furchung vorhandenen Zentrosome schei- nen nach meinen Beobachtungen männlichen Ursprungs zu sein.
6. Über das Männchen von Adoxus obscurus L.!. Von Dr. Jos. Müller, Supplent an der Staatsrealschule in Triest. (Mit 1 Figur.) eingeg. 1. August 1903.
Im Archiv für Naturgeschichte 1898, S. 190 finden wir folgende Mitteilung von Weise betreffs der Gattung Adozus: »Seinerzeit glaubte ich den Penis von Adozus obscurus und villosulus (= vitis) heraus präpariertzuhaben und nannte denselben (Naturg. Ins. Deutsch- lands, Bd. VI. S. 277) »weich, häutig«; aber ich hatte nur die zu- sammengeschobene Legeröhre vor mir. Nach Untersuchung an sehr zahlreichen Stücken des obscurus finde ich, daB ich überhaupt noch kein g' eines Adozus, sondern nur Q besitze«. Weiter fügt Weise die Bemerkung hinzu, daß Jobert? bei Adozus villosulus einen Fall von Parthenogenesis beobachtet zu haben glaubt.
Mir war die Arbeit von Jobert leider nicht zugänglich und ich konnte nur ein Referat darüber im zoologischen Jahresbericht für 1881, II. Arthropoda, S. 129 einsehen. Wie aus diesem hervorgeht, hat Jobert 3728 (!?) Adozus villosulus geöffnet, dabei aber nur Weibchen, und zwar stets ohne Samen im Receptaculum seminis, gefunden.
1 Eine vorläufige Mitteilung über diesen Gegenstand veröffentlichte ich in der Wien. Entom. Zeitg. 1903, S. 156. Ich bemerke, daß ich dort irrtümlich an- gegeben habe, den Adozus vitis untersucht zu haben; die mir vorgelegenen Exem- plare waren sämtlich A. obscurus.
2 Jobert, Recherches pour servir a l’histoire de la génération chez les Insec- tes. Compt, rend. Acad, scient. Paris, XCIII. p. 915—977.
40
Daß derartige Beobachtungen über das scheinbare Vorkommen von lauter Weibchen noch lange nicht zu der Annahme berechtigen, es seien bei der betreffenden Spezies keine Männchen vorhanden, war mir schon von allem Anfang an klar, da mir ja zur Genüge bekannt war, wie oft bei Koleopteren das eine oder das andre Geschlecht äußerst selten zu finden ist, und da sich mir die Gelegenheit bot, bei Graz auf Epilobium angustifolium den Adozus obscurus in Anzahl zu sammeln, beschloß ich den Sachverhalt näher zu untersuchen.
Auf einer ersten Exkursion in der Umgebung von Graz fand ich ca. 20 Exemplare des A. obscurus und zwar alle mit schwarzen Flügel- decken. Bei der anatomischen Untersuchung derselben ging es mir nicht besser als Jobert; es erwiesen sich nämlich alle Exemplare als Weibchen. — Auf einer zweiten Exkursion gelang es mir, auch ein Exemplar mit braunen Flügeldecken zu erbeuten, welches sich als eintypisches Männchen, dessen Hoden mit Spermareichlich gefüllt waren, entpuppte.
Dieser Befund erweckte in mir den Verdacht, daß die Go! viel- leicht durchwegs braune, die QQ dagegen schwarze Flügeldecken besitzen, so daß wir es hier in der verschiedenen Färbung des Körpers mit einem sexuellen Dichroismus zu tun hätten. Jedoch wurde diese Vermutung durch die weitere Untersuchung zweier trockener Samm- lungsexemplare mit braunen Flügeldecken nicht bestätigt, indem sich dieselben durch ihre lange Legeröhre als Weibchen erwiesen.
Der Geschlechtsapparat des von mir untersuchten Männ- chens ist insofern interessant, als im ganzen nur zwei Hoden, jeder- seits einer, vorhanden sind (vgl. Textfigur ¢). Jeder Hode stellt ein ovales, aus vielen Follikeln aufgebautes Gebilde dar, von dessen schwach ausgehöhlter Hinterseite das Vas deferens entspringt. Nach . Bordas sollen bei den Chrysomeliden, mit Ausnahme von Timarcha® jederseits zwei Hoden vorhanden sein. Es wäre daher möglich” daß die beiden scheinbar einfachen Hoden von Adozus innerlich aus zwei Hälften bestehen und daß sich dementsprechend die beiden Vasa deferentia im Innern der Hoden gabeln.
Kurz nach ihrem Austritt aus den Hoden nehmen die Vasa defe- rentia je eine ansehnliche, schlauchförmige Drüse (97) auf, die gegen ihre Mündung nur wenig dicker als in ihrem distalen Teil ist. Die
3 Man denke z. B. an die Gattung Rhizotrogus, wo man oft nur männliche Individuen zu Gesicht bekommt. | 4 Bordas L., Recherches sur les organes reproducteurs males des Coleoptères. — Ann. scient. natur., Zool., 1899.
5 Es ist jedenfalls fraglich, ob der Geschlechtsapparat, den Bordas (I. c.) auf Taf. 26, Fig. 6 abbildet und einer Zimarcha zuschreibt, überhaupt einem Chryso- meliden angehört. Vgl. Ganglbauer, Münchener Koleopt. Zeitschr. Bd. I. 8. 298.
41
Samengänge verlaufen dann eine Strecke weit ohne merkliche An- schwellungen zu bilden, und vereinigen sich schließlich zu einem ziemlich langen, einfachen Ductus ejaculatorius (vgl. Textfigur vd und de). | Die Tarsen des von mir untersuchten männlichen Exemplars von Adozus obscurus sind im Verhältnis zu den weiblichen Individuen gar nicht verbreitet. Ob etwa an den letzten Abdominalsegmenten des Männchens irgend welche sekundäre Geschlechtsauszeichnungen vorhanden sind, kann ich leider nicht mitteilen, da der distale Teil des Abdomens bei der Untersuchung stark beschädigt wurde. ‘ Durch das Bekanntwerden des Männchens von Adoxus obscurus
Männlicher Geschlechtsapparat von Adoxus obscurus. t, Hoden; vd, Vasa deferentia; de, Ductus ejaculatorius; g/, akzessorische Drüsen, von denen nur der proximale Teil dargestellt ist.
verliert die Hypothese einer parthenogenetischen Fortpflanzung jeden- falls sehr an Wahrscheinlichkeit, zumal diese Hypothese sich haupt- sächlich auf das angebliche Fehlen von männlichen Individuen stützte. Allerdings ist es auffallend, daß weder von Jobert noch von mir Spermatozoen im Receptaculum seminis aufgefunden werden konnten.
Die Lösung dieser Frage muß also zukünftigen Untersuchungen vorbehalten bleiben, wobei auf das Vorhandensein von Männchen jedenfalls Rechnung zu tragen sein wird.
Triest, im Februar 1903.
42
7. Die geographische Verbreitung des Baumschläfers (Myoxus dryas Schreb.) und seiner Subspezies. Von Prof. Dr. A. Nehring in Berlin. eingeg. 4. August 1903.
In seiner bekannten Monographie über die Myoxiden sagt Reuvens S. 60: »In Europa ist der Baumschläfer auf den Südosten beschränkt. Die westlichsten Gebiete, in denen er bis jetzt be- obachtet wurde, sind Schlesien, die Umgebung von Wien und Ungarn; im British Museum befinden sich zwei Exemplare aus Belgrad. Der nördlichste mir bekannte Fundort ist Litauen. Ferner wird er in ganz Südrußland, im Kaukasus und in Georgien gefunden. Bis jetzt sind folgende Fundorte in Asien bekannt: Kleinasien, Persien und das Altaigebirge.«
Diese Angaben, welche aus dem Jahre 1890 stammen, können heutzutage nicht mehr genügen, da seitdem die Verbreitung des Baum. . schläfers und seiner Unterarten genauer festgestellt ist.
Zunächst ist zu bemerken, daß der Baumschläfer in einer grauen Form, die ich Myoxus intermedius genannt habe!, bedeutend weiter nach Westen vorkommt, als man bisher angenommen hat. Er findet sich in Steiermark und Tirol, speziell bei Leoben und bei Lienz (Tirol). Aus der Umgebung des letzteren Ortes hat der Naturalienhändler Joh. Rohracher schon seit längerer Zeit Exemplare unter dem Namen Myoxus dryas Schreb. in den Handel gebracht. Ich selbst erhielt am 18. Mai d. J. für unsre Sammlung zwei tadellose Exem- plare dieses grauen Baumschläfers, welche kurz vorher in einer » Bienenhütte « bei Lienz gefangen waren. Das von mir a. a. O. be- schriebene, ausgestopfte Originalexemplar, welches am 25. März 1901 gefangen ist, stammt ebenfalls von Lienz und befindet sich in der zoologischen Sammlung des Kaiserl. Gesundheitsamts hierselbst.
Ein andres ausgestopftes Exemplar des tiroler Baumschläfers besitzt das Innsbrucker Landesmuseum (»Ferdinandeum«); dasselbe ist schon 1889 von Herrn Prof. Dr. v. Dalla Torre als M. dryas in den Berichten des naturw.-mediz. Vereins von Innsbruck, S. XXXI, kurz besprochen worden. Durch das freundliche Entgegenkommen des Herrn Prof. v. Wieser, Direktors des genannten Museums, konnte ich es hier untersuchen und vergleichen (siehe Berl. Naturf. Fr., 1903,19. 2).
1 Sitzgsb. Berl. Gesellsch. Naturf. Fr. 1902, S. 155—158 und 1903, S. 1—3. Der typische Baumschläfer, welcher bekanntlich von Schreber und Pallas aus Südostrußland beschrieben ist, sieht auf der Oberseite rötlich-braun aus; auch sind in der Größe und einigen andern Punkten gewisse Unterschiede vorhanden.
43
x
Ebenso konnte ich zwei ausgestopfte Exemplare des grauen Baumschläfers aus Obersteiermark studieren, welche mir auf meinen Wunsch von Herrn Prof. Marktanner-Turneretscher, Direktor des Landesmuseums in Graz, leihweise zugeschickt wurden?. Das eine derselben ist schon von Mojsisovicz in seinem Tierleben der österr.-ung. Tiefebene, 1897, S. 183, als M. dryas besprochen worden. Es stammt von Leoben; der Fundort des andern ist nicht
genau bekannt. An dieses Vorkommen des Baumschläfers würde sich zunächst
das in der Umgebung von Wien (Reuvens, a. a. O.) anschließen, über das ich jedoch nicht weiter orientiert bin. (Siehe auch Mojsi- sovicz, a. a. O. S. 183.)
Aus Deutschland kenne ich nur das oberschlesische Exemplar, welches Blasius in seiner Naturgeschichte der Säugetiere Deutsch- lands, S. 296, kurz erwähnt. Übrigens bemerke ich bei dieser Ge- legenheit, daß der genannte Autor den Baumschläfer a. a. O., S. 295, in der Überschrift fälschlich als »Gartenschläfer « bezeichnet, während im Text richtig der Name »Baumschläfer« gebraucht ist.
Weiter kommt M. dryas in Mähren, Ungarn, Galizien, Sieben- bürgen und in der Dobrudscha vor. (Vgl. Kornhuber, Synopsis der Säugetiere, Preßburg 1857, S. 37 und besonders Mojsisovicz a.a. 0. S. 183.) Ich selbst erhielt kürzlich durch W. Schlüter in Halle a. 8. für unsere Sammlung 1 Spiritus- und 2 ausgestopfte Exemplare, welche 1902 in der Umgebung von Zuberec im Comitat Arva, also in Nordwest-Ungarn, gefangen sind. Sie sehen der typischen Form sehr. ähnlich, wenngleich sie nicht ganz so lebhaft gefärbt sind.
Nach Kocyan (bei Mojsisovicz a. a. O.) findet sich der Baum- oder » Weinschläfer« in der Nord-Tatra bis zu 1000 Meter ü. d. M. Über sein Vorkommen in Litauen, welches Reuvens a. a. O. er- wähnt, bin ich nicht näher orientiert; doch sollen im Naturh. Museum zu Paris 3 Exemplare von dort vorhanden sein.
Aus der Dobrudscha erhielt ich mehrere Spiritusexemplare durch W. Schlüter in Halle a. S. — Auch das Naturhistorische Museum zu Braunschweig besitzt einige Exemplare von dort. Es ist die typische Form.
Letztere kommt in vielen Gegenden des südlichen und südöst- lichen Rußlands vor. So bespricht Silantjew den Baumschläfer aus den Gouvernements Woronesch, Charkow und Ekaterinoslaw; doch kann ich Genaueres hierüber nicht angeben, da die betr. Bemerkungen in ‚russischer Sprache publiziert sind 3. Czernay erwähnt ihn eben-
2 Vgl. Sitzgsb. Berl. Naturf. Fr. 1903, S. 1.
3 Silantjew, Zoolog. Untersuchungen in den Gouv. Woronesch, Charkow u. Ekaterinoslaw, St. Petersburg 1898, S. 18—20 und S. 159 nebst Fig. 24.
44
falls aus dem Gebiet von Charkow4 Besonders bekannt ist das Vor- kommen des Baumschläfers aus den Gebieten an der mittleren und unteren Wolga. Von hier wurde die typische Form zuerst be- schrieben. Schreber erhielt sein Originalexemplar von der unteren Wolga5; Pallas nennt die Eichengebüsche bei Kasan, das untere Wolgagebiet und Kleinrußland als Heimat. Nach Modest Bog- danow findet sich M. dryas in vielen Laubwäldern der Gouverne- ments Kasan und Simbirsk, nach Eversmann an der Wolga abwärts bis zum Gouv. Astrachan”. Ich selbst erhielt für unsere Sammlung drei Bälge des typischen Baumschläfers aus der Gegend von Sarepta (an der unteren Wolga), das Naturhistorische Museum zu Braun- schweig besitzt von dort ebenfalls mehrere Exemplare.
Ob der Baumschläfer östlich vom Ural vorkommt, muß vorläufig zweifelhaft erscheinen. Nach Reuvens (a. a. O. S. 58 u. 60) soll zwar das Braunschweiger Museum ein Exemplar vom Altai besitzen; aber nach Kastschenko und Satunin ist die Provenienz dieses Exemplars sehr zweifelhaft (siehe Satunin, Mitteil. d. Kaukas. Museums, I, Lief. 4, Deutscher Teil, Tiflis 1901, S. 112). Kast- schenko fand den Baumschläfer weder im Altai, noch sonstwo in Westsibirien. Dagegen soll er nach Brandt (bezw. Lehmann) im Orenburgschen Gebiet vorkommen (siehe Beitr. z. Kenntn. d. Russ. Reiches, Bd. 17, 1852, S. 304).
Im Kaukasusgebiet ist der Baumschläfer häufig, und zwar kommt in Nordkaukasien die typische Form vor, während in Süd- oder Transkaukasien eine dem persischen Myozus pietus Blanf. nahe- stehende Form verbreitet ist (vgl. Satunin, Zool. Jahrb., Bd. 9, 1897, S. 299, Museum Caucasicum, I, 1899, S. 99 und Mitt. d. Kaukas. Museums, 1901, p. 112).
Die letztgenannte Form (M. pictus Blanf.), welche man wohl als Subspezies des M. dryas betrachten darf, ist von Blanford aus dem nördlichen Persien beschrieben. (Eastern Persia, 1876, Bd. Il, S. 51 —53 nebst Taf. IV, Fig. 2.) Siekommt nach Radde und Satunin auch in dem südlichen Teil von Transkaspien, namentlich am Kopet-Dagh, vor. Ebenso gehört hierher wahrscheinlich der Baum- schläfer von Kleinasien und Palästina (vgl. Danford und Alston, Proc. Zool. Soc. 1877, S. 278f und meine Abhandlung über die geo- graph. Verbreitung der Säugetiere in Palästina u. Syrien, »Globus«,
4 Nehring, Tundren u. Steppen, Berlin 1890, S. 103.
5 Die Säugetiere, fortgesetzt von Goldfu B, 3. Teil, 1826, S. 833.
6 Nov. Spec. Quadrup. e Glir. Ord., 1778, S. 88.
7 Siehe meine Abhandlung über die Säugetiere des Wolgagebietes in der Zeitschr. d. Berl. Ges. f. Erdkunde, 1891, S. 318.
NP
45
1902, Bd. 81, S. 311)8. Nach Trouessart, Catalogus Mammalium, 2. Ausg., S. 454, soll der Baumschläfer auch in Arabien vorkommen, was mir zweifelhaft erscheint.
Mit M. pictus nahe verwandt ist der griechische Baumschläfer, den ich 1902 als M. nitedula Wingei nach einem vom Parnaf stam- menden Balge beschrieben habe (siehe meine Abhandlung »über einige griechische Nager« im Sitzgsb. Berl. Nat, Fr., vom 21. Januar 1902, S. 5 u. 6). Hier habe ich nachgewiesen, daß überhaupt zwischen manchen Nagern Griechenlands und Kleinasiens ein naher Zusam- menhang besteht.
Wenn ich den griechischen Baumschläfer a. a. O. » M. nitedula Wingei« genannt habe, so geschah das in Rücksicht auf das Prinzip der strengen Priorität; denn in der Tat hat Pallas zuerst (1778) den Baumschläfer unter dem Namen M. nitedula kurz beschrieben. Aber ich bin inzwischen zu der Überzeugung gekommen, daß jenes Prinzip in vielen Fällen zu Mißverständnissen führt. Pallas selbst hat den Baumschläfer mit dem Gartenschläfer (M. nitela Gmel. = M. quercinus L.) zusammengeworfen, wie aus seiner Zoographia Rosso- Asiatica, I, S. 179, deutlich hervorgeht; dagegen hat Schreber den Baum- oder Eichschläfer 1780 unter dem Namen Myozus dryas deut- lieh unterschieden, beschrieben und abgebildet; jeder Säugetierkenner weiß, welche Spezies unter M. dryas zu verstehen ist. Deshalb habe ich in der vorliegenden Arbeit diesen Namen vorgezogen.
Fassen wir zum Schluß nochmals die geographische Verbreitung des Baumschläfers und seiner Subspezies zusammen, so ergibt sich, - so weit meine Kenntnisse reichen, folgendes Resultat:
Myozus dryas Schreb. typicus: Süd- und Südostrußland, Nord- kaukasien, Litauen ?, Ungarn, Dobrudscha, Niederösterreich, Mähren, Oberschlesien. |
M. dryas intermedius Nhrg.: Steiermark, Tirol.
M. dryas Wingei Nhrg.: Griechenland (Parnaß).
M. dryas pictus Blanf.: Transkaukasien, Transkaspien, Nord- persien, Kleinasien, Palästina.
Nachschrift. Ein Baumschläfer aus Oberschlesien. Durch Herrn Prof. Dr. Eckstein in Eberswalde erhielt ich kürzlich nach Erledigung der Korrektur des vorstehenden Artikels einen ausge- stopften Myoxus dryas aus Oberschlesien zur Untersuchung. Die- ses Exemplar erscheint in zoogeographischer Beziehung besonders interessant, da es (im Frühjahr 1903) bei Bodland im Amtsgerichts-
8 Über Myozus glis orientalis, n. subsp., und Muscardinus avellanarius aus Kleinasien siehe meinen Artikel im »Zool, Anzeiger« vom 15. Juni 1903, 8, 533 f.
46
bezirk Kreuzberg, Reg.-Bez. Oppeln, gefangen worden ist, also nahe dem 51. Breitengrade unweit der Grenze von Russisch-Polen. In der Färbung des Haarkleides schließt es sich an diejenigen Exemplare an, welche wir kürzlich aus Nordwest-Ungarn erhalten haben. Es wäre wünschenswert, daß man in Oberschlesien sorgfältig auf das Vor- kommen des Baumschläfers achten und etwaige Exemplare einem ge- eigneten Museum zukommen lassen möchte. A. Nehring.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
1. Eine neue Montierungsmethode kleiner und kleinster Sammlungsobjekte für Schausammlungen. Von Hans Zimmermann, Präparator, Berlin. eingeg. 26. August 1903.
Bei der Renovierung der Sammlungen an der Zoologischen Station zu Rovigno (Istrien), wurde zur Aufstellung kleinerer See- tiere, sowie Larven und Eier solcher, eine bisher wohl noch nicht angewendete Methode benutzt, die jedoch genug an praktischem Wert besitzt, um weiter ausgenutzt zu werden. Gewöhnlich wurden Eier, Larven, sowie kleinere Tiere in kleinen Röhrengläsern (sogen. Reagensröhren) aufbewahrt, die wiederum in kleinen Standzylindern ein Unterkommen gefunden hatten. Es ergaben sich aber bei einer eintretenden Besichtigung der Sammlungsobjekte verschiedene Schwierigkeiten, die es erforderten, eine andre Methode zur An- wendung zu bringen. So mußte man z. B. jedesmal den Deckel des Standzylinders öffnen, und die Röhre herausnehmen, wenn man willens war, die Objekte näher durch die Lupe zu untersuchen. Mit welchen Umständen dies aber verknüpft ist, wird mir jeder nach- fühlen können. Und auch abgesehen davon, macht es keinen gün-
stigen Eindruck, wenn in einer Schausammlung ganze Reihen solcher
Röhrengläser stehen, auf deren Boden nur ein Niederschlag zu sehen ist. Diese Widerwärtigkeiten fallen bei der von mir angewandten Methode gänzlich weg. Schon wiederholt wurden von mir zur Auf- stellung und Stützung größerer Objekte Watteballen benutzt und so kam ich denn auf den Gedanken, diesen kleinen Wesen eine ähnliche Stütze zu geben. Ich stellte mir einen Watteballen von dem Durch- messer des Standzylinders her, der denselben an der Vorderseite bis ca. 1/3 seiner Gesamthöhe füllte, während er an der Hinterwand bis ca. 2/; der Höhe hinaufreichte. Dadurch entstand eine, von hinten oben nach vorn unten abfallende schräge Fläche, die so glatt wie möglich gestrichen wurde. Nachdem dann die nötige Quantität
PEER ee
47
Formol oder Alkohol über den Watteballen im Glas gegossen (bis über den höchsten Rand der Watte), wurde der Inhalt des kleinen Reagenzglases über die Watte ausgeschüttet. Die kleinen Objekte senkten sich langsam, und setzten sich auf der Oberfläche der Watte fest. Da es unmöglich ist, auf der Watte eine ganz glatte Fläche zu erzielen, starren viele kleine Fäserchen und Fäden. nach oben, an denen sich die Objekte festsetzen und so gleichsam schweben, wodurch eine Untersuchung aller Teile mittels Lupe sogar durch die Wände des Glaszylinders hindurch möglich wird. Ein Verwickeln zarter An- hängselin diesen Fäden kann beieiniger Vorsicht nicht gut geschehen. Denn da sich die Objekte freiwillig senken und ein Schütteln vermie- den wird, wird ihnen ja wenig Gelegenheit dazu gegeben. Dagegen lassen sie sich aber zu eingehenderer Untersuchung leicht mittels einer Pipette oder Glasheber herausnehmen. Dazu kommt noch, daß die natürlichen Pigmentfarben, sowie die schwärzliche Färbung von mit Osmiumsäure oder Flemingscher Flüssigkeit fixierten Objekten sich von der weißen Farbe der Watte äußerst gut abheben. Ich habe auf diese Weise eine ganze Reihe Gläser mit Eier und Larven von ver- schiedenen Krustazeen usw. aufgestellt, die ungeteilten Beifall fanden.
2. Personalverzeichnis zoologischer Anstalten.
3. Bamberg. Kgl. Naturhistorisches Museum. Prof. Dr. G. Fischer, Inspektor des Kgl. Naturalienkabinetts. Präparator und Diener Peter Thiem.
4, Braunschweig. Herzogliches Naturhistorisches Museum (vereinigt mit der Zoologischen Sammlung und dem Zoologischen In- stitut der Herzoglichen technischen Hochschule Carolo-Wilhelmina). Geh. Hofrat, Prof. der Zoologie an der Herzogl. techn. Hochschule, Dr. med. et phil. Wilhelm Blasius, Direktor. Hermann Meerwarth, Museums-Assistent.
Apotheker Dr. phil. Hermann Baesecke (Entomol.).
Oberlehrer an der Städt. Ober-Realschule Dr. phil. Gustav Behrens.
Sanitätsrat Dr. med. Oswald Berkhan (Anthropol.).
A. o. Prof. der Chemie an der Herzogl. techn. Hochschule Dr. phil. Joachim Biehringer.
Dozent der Hygiene an der Herzogl. techn. Hochsch., Prof. Dr. med. Rudolf Blasius (Ornitholog.).
48
Landgerichts-Direktor Georg Bode (Paläont.).
Landgerichtsrat Adolf Deecke (Paläont.).:
Sanitätsrat Dr. med. Benno v. Holwede (Lepidopt.).
Rentner Viktor v. Koch (Malakozool., Koleopt.).
Obertelegraphenassistent Hermann Kohlenberg (Lepidopt.).
Oberlehrer an der Realschule des Dr. Herm. Jahn, Hermann Lüh- mann (Paläont.).
Amtsrat Adolf Nehrkorn (Ornitholog.).
Oberlehrer am Herzogl. Real-Gymnasium, Prof. Dr. phil. Theophil Noack (Mammal.).
Hof- und Kreistierarzt Dr. phil. Paul Oehmke (Mammal.).
Regierungsrat Dr. jur. Hans Reidemeister (Lepidopt.):
Oberamtsrichter Julius Rhamm (Ornitholog.).
Kommerzienrat Hugo du Roi (Wiss. Geflügelzucht).
Prof. der Mineralogie und Geologie an der Herzogl. techn. Hochshule, Dr. phil. Ernst Stolley (Paläont.).
Xylograph Carl Tesch (Lepidopt.).
Oberlehrer an der Städt. Ober-Realschule Dr. pi. August Wolle- mann (Paläont.).
5. Bremen. à Städtisches Museum für Natur-, Völker- und Handelskunde.
Direktor: Prof. Dr. H. Schauinsland. Assistent für Zoologie: Dr. Jul. Wackwitz. = - Anthropologie und Ethnologie: Vakat. Wissenschaftliche Hilfsarbeiter: fiir Entomologie: D. Alfken, - Konchyliologie: F. Borcherding, - Paläontologie: A. W. Jordan, - Botanik: J. C. Messer, - Kryptogamenkunde u. Brofikten- E. Lemmermann, - Handelskunde: Dr. A. Beyer. Präparatoren: G. Schwerdtfeger, A. Weber, H. Becker.
Außerdem: Lehrer A. Böhne (Insekten-Biologie), - F. Könicke (Hydrachniden).
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
|
XXVII, Band,
% DI 3. 4.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korschelt in Marburg.
Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig,
9. November 1903.
Nr 2,
Inhalt;
I. Wissenschaftliche Mitteilungen. Poljansky, Zur Embryologie des Skorpions. (Mit 1 Fig.) S. 49.
Ohlin, Über eine neue bathypelagisch lebende Phyllocaride. (Mit 3 Fig.) S. 59.
Chun, Über die sogenannten Leuchtorgane australischer Prachtfinken. S. 61.
Görich, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten. (Mit 3 Fig.) S. 64.
. Immermann, Über Fremdkörperskelette bei
Aulacanthiden. (Mit 6 Fig.) S. 70.
6.
=1
Enderlein, Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungs- schädling. S. 76.
. Noack, Veränderlichkeit des Kilimandscharo-
Zebras. S. 76.
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Personalverzeichnis zoologischer Anstal- ten. 6—11. Breslau— Frankfurt a. M. S. 78.
Berichtigung. S. 80. Literatur. S. 1-16.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Zur Embryologie des Skorpions.
(Dotter und Embryonalhüllen.) Von I. Poljansky. (Aus dem Laboratorium des zool. Kab. der Univ. St. Petersburg.) (Mit 1 Fig.) eingeg. 17. Juni 1903.
Das Material, welches den nachstehenden Untersuchungen zu- grunde lag, wurde von Herrn Dr. D. D. Pedaschenko von der Insel Java mitgebracht und bezieht sich auf Scorpio indicus.
Die Embryonen von S. indieus sind anfänglich sehr klein. Nach- dem sie herangewachsen sind und dadurch den Uterus prall ausfüllen, erscheinen sie lange Zeit hindurch halb durchsichtig und erst wenn die Entwicklung ihrem Ende entgegengeht, werden sie den Embryonen andrer Skorpione ähnlich. Schon dieser Umstand führt auf den Ge- danken, daß die Eier von $. indicus beim Beginn ihrer Entwicklung anfangs nicht so dotterreich sind wie die Eier andrer Skorpione.
4
90
Das Studium von Schnitten ergab, daß hier beim Beginn der Entwicklung überhaupt kein Nahrungsdotter vorhanden ist. Die aller- ersten Stadien wurden von mir nicht untersucht. Auf dem frühesten der mir zu Gebot stehenden Stadien ist bereits Ekto-, Meso- und Entoderm vorhanden, ebenso hat bereits die Bildung des Vorderdarmes begonnen. Nichtsdestoweniger ist hier gar kein Dotter zu bemerken. Im Lauf der Zeit jedoch, und zwar bald nach dem eben erwähnten Stadium, tritt im Innern des Keimes Dotter auf, dessen Quantität sich mit der fortschreitenden Entwicklung des Skorpions beständig ver- mehrt.
Die größte Menge Dotter fand ich in den beiden zuletzt unter- suchten Stadien: kurz vor der Geburt des jungen Skorpions und bald nach derselben. Alle Skorpione enthalten bekanntlich bei ihrer Ge- burt Dotter in ihrem Körper, welcher namentlich in den Entoderm- zellen der Leberblindschläuche sitzt; dieser Dotter dient den jungen Tieren in der ersten Zeit ihres Lebens als Nährmaterial, während deren sie sich noch fast unbeweglich auf dem Rücken und den ‘Seiten der Mutter festhalten und gar keine Nahrung zu sich nehmen.
Die Struktur des Dotters ist bei Scorpio indicus anfänglich eine ganz andre als z. B. bei dem kaukasischen Skorpion. Er tritt nicht in Form von Dotterkörnchen auf, sondern in Gestalt einer dichten homo- genen Masse. Es ist dies das Nährmaterial, welches in das Innere des Keimes eindringt, und hauptsächlich in der von Entoderm umgebenen Höhle, d. h. der Darmhöhle und zum Teil auch zwischen dem Ekto-, Meso- und Entoderm abgelegt wird. Die etwas körnige Struktur dieses Materials, wie sie für das geronnene Eiweiß, nicht aber für das Fett eigentümlich ist, läßt vermuten, daß wir es hier noch nicht mit dem echten Nahrungsdotter zu tun haben. Zweifelsohne verwandelt es sich in solchen, aber erst dann, wenn der Dotter von den Entoderm- zellen aufgenommen worden ist. Diese Zellen erweisen sich als mit ebensolchen charakteristischen Dotterkugeln angefüllt, wie sie bei den Embryonen andrer Skorpione zur Beobachtung kommen.
Das in der Darmhöhle befindliche homogene Nährmaterial ist zwar noch nicht identisch mit typischem Dotter, steht demselben aber zweifelsohne seiner Zusammensetzung nach nahe. Dies wird schon durch den Umstand bewiesen, daß das Nährmaterial durch Indigo- karmin in derselben Weise blau gefärbt wird, wie der typische Dotter. Dabei kann man für gewöhnlich den sehr natürlichen Unterschied be- obachten, daß die Färbung der in den Entodermzellen enthaltenen Dotterkugeln meist etwas intensiver ausfällt. Das außerhalb des Darmes befindliche Nährmaterial wird durch Indigokarmin nicht blau gefärbt. Hieraus erfolgt, daß dasselbe seiner Zusammensetzung nach weiter von
i tn win
51
dem Dotter entfernt ist, und daß dieses Material schon bei dem Ein- dringen in den Darm, durch die Entodermschicht hindurch, einer gewissen chemischen Veränderung unterworfen wird; der Prozeß der Umwandlung in Dotter wird innerhalb der Entodermzellen, nachdem dieselben das Nährmaterial aufgenommen haben, zu Ende geführt. Einer gleichen Metamorphose unterliegt auch dasaußerhalb des Darmes gelegene Nährmaterial, sobald es von den Leukocyten, von denen später die Rede sein soll, aufgenommen worden ist.
Die Vermehrung der Dottermenge geht bei den Embryonen von Scorpio indicus jedoch nicht ununterbrochen vor sich. Auf einigen verhältnismäßig späten Stadien beobachtete ich eine geringere Quan- tität von Dotter, alsauf den vorhergehenden und nachfolgenden Stadien. Dieser Umstand kann augenscheinlich damit erklärt werden, daß die Assimilation des Nährdottermaterials durch die Zellen auf diesen Entwicklungsstufen rascher vor sich ging, als dessen Eindringen in das Innere des Keimes, so daß ein Teil des früher abgelegten Dotters verbraucht wurde. Späterhin wird das Übergewicht der Zufuhr von Nährmaterial über dessen Verbrauch wieder hergestellt, und gegen das Ende der Entwicklung hin ist der Embryo von Dotter überfüllt.
Dotterzellen wie sie bei den andern Arten der Gattung beobachtet wurden, treten bei Scorpio indieus nicht auf. Die Ursache hiervon ist sehr gut begreiflich. Die Aufgabe dieser Zellen besteht im Aufnehmen und Assimilieren des Dotters und wird von den Zellen bis zur gehörigen Entwicklung der entodermalen Schicht durchgeführt, welche sodann diese Funktion übernimmt. Bei Scorpio indicus ist jedoch anfangs kein Dotter vorhanden. Er tritt erst nach der Entwicklung des Entoderms auf, und die ihn umgebenden Entodermzellen beginnen sofort ihn in sich aufzunehmen. Bei Scorpio indicus liegt demnach gar kein Be- dürfnis nach besonderen Dotterzellen vor, welche aus diesem Grund hier auch gänzlich fehlen.
Dafür beobachtet man bei Scorpio indicus eine enorme Anzahl von sich mit Dotter überfüllenden Leukocyten. Diese treten auf der Dorsal- seite des Keimes, näher von seinem Hinterende, zwischen dem Ekto- und Entoderm auf und zwar ungefähr zur Zeit des Dotters; späterhin _ wandern sie zum Teil auch nach der Ventralseite hinüber. Gebildet werden die Leukocyten auf Kosten des Mesoderms, und sie verwandeln sich später in Blutkörperchen. Der Dotter füllt sie in großen Quanti- täten an, so daß die Leukocyten enorme Dimensionen und größten- teils eine elliptische Gestalt annehmen. Der Dotter zerfällt hier nicht wie in den Entodermzellen in Kugeln oder Körner, und eine jede Leukocyte stellt einen massiven dichten Körper dar, welcher gleich- mäßig in seiner ganzen Dicke von Indigokarmin gefärbt wird. Dieser
4*
92
Dotter entsteht aus dem außerhalb des Darmes befindlichen Nähr- material, von welchem die Leukocyten umgeben sind und auf Kosten dessen sie sich nähren. Bei der Aufnahme durch die Leukocyten wird das Nährmaterial zu Dotter umgewandelt, wobei derselbe Prozeß wiederholt wird, welcher sich in den Entodermzellen abspielt. Der- artige Leukocyten werden auch bei andern Arten von Skorpionen be- obachtet, jedoch in geringerer Anzahl. Überhaupt ist ihr Auftreten eine bei den Arachnoiden recht verbreitete Erscheinung.
Es ist mir gelungen in dem Prozeß der Assimilierung des Dotters durch die Entodermzellen bei Scorpio indicus eine Erscheinung zu beobachten, welche augenscheinlich auch hier zu den außergewöhn- lichen gehört. Auf den letzten Entwicklungsstadien der von Dotter überfüllten Entodermzellen des Darmes und der Leberschläuche er- scheinen nämlich inmitten der gewöhnlichen Dotterkügelchen Va- kuolen, welche irgend eine verklebte, den Wänden der Vakuole nicht dicht anliegende Masse enthält. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dies Dotter, welcher von den Zellen assimiliert wird und infolge er- littener chemischer Umwandlungen seine gewöhnliche Struktur ver- ändert hat. Für die Dotternatur dieser Masse spricht der Umstand, daß sie durch Indigokarmin blau gefärbt wird, während der Grad der Färbung auf die in der Masse vorgegangenen Veränderungen hinweist: diese Färbung ist heller als bei dem eigentlichen Dotter und verschie- den für die einzelnen Vakuolen, was seinen Grund in dem verschie- denen Grad der stattgehabten Veränderungen haben kann.
Es ist mir nicht gelungen, bei dem kaukasischen Skorpion das Vorhandensein solcher Vakuolen festzustellen, und bei keinem der Autoren ist von ihnen die Rede. |
Es fragt sich nun woher und auf welche Weise das Nährmaterial in das Innere von Scorpio indicus eindringt, aus welchem der Dotter gebildet wird. i
Das Nährmaterial wird von dem miitterlichen Organismus durch Vermittlung der Uteruswände geliefert und sein Eindringen in den Keim wird in erster Linie durch das Vorhandensein einer Placenta ermöglicht, d. h. eines Gebildes, welches nicht nur bei den übrigen Arten von Skorpionen, sondern überhaupt bei allen typischen Arthro- poden nicht vorhanden ist, und nur für den amerikanischen Peripatus von Kennel beobachtet und beschrieben worden ist.
Der Bau der Placenta von Scorpio indicus ist außerordentlich ein- fach. Der Embryo liegt der innern Uteruswand in einer ziemlichen Ausdehnung der ventralen und teilweise auch der dorsalen Seite, dicht an. Auf der Ventralseite nimmt das Ektoderm des Embryos nicht nur an der Berührungsstelle mit dem Uterus, sondern fast auf seiner
OA
53
ganzen Ausdehnung eine abweichende Gestaltung an. Seine Zellen sind verhältnismäßig größer, enthalten einen sehr großen Kern mit einer großen Menge chromatischer Substanz und sind dicht aneinander gelagert. Sie sind meistens nicht in einer Schicht angeordnet, sondern bilden entweder zwei regelmäßige Schichten, oder eine unregelmäßige zwei- oder mehrschichtige Zellanhäufung. Auf frühen Stadien legen sich ihnen dem Aussehen nach gleichgestaltete Mesodermzellen dicht an (Figur pe). An der Dorsalseite ist die Berührungsweise von Embryo und Uterus eine eigenartige. Auf frühen Entwicklungsstadien sieht man meistens, wie von dem Embryo verschieden gestaltete Falten und
Kombinierter Querschnitt durch einen Embryo von Scorpio indieus samt dem
Uterus. u, Uterus; ec, Ektoderm; me, Mesoderm; en, Entoderm mit Dotterpartikel-
chen innerhalb der Zellen; dm, homogene Dottermasse innerhalb des Darmes;
9, Nährmaterial außerhalb des Darmes; pe, embryonale Placenta; pu, uterine
Placenta; f, dorsale Fortsätze; 7, Leukocyten; de, Decidua, d. h. die aus der abge-
lösten innern Uterusschicht gebildete Hülle; 27, Freie Zellen, welche sich von der Hülle abgetrennt haben.
Fortsätze ausgehen, deren Ränder den Uteruswandungen anliegen (Figur f).
Die in Berührung mit dem Uterus tretenden Teile der Fortsätze zeigen nicht jene Eigentümlichkeiten, welche die ventrale Placenta auszeichnen. Die Ektodermzellen sind hier von geringer Größe, zeichnen sich in keiner Weise von den Zellen andrer Bezirke der dorsalen und lateralen Oberfläche des Embryos aus und liegen nicht dicht aneinander, sondern sie sind durch ihre protoplasmatischen Fort- sätze miteinander verbunden.
94
Mit der Zeit wird übrigens der Unterschied zwischen den ven- tralen und den übrigen Abschnitten des embryonalen Ektoderms all- mählich ausgeglichen.
Es ist ganz naturgemäß vorauszusetzen, daß durch die den Uterus berührenden Teile des Embryos in das Innere desselben aus dem mütterlichen Organismus Nährmaterial übermittelt wird, d. h. daß die erwähnten Teile die Rolle einer Placenta des Embyros spielen. Es ist schwer zu sagen, ob in dieser Hinsicht irgend ein Unterschied zwischen den berührenden Teilen der ventralen und dorsalen Seite besteht. Es erscheint sehr wahrscheinlich, daß das ventrale Ektoderm, in Anbetracht seiner besonderen Ausbildung, welche vielleicht einer bequemen Übergabe des Nährmaterials von den Uteruszellen nach dem Innern des Embryos angepaßt ist, hauptsächlich die Rolle einer Placenta übernimmt, um so mehr, da auch die Berührungsfläche der Ventralseite mit der Uteruswand eine bedeutend größere Ausdehnung aufweist als diejenige der Dorsalfläche.
Ein Teil der innern Uteruswand, welche mit der embryonalen Placenta in Berührung steht, vertritt die Rolle der mütterlichen Placenta, indem sie das Nährmaterial aus dem mütterlichen Organis- mus dem sich entwickelnden Embryo übermittelt. Im Bau der mütter- lichen Placenta läßt sich im Vergleich mit den übrigen Abschnitten der innern Uterusoberfläche, welche dem Embryo nicht anliegen, nicht die geringste Abweichung nachweisen (Figur pu). Diese ge- samte Oberfläche wird jedoch dadurch charakterisiert, daß ihre Zellen kleiner sind als diejenigen der tieferen Schichten des Uterus, dal sie einen verhältnismäßig großen Kern mit einer bedeutenden Menge chromatischer Substanz besitzen und daß sie, mit wenigen Ausnahmen, nicht so sehr zusammengedrückt sind wie die Zellen der äußern Schichten der Uteruswand. Die Dicke der von solchen Zellen gebildeten Schichten ist gegen das Vorderende des Embryos zu eine ziemlich be- trächtliche, wird aber dann allmählich geringer; nach dem Hinterende zu verschwinden diese Zellen größtenteils ganz, und zwar zuerst auf der Dorsalseite, sodann zu beiden Seiten und bleiben nur an der Be- rührungsstelle der ventralen Placenta bestehen.
Der Zusammenhang des Embryos mit dem Uterus vermittels einer Placenta bleibt jedoch nicht während des gesamten Prozesses der Embryonalentwicklung bestehen. Sehr bald beginnt die innerste Schicht des Uterus sich von letzterem abzuspalten, löst sich schließlich ganz von ihm ab und schließt sich dem Embryo an. Je weiter dieser Prozeß der Ablösung vor sich geht, desto geringer wird nach und nach der Zusammenhang des Embryos mit dem Uterus und daher auch mit dem mütterlichen Organismus. Sehr merkwürdig sind solche Bilder,
99
wo der mit dem Embryo in Berührung stehende Teil der Uteruswand, d.h. die mütterliche Placenta, sich fast auf seiner ganzen Ausdehnung von der Uteruswand abgelöst hat und sein Zusammenhang mit dem Uterus nur an der Stelle noch bestehen bleibt, wo dieser Teil mit dem Embryo bereits nicht mehr in Berührung steht.
Auf den letzten Entwicklungsstadien ist die Ablösung dieser von den innern Schichten der Uteruswand gebildeten Hülle eine voll- ständige geworden und der Zusammenhang des Embryos mit dem Uterus hat aufgehört zu existieren. Trotzdem dauert das Zuströmen des Nährmaterials nach dem Innern des Embryos noch an, da das Quantum des in seinem Körper vorhandenen Dotters noch immer zu- nimmt. Es fragt sich, auf welche Weise nunmehr dieses Material in das Innere des Embryos gelangt? Nachdem die Verbindung vermittels einer Placenta aufgehoben ist, bleibt nur noch die Annahme möglich, daß das Nährmaterial auf osmotischem Weg aus der Uterushöhle durch die Wandungen des Embryos hindurchdringt. Aber auch schon zu der Zeit, wo die Verbindung des Embryos mit dem Uterus noch nicht gänzlich unterbrochen ist, sondern nur durch die Loslösung der mütterlichen Placenta vom Uterus bedeutend eingeschränkt worden ist, spielt dieser Ernährungsmodus des Embryos wahrscheinlich schon eine wesentliche Rolle. Sobald man nun das Vorhandensein einer solchen Ernährungsweise annimmt, muß man naturgemäß zugeben, daß sie auch bei voller Entwicklung und Tätigkeit der Placenta statt- findet, und daß die Ernährung des Embryos von allem Anfang an auf zweierlei Weise vor sich geht.
Um eine Übermittlung größerer Quantitäten von Nährmaterial nach dem Innern des Embryos zu ermöglichen, kommt es bei diesem letzteren zum Auftreten merkwürdiger Bildungen an der dorsalen und an den lateralen Körperseiten. Es sind dies die obenerwähnten Falten und Fortsätze, deren Bestimmung augenscheinlich darin besteht, die aufsaugende Oberfläche zu vergrößern (Figur f).
Auf meinen Präparaten ist die Anzahl dieser Fortsätze und deren Dimension, namentlich auf den Zwischenstadien, eine recht beträcht- liche. Dabei variiert ihre Gestalt und ihre Anordnung nicht nur bei verschiedenen Embryonen, sondern selbst bei ein und demselben Embryo an verschiedenen Stellen und auf verschiedenen Entwicklungs- stufen desselben. Bald sind diese Fortsätze kurz, bald sind sie lang, bald breit, bald schmal, bald gerade, bald gewunden, wobei sie sich bandartig hinschlängeln u. dgl. mehr; bald liegen sie auf der Dorsal- seite des Embryos, bald rücken sie nach den Seiten hin, liegen aber bisweilen hier, wie dort usw. In keinerlei Hinsicht konnte bei diesen
56
Fortsätzen irgend welche Regelmäßigkeit, Gesetzmäßigkeit oder Sym- metrie festgestellt werden.
Bei der Betrachtung derartiger Bilder drängt sich naturgemäß die Vermutung auf, ob man es hier nicht mit Kunstprodukten zu tun hat, welche sich bei der Fixierung des Materials und dessen Auf- bewahrung in Alkohol gebildet haben. Höchst wahrscheinlich haben diese Faktoren einen Einfluß ausgeübt und vielleicht in gewissem Maße auf die Gestaltung der Fortsätze und Falten eingewirkt. Nichts- destoweniger habe ich bei der Durchsicht aller Präparate die Über- zeugung gewonnen, daß die Tatsache eines ursprünglichen Vorhanden- seins dieser Fortsätze nicht bestritten werden kann. Ein Beweis für ihr Vorhandensein ist u.a. die unter dem Ektoderm liegende Schicht mesodermaler Zellen. Besitzt nun der normale Embryo in Wirklichkeit die erwähnten Fortsätze nicht und seine dorsale Ober- fläche ist durch gleichmäßige Konturen begrenzt, so muß man an- nehmen, daß die einander parallel verlaufenden Schichten des Ekto- und Entoderms ungefähr die gleiche Ausdehnung haben. Ist dies nun der Fall, so müßte bei Schrumpfungen des Ermbryos und ebenso bei der Bildung von Falten und Fortsätzen, wie sie bei der Fixierung usw. häufig vorkommen, dieser Prozeß nicht nur die ektodermale, sondern auch die mesodermale Schicht berühren, d.h. die letztere müßte auch an der Faltenbildung teilnehmen. Ein solches Verhalten ist jedoch nur sehr selten zu beobachten. In der Mehrzahl der Fälle sind die Faltenbildungen auf die Ektodermschicht allein beschränkt, während die Mesodermschicht entweder gar keinen Anteil daran nimmt, oder aber nur in geringem Grad an der Faltenbildung sich beteiligt. In den Falten und Fortsätzen wurden in den meisten Fällen nur ver- einzelte, zerstreut liegende Mesodermzellen beobachtet, welche sich augenscheinlich von der darunter mehr oder weniger gleichmäßig hin- ziehenden Mesodermschicht losgelöst hatten. Dies beweist, daß die Ausdehnung dieser Schicht auch bei normalen Bedingungen geringer ist, als diejenige der Ektodermschicht, d. h. daß letztere in der Tat Falten und Vorsprünge bildet. Die Anzahl und die Dimensionen der- selben werden um so größer, je geringer der Zusammenhang des Embyros mit dem Uterus wird und je stärker demnach das Bedürfnis nach der Nahrungsaufnahme durch die Körperwandungen des Em- bryos ohne Beihilfe der Placenta auftritt. Nähert sich jedoch die Entwicklung ihrem Ende, so nehmen die Fortsätze an Größe ab und die dorsale Oberfläche des Embryos glättet sich nach und nach.
Gehen wir nunmehr zu den embryonalen Hüllen über. Bei dem von mir gleichfalls untersuchten kaukasischen Skorpion, wie auch bei allen übrigen Arten und auch bei den Insekten, wird der Embryo
DI
von zwei Hüllen, der Serosa und dem Amnion umwachsen. Bei Scorpio indicus kommen derartige Hüllen überhaupt nicht zur Ausbildung. Dieser Unterschied, welcher innerhalb ein und derselben Ordnung — der Skorpione — auftritt, ist eine gleichfalls sehr merkwürdige Er- scheinung. Dabei veranlaßt naturgemäß das gleichzeitige Fehlen einer vorhergehenden Bildung des Dotters einerseits und der embryonalen Hüllen anderseits einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Erscheinungen anzunehmen. Wahrscheinlich ist das Auftreten em- bryonaler Hüllen bis zu einem gewissen Grad durch einen großen Vorrat an Dotter bedingt. Indem sie den Dotter allseitig umwachsen und ihn bei dem Embryo zurückhalten, spielen sie für diesen die Rolle von Deckelementen. Da aber nun bei Scorpio indicus ein Vorrat von Dotter nicht vorhanden ist, so geht auch diese Bedeutung der Hüllen verloren, weshalb sie auch nicht zur Ausbildung gelangen.
Bei Scorpio indicus tritt jedoch ein Gebilde auf, welches an die embryonalen Hüllen erinnert, obgleich es einen völlig andern Ur- sprung hat und keine derartige Rolle spielt. Es ist dies die innerste Schicht, welche sich von der Uteruswandung ablöst und sich sodann dem Embryo nähert, welchen sie allseitig umgibt.
Die Ablösung der innern Uterusschicht und ihre Umwandlung in eine Hülle erfolgt, wie bereits gesagt, ganz allmählich. Meist be- ginnt sie näher am Hinterende, von wo aus sie sich dann nach vorn zu ausdehnt, doch kommt auch der umgekehrte Fall vor. Die Ablösung erfolgt auch nicht gleichzeitig an der ganzen Peripherie des Uterus, sondern sie beginnt ebenfalls auf einer beliebigen Seite, dorsal, ventral oder seitlich und geht von hier aus auf die andern Seiten über. Nicht selten konnte ich beobachten, wie die Loslösung sich gleichzeitig von mehreren Orten aus verbreitete. |
Die sich ablösende Hülle stellt nicht einen allseits geschlossenen Sack vor. Auf Schnitten kann man gewöhnlich an zwei oder mehr Stellen freie Ränder beobachten, welche sich nicht miteinander ver- einigen. Ihre Beziehungen zu dem Uterus und die meist sehr be- deutende Entfernung zwischen ihnen, schließen jeden Gedanken an eine künstliche Zerreißung der Hülle aus. Aller Wahrscheinlichkeit nach bilden sich die freien Ränder auf natürlichem Weg an den- jenigen Stellen, wo die Loslösung beginnt. Die sich ablösende Zell-
1 Es kam mir wohl der Gedanke, diese innere Schicht des Uterus habe sich ‘ ihrerseits durch Wucherung der Zellen des Embryos und zwar derjenigen ihrer Placenta bilden können, allein eine derartige Annahme kann durchaus keine An- wendung auf den gegebenen Fall finden, und es kann kein Zweifel über die Ent- stehung dieser Hülle auf Kosten des Uterus bestehen. Eine ähnliche Hülle wird auch für die frühesten Stadien von Peripatus, als provisorische und bald verschwin- dende Gebilde, beschrieben.
58
schicht besitzt keinerlei deutlich sichtbare Grenzen, auf Grund deren man im voraus den Weg, welchen die Loslésung einschlagen wird, vorhersagen könnte. Allerdings sind die Zellen der innern, d. h. der sich ablösenden Uterusschicht, wie bereits erwähnt wurde, verschieden von den Zellen der tieferen Schichten, allein es existieren Übergänge zwischen diesen und jenen. Die Dicke der entstandenen Hülle ist bei den verschiedenen Embryonen nicht die gleiche, jedenfalls besteht aber diese Hülle anfangs aus dicht aneinander gelagerten Zellen, welche in mehreren ungleichmäßigen Schichten angeordnet sind. Mit der Zeit jedoch, mit der zunehmenden Größe des Embryos und der damit verbundenen Ausdehnung seiner Hülle, nimmt deren Dicke ab, ebenso wie auch die Dicke der Uteruswände. Schließlich liegen die Zellen der Hülle bereits in einer gewissen, mehr oder weniger beträcht- lichen Entfernung voneinander, wobei sie durch ein gemeinsames Netz miteinander verbunden sind, welches sich augenscheinlich aus ihren protoplasmatischen Fortsätzen gebildet hat. Bei der Geburt werfen die jungen Skorpione diese Hülle ab, welche man nach Analogie mit den uterinen Hüllen der Säugetiere, mit dem Namen Decidua bezeichnen kann.
Auf der äußern Oberfläche dieser Hülle kann man eine sehr in- teressante Erscheinung beobachten. Viele ihrer äußern Zellen sondern sich nach und nach ab und lösen sich mit der Zeit ganz von der Hülle los, indem sie sich ganz frei zwischen der Hülle und den Uteruswan- dungen lagern. Die Dimensionen solcher Zellen sind stark vergrößert. Wenn die Hülle angespannt ist, kann man beobachten, wie ihre dünner gewordenen Abschnitte plötzlich in eine große Anhäufung solcher locker angeordneten Zellen übergehen. Während die äußern Zellen solcher Anhäufungen schon ganz frei geworden sind, bewahren deren innere Zellen noch einen Zusammenhang untereinander und mit der Hülle, von der sie einen Teil ausmachen. Am häufigsten kann man solche Anhäufungen in den Zwischenräumen derFortsätzeund in Vertie- fungen an der Ventralseite zwischen den Körpersegmenten beobachten. Die Entstehung dieser Anhäufungen kann offenbar durch intensivere Teilung der Zellen erklärt werden. Das Dünnerwerden der Hülle an andern Stellen erklärt sich durch ihre Ausdehnung, obgleich es nicht ausgeschlossen ist, daß der Prozeß der Abspaltung der Zellen und deren Verwandlung in freie Zellen eine gewisse Rolle dabei spielt. Was nun die Ursache dieser Abspaltung ist und welche Bedeutung das Auf- treten der freien Zellen hat — so sind dies Fragen, welche schwer zu beantworten sind.
Zum Schluß meiner Mitteilung spreche ich den Herren Dr. Pe- daschenko für die Überlassung seines Materials und Professor M. Schimkewitsch für mir zuteil gewordene Anleitung meinen herz- lichsten Dank aus.
99
2. Über eine neue bathypelagisch lebende Phyllocaride. Von Dr. Axel Ohlin, Lund, Schweden. (Mit 3 Figuren.) (Vorläufige Mitteilung.) eingeg. 5. August 1903.
Auf der Rückfahrt der schwedisch-antarktischen Expedition von Südgeorgien nach den Falklandinseln im letzten Monat wurden einige Züge mit unserm großen Vertikalnetz von mehr als 3 m Öffnungs- durchmesser bis 3000 m Tiefe angestellt, die uns mehrere interessante Repräsentanten der von der Chunschen Tiefsee-Expedition in solcher Überfülle gesammelten bathypelagisch lebenden Tieren lieferten. Als besonders erwähnenswert betrachte ich den Fund einer neuen Nebalia, die in mehrfacher Hinsicht von den wenigen bekannten Mitgliedern dieser altertümlichen Gruppe abzuweichen scheint. Der Fundort ist in 48° 27’ s. Br. und 42° 36’ n. L. gelegen, die Tiefe betrug nach einer mit der Lucasschen Maschine angestellten Lotung 5997 m, die größte bisher bekannte Tiefe des südatlantischen Ozeans südlich von 40° Br. Das Netz wurde bis zu einer Tiefe von 2500 m hinabgelassen. Es ist also unmöglich, exakt die Tiefe anzugeben, in welcher dieser Krebs erbeutet wurde; höchst wahrscheinlich lebt er doch tiefer wie 500 m, weil wir kein Exemplar, weder in der an demselben Tag (23. Juni) angestellten Serie von Vertikalzügen mit einem etwas kleineren Netz noch in den andern Serien, die während der Hin- und Herreise bis zu der genannten Tiefe mehrfach gemacht wurden, bekommen haben.
Wie ein echt pelagisch lebendes Tier war unser Krebs im Leben ganz durchsichtig, glashell, ungefähr wie die gleichzeitig gefangenen Phronimiden. Das einzige, was man von ihm, als er in einem Ge- fäß mit Seewasser schwamm, sehen konnte, waren die zwei rot- gelblich schimmernden, überaus kleinen Augen.
Die Länge des Körpers beträgt 20 mm, die der Schale 14,5 mm, die Höhe derselben 8 mm!.
Was gleich in die Augen fällt, ist die ausgeprägte Anpassung des ganzen Körpers und besonders der Gliedmaßen an eine schwim- mende Lebensweise. Im Leben schwamm das Tier auch sehr ge- wandt und schnell mit der rechten oder linken Seite nach oben.
Die Schalenduplikatur ist sehr dünnhäutig wie der ganze Körper? und relativ größer als die der Nebalia bipes. Sie bedeckt beinahe den
1 Obgleich er also nicht die Größe des Nebaliopsis typica erreicht, ist er jeden- falls größer wie Nebalia bipes. 2 und ohne ausgeprägte Struktur.
60
ganzen Körper mit Ausnahme der zwei letzten Abdominalsegmente. Die Form der Schale wird aus der beigegebenen Figur ersichtlich. Die mediane Dorsallinie ist in einer scharfen Kante fortgesetzt. Die Kopfplatte (Rostrum) ist klein, oval, mit quer abgeschnittener Basal- linie und mit einem Kiel in der Medianlinie als einer Fortsetzung der scharfen Dorsallinie der Schale. Unterhalb des Rostrums bemerkt man die sehr reduzierten rotgelblichen, auf relativ kurzen und breiten Stielen sitzenden Augen.
Was sehr bemerkenswert erscheint, ist die Anpassung auch der Furkaläste an eine pelagische Lebensweise. Diese sind nämlich in zwei
Fig. 1.
Fig. 1. Von der Seite gesehen. Vergrößerung 4:1. Fig. 2. Rechter Furkalanhang, von oben. Fig. 3. Vorderende von vorn gesehen. R, Rostrum; A, Augenstiele.
ovale, an der Innenseite mit langen Borsten besetzte Lamellen umge- wandelt.
Was die Struktur der Antennen, der Mundwerkzeuge und der Gliedmaßen betrifft, so wird eine Darstellung dieser Verhältnisse, wie eine Erörterung der systematischen Stellung zu den drei bis jetzt be- kannten Gattungen, insbesondere zu der aberranten Nebaliopsis, dieser interessantesten Krustazeengruppe, nach meiner Rückkehr nach Europa im nächsten Jahr erscheinen.
Mit dieser kurzen Mitteilung will ich hier nur die Aufmerksam- keit der Karcinologen auf einen neuen, bathypelagisch lebenden
61
Repräsentanten der alten und überaus interessanten Phyllokariden hingelenkt haben.
S. 8. » Antaretie«, Schwedisch-Antarktische Expedition, Port Stanley, Falk- land-Inseln. 15. Juli 1902.
(Da der Aufsatz dem Verfasser unvollständig erschien und ich ungefähr gleichzeitig mit der Ankunft des Manuskripts ein Telegramm bekam, daß der Verfasser selbst wegen Krankheit [Lungentuberkulose] heimkehren mußte, wartete ich mit dem Einsenden des Manuskripts bis zu seiner Ankunft. Sodann wurde die Absendung verschoben, weil wir hofften, er würde besser werden. Und im Februar und März trat auch eine sehr deutliche Besserung ein. Indessen ging dieselbe bald zurück, und jetzt muß der Aufsatz, nach dem Tod des Ver- fassers, in der ursprünglichen Form gedruckt werden.
Möge derselbe eine gute letzte Erinnerung an den so reich be- gabten, der Wissenschaft so früh entrissenen Forscher werden!
Lund, 1. August 1903. D. Bergendal.)
3. Über die sogenannten Leuchtorgane australischer Prachtfinken. Von Carl Chun. eingeg. 19. August 1903.
Vor 2 Jahren berichtete Dr. Lewek! in Hamburg, daß die bereits von Butler? beschriebenen blauen Schnabelpapillen von Gould-Amandinen (Poëphila Gouldiae) im Dunkeln leuchten. Sie liegen zu je zweien am Mundwinkel, dem kleinen, hochgelb gefärbten Schnabelwulst dicht an und fallen auch bei konservierten Exemplaren durch ihren himmelblauen Seidenglanz auf. Ob es sich nun um eine wirkliche Phosphoreszenz, oder nur um einen Lichtreflex handelt, vermochte Lewek nicht zu entscheiden. Professor Pfeffer, der selbst Gelegenheit fand, die lebenden Nestjungen von Dr. Lewek zu beobachten und den eigentümlichen Glanz der genannten Organe wahrzunehmen, veranlaßte den bewährten Züchter von Amandinen, mir einige konservierte Exemplare zu übersenden. Auch durch die Bemühungen von Fräulein Stehle in Hamburg, die sich mit Erfolg der Aufzucht von Amandinen widmet, erhielt ich eine Anzahl von Nestjungen der Gould-Amandine, die zum Teil Kreuzungen mit andern Amandinen entstammten, aber schön die blauen Tuberkel aus- gebildet hatten. Da der mikroskopische Befund es mir sehr zweifel-
1 Die gefiederte Welt, Jahrg. 30. Hft. 22. 2 The Avicultural Magazine, Vol. 5. Nr. 50. 1898. On the ornamentation of the mouth in the young Gouldian finch.
62
haft erscheinen ließ, ob hier echte Leuchtorgane vorliegen, welche in selbst erzeugtem phosphorischem Schein erglühen, so konnte ich mich nicht entschließen, die Ergebnisse zu veröffentlichen, bevor es mir vergönnt war, die Nestjungen lebend zu untersuchen. Nur bei Gelegenheit der Naturforscherversammlung in Hamburg? berichtete ich in der zoologischen Sektion kurz über die Wahr- nehmung von Dr. Lewek und über den feineren Bau der blauen Tuberkel. Zudem lauteten die Angaben, welche mir verschiedene Vogelzüchter über das sogenannte Leuchten der Amandinen machten, so widersprechend, daß eine erneute Prüfung notwendig erschien. Ich will nur erwähnen, daß ein Kenner der Amandinen, Dr. Braune in Dresden, ein Leuchten der Nestjungen in Abrede stellte, während anderseits Brandes? — freilich ohne Kenntnis der früheren Be- funde — einen ihm zugegangenen Bericht von Dicker veröffent- lichte, in dem ein Leuchten behauptet wird.
Es war mir daher von großem Wert, als ich Anfang Mai dieses Jahres von Architekt Nebel in Leipzig ein lebendes Nestjunges der Gould-Amandine erhielt, mit der Bitte frei über dasselbe zu verfügen und speziell die Frage nach dem Leuchten zu prüfen. Das Junge war etwa 6 Tage alt, fast vollkommen nackt und zeigte die Papillen in voller Ausbildung. Bei der sofort vorgenommenen Untersuchung in der photographischen Dunkelkammer ergab es sich nun, daß aller- dings im Halbdunkel die Organe ähnlich »glühten«, wie die Augen der Sphingiden oder der Tiefseekruster. Wurde jedoch der Laden der Dunkelkammer vollständig geschlossen, so war keine Spur vom Leuchten wahrnehmbar. Ich bemerke ausdrücklich, daß das Junge, welches ich in der warmen Hand hielt, sehr lebhaft war, längere Zeit piepste und bisweilen den wagrecht ausgestreckten Kopf (den es meist im Grund des Nestes verbirgt) erhob und mit breit geöffnetem . Schnabel eine Atzung erwartete. Nachdem das Auge sich an die Dunkelheit durch längere Beobachtung gewöhnt hatte und keine Spur einer Phosphoreszenz wahrzunehmen war, ließ ich das Licht wieder durch einen schmalen Fensterspalt eindringen und beobach- tete dann sofort den charakteristischen Reflex, der gerade dann am schönsten hervortrat, wenn man den in der hohlen Hand befindlichen Vogel von der Lichtquelle abgewendet hielt. Als ich späterhin, bei vollkommener Dunkelheit, das Nestjunge chloroformierte, war ein Glühen nicht wahrzunehmen.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß es sich bei dem Leuchten
3 Vgl. Ges. d. Naturf. u. Ärzte, 73. Vers. Hamburg, 1901. III 1902. 8. 74. 4G. Brandes, Uber Leuchtorgane am Vogelschnabel in: Zeitschr. f. Natur- wissensch. (Naturw. Verein f. Sachsen u. Thüringen) Bd. 74. 1902. S. 458.
63
der Amandinen nicht um eine wahre Phosphoreszenz, sondern um . eine durch ein Tapetum veranlaßte Reflexerscheinung handelt. Es läßt sich auch am toten Nestjungen beobachten, tritt aber nach dem Konservieren nur noch schwach hervor.
Was nun den feineren Bau der Organe anbelangt so hat zwar Brandes eine kurze Notiz über dieselben gegeben, doch bedarf sie, da sein Material schlecht erhalten war, einiger Ergänzungen. Ich er- wähne daher, daß die blauen Tuberkel sich halbkuglig vorwölben und an ihrer Basis von einem schwarzen Pigmentring umgeben werden. Das Pigment liegt der Epidermis dicht an, welch’ letztere im Bereich der halbkugligen Wölbung des Tuberkels auffällig dünner wird. Das Bindegewebepolster, welches die Tuberkel aus- füllt, läßt eine Scheidung in zwei Lagen erkennen. Der Epidermis dicht anliegend gewahrt man eine Lage von konzentrisch geschich- teten breiten Bindegewebebalken, welche hier und da miteinander kommunizieren. Diese Schicht nimmt vom Rand der Tuberkel ständig an Dicke zu und schiebt sich wie eine Linse hinter die ver- dünnte Epidermis ein. Auf sie folgt ein dickes Polster von wirr sich kreuzenden feinen Bindegewebefibrillen, in denen hier und da Blut- kapillaren und nur wenige Nervenäste wahrnehmbar sind. Zwischen den genannten beiden Lagen von subkutanem Bindegewebe fallen auf den ersten Blick große sternförmig verästelte Pigmentzellen auf, welche sich gegen die Mitte der Papille so dicht aneinander drängen, daß sie sehr wohl als ein Tapetum gelten dürften. Die unter der Epi- dermis gelegene Schicht von breiten konzentrischen Fasern ist voll- ständig frei von Pigment, während in dem hintern Bindegewebs- polster die genannten sternförmigen Pigmentzellen zerstreut auftreten können. Ihr Pigment unterscheidet sich von jenem des schwarzen Ringsaums durch einen gelbbräunlichen Ton. Worauf nun der inten- sive blaue Glanz der Papille beruht, bedarf noch genauerer Unter- suchung.
Der mikroskopische Befund bestätigt insofern die am lebenden Objekt gemachten Wahrnehmungen, als besondere Zellformen, denen man die Fähigkeit einer Phosphoreszenz zuschreiben könnte, in den blauen Tuberkeln völlig fehlen. Dies war auch der Grund, weshalb ich mich zu einer Veröffentlichung der Untersuchung über die ver- meintlichen Leuchtorgane nicht entschließen konnte.
Wenn nun auch die blauen Tuberkel aus der Reihe jener Gebilde zu streichen sind, welche selbsttätig Licht produzieren, so werden doch damit die Betrachtungen nicht hinfällig, welche fast sämtliche Beobachter über den biologischen Wert der Gebilde am Mundwinkel äußerten. Ihre auffällige Färbung in Verbindung mit der Fähigkeit,
64
im Halbdunkel Licht zu reflektieren, lassen kaum eine andre Deu- tung zu, als daß der atzenden Mutter im dunklen Nest der Weg zu dem geöffneten Schnabel der Jungen gewiesen wird. Damit steht es denn auch im Einklang, daß die Tuberkel, wie Dr. Braune nachwies, bei den flügge gewordenen Prachtfinken schwinden.
Derartige Einrichtungen kommen überhaupt den in versteckt angelegten Nestern brütenden Nesthockern allgemein zu, während sie den Nestflüchtern fehlen. Mir liegt ein reichhaltiges Material von Nestjungen vor, das ich größtenteils dem Sammeleifer von Pastor Dr. Lindner, in Osterwiek a. H. verdanke: an ihm bestätigt sich fast durchweg die Auffassung, daß die Schnabelwülste durch auffällige helle Färbung und ansehnliche Entfaltung Leitmale für die atzenden Eltern abgeben. Da sie zudem noch reichlich mit Tastkörperchen ausgestattet sind, so dürften sie gleichzeitig bei der Berührung reflek- torisch das Öffnen des Schnabels veranlassen. Bei den australischen Prachtfinken liegt insofern eine extreme Steigerung vor, als beide Funktionen an verschiedene Gebilde anknüpfen: das Erkennen der Mundspalte an die der Tastpapillen entbehrenden blauen Tuberkel und der das Öffnen des Schnabels bei der Berührung auslösende Reiz an die gelben Wülste.
Das Erkennen der Mundöffnung wird übrigens auch durch die auffälligen schwarzen Flecken (bei P. Gouldiae sind es fünf) oder leierförmigen Zeichnungen begünstigt, welche auf dem Gaumendach und im Grund des Rachens bei Prachtfinken auftreten. Butler hat bereits in der oben erwähnten Mitteilung auf diese Leitmale hinge- wiesen, welchen eine ähnliche Bedeutung zukommt wie den Saft- malen der Blütenpflanzen. In die Kategorie dieser Färbungen gehört auch die helle Zeichnung der Schnabelspitze, welche, wie mir an dem lebenden Nestjungen von P. Gouldiae auffiel, von dem schwärzlichen Schnabel sich im Halbdunkel höchst auffällig abhebt.
4, Zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Poriferen und Cölenteraten. Von Wilhelm Görich in Marburg. (Mit 3 Figuren.) eingeg. 20. August 1903.
Die vorliegenden Mitteilungen geben eine kurze Zusammen- fassung der Spermatogenese einiger Poriferen und Cölenteraten, die noch in einer spätern Arbeit ausführlich behandelt werden soll. Zwar sind die Objekte wegen der Kleinheit der zelligen Elemente nicht sehr günstig, um alle Einzelheiten der Spermatogenese zu ver- folgen, jedoch dürften die Untersuchungen insofern nicht ohne In-
65
teresse sein, als noch wenig bekannt ist, inwieweit die feineren Vor- gänge der Spermatogenese bei diesen niederen Metazoen mit denen der höheren Metazoen übereinstimmen.
Zur Untersuchung wurden von Schwämmen Sycandra raphanus und Spongilla fluviatilis, von Cölenteraten Tubularia indivisa und Aurelia aurita, sowie einige andre Formen herangezogen, über die ich später noch berichten werde.
Poriferen.
Deckzellen. Die Geschlechtszellen der Poriferen entwickeln sich, wie schon von früheren Autoren betont wurde, aus amöboiden Wanderzellen, die überall im Mesoderm eingelagert sind. Ich lasse hierbei zunächst die Frage unerörtert, inwiefern die Geschlechtszellen tatsächliche Beziehung zu den Zellen des Parenchyms besitzen oder aber von vornherein verschiedenen Ursprungs sind!. Schon kurz nachdem durch starke Volumenzunahme die Ursamenzellen sich aus jenen Wanderzellen heraus differenziert haben, werden sie von einem hellen Protoplasmasaum kapselartig umgeben. Bei Sycandra raphanus beschreibt diese Verhältnisse Polejaeff?, bei Spongilla fluviatilis K. A. Fiedler’, und beide Autoren sind der Ansicht, daß dieses kapsel- artige Gebilde, die »Deckzelle«, zugleich mit der Ursamenzelle sich aus derselben Wanderzelle entwickle, daß beide Elemente Tochter- zellen ein und desselben Mutterorganismus seien. |
Dagegen zeigen meine Untersuchungen, daß Deck- und Samen- zelle nicht in diesem Verhältnis zueinander stehen. Beide sind Zellen des Mesoderms, aber in Gestalt und Größe verschieden. Die Zellen, aus denen sich die Deckzellen entwickeln, sind etwas kleiner als die Samenzellen, und auch ihr Kern bleibt an Größe hinter dem der letzteren zurück. Dazu lassen sich die späteren Deckzellen weit weniger stark färben als die Samenzellen.
Die Bildung der protoplasmatischen Umhüllung der Samenzelle geschieht durch Umlagerung, indem die Deckzelle sich anfangs mützenförmig der Samenzelle anlegt und immer mehr anpreßt. Schließlich hat das Protoplasma der Deckzelle sich gleichmäßig um die Samenzelle gelagert, so daß diese von einem hellen Saum um- geben wird. Die Grenze des Plasmas der Deckzelle nach der Samen- zelle hin bleibt stets erhalten, dagegen nimmt der Kern derselben
1 O. Maas, Uber die erste Differenzierung der Generations- und Somazellen der Spongien. Verhandl. der Deutsch. zool. Gesellschaft, III. 1893.
2 N. Polejaeff, Über Sperma u. Spermatogenese bei Sycandra raphanus. Sitzgsber. d. Akademie d. Wissensch. Wien, Bd. 86. 1882.
3K. A. Fiedler, Über Ei- und ee bei Spongilla fluviatilis. Leipzig 1888.
5
66
an. Größe bedeutend ab. Er konnte aber noch deutlich auf einem Stadium erkannt werden, auf welchem sich die Samenzelle schon in vier Zellen geteilt hatte. |
Diese Beobachtungen, die an Sycandra raphanus angestellt wurden, fanden ihre Unterstützung in den Ergebnissen bei Spongilla fluviatilis. Hier fanden sich im Mesoderm Zellen, die in Kern- und Plasmastruktur mit derjenigen der Deckzellen völlig übereinstimmten.
Samenbildung. Die Spermatogenese der Poriferen untersuchte ich besonders bei Spongilla fluv., da die Exemplare von Sycandra ra- phanus, die mir zur Verfügung standen, nur die jüngsten Teilungs- stadien der Samenzellen aufwiesen. Den Befunden der früheren Au- toren habe ich jedoch einige wichtige Punkte hinzuzufügen.
Die Teilungen innerhalb der Spermatozyste von Spongilla flu- viatilis gehen sehr lebhaft vor sich, so daß man kaum einen Kern im
Fig. >
AR Eh au "| a a I > Ü # iD) | alia’ Seh | | w Vor | \ tek on ea |
|
Ruhestadium findet. Schon zu der Zeit, wo der Kern der Spermatide noch nicht ganz zur Ruhe gekommen ist, bemerkt man an seiner einen Seite zwei kleine Körnchen liegen, die Zentralkörper, von denen das eine etwas größer als das andre ist. In einem weiteren Stadium sind beide Körnchen an die Zellperipherie gerückt und haben sich senkrecht zu ihr gestellt, wobei das kleinere nach innen zu liegen kommt (Fig. 1A). Letzteres wandert nun dem Kern zu und bildet dabei einen feinen Faden nach dem größeren Körnchen hin aus. Fast gleichzeitig legt sich auch der extrazelluläre Schwanzfaden schon an (Fig. 1B). |
_. An der entgegengesetzten Seite Ta Kerns zeigt sich auf diesem Stadium pei ein kleines, stark lichtbrechendes Körnchen, das
67
sich von dem Chromatin des Kerns deutlich abhebt (Fig. 1C). Seine Herkunft festzustellen gelang mir nicht, doch darf man in Analogie mit den spermatogenetischen Vorgängen andrer tierischer Objekte an- nehmen, daß es auf die Sphäre zurückzuführen ist.
Färbt man die Schnitte kurze Zeit mit Bordeauxrot vor und mit Eisenhämatoxylin nach, so erkennt man, daB sich unter dem Zentral- körper, der dem Kern anliegt, eine dünne Platte angelegt hat (Fig. 1 D). Auch sieht man eine solche Platte unter dem vorderen Körnchen, das auf diesem Stadium seine rundliche Gestalt geändert hat und zu einer zarten Spitze geworden ist (Fig. 1 E).
Das Protoplasma der Spermatide, das anfangs mantelförmig den ganzen Kern umgab, beginnt nun sich an dem Kern entlang nach dem hinteren Teil zu verschieben. So kommt es, daß die im Innern entwickelte Spitze die Zellgrenze durchbricht, und diese dem vorderen Teil des Kerns dicht anliegt (Fig. 17). Am Ende der Samenbildung findet man das Protoplasma nur noch als kleine Kuppe am Grund des Schwanzfadens. Letzterer ist inzwischen bedeutend länger geworden, während gleichzeitig die Spitze sich zu einem feinen, fädigen Gebilde ausgezogen hat.
Demnach unterscheidet man am reifen Spermatozoon von Spon- gilla fluo. einen rundlichen Kopf, dem vorn, auf einer Platte befestigt, ein Spitzenstück aufsitzt. Zwischen dem Schwanzfaden und dem Kopf liegt ein Abschnitt, den ich als Mittelstück bezeichnen möchte. Er besteht aus der dem Kopf anliegenden Platte mit daraufsitzendem Zentralkörper, der durch einen kurzen, intrazellulären Faden mit dem zweiten Zentralkörper verbunden ist.
Ähnliche Differenzierungen am Spermakopf hat schon Haeckel! bei Kalkschwämmen, Ganin® bei Spongilla und F. E. Schulze® bei Aplysilla sulfurea und Halisarca lobularis gefunden, die teils dem Spitzenstück, teils dem Mittelstück bei Spongilla fluv. entsprechen.
Colenteraten.
Nährzellen. Bei den spermatogenetischen Untersuchungen ver- schiedener Cölenteraten stieß ich bei Tubularia indivisa auf eigen- tümlich gestaltete Nährzellen.
Der Hoden von Tubularia indivisa wird nach der Subumbrella hin von einer ziemlich flachen Zellenlage begrenzt. An einigen
4 E. Haeckel, Die Kalkschwämme. Eine Monographie. 2 Bd. mit Atlas. Berlin 1872.
5 M. Ganin, Beitr. z. Kenntn. d. Baues u. d. Entw. der Schyemme: War- schau 1879.
6 F.E.Schulze, Untersuch. über den Bau u. d. Entw. der Spongien. Zeitschr. f. wissensch. Zoologie. Bd. 30. (1878) u. Bd. 28 (1877).
5*
68
Punkten wölben sich in größerem oder kleinerem Abstand vonein- ander Zellen über die andern Grenzzellen hervor und ragen in den Hoden hinein. Gleichzeitig dreht sich auch der Kern einer solchen Zelle um 90°, so daß er mit seiner Längsachse senkrecht zur Hoden- oberfläche steht.
Die vorgewölbte Stelle zieht sich stetig weiter aus, so daß schließ- lich die Zelle zipfelförmig in den Hoden hineinragt (Fig. 2 4). Die Zellgrenze ist an der Basis sehr deutlich erkennbar und wird nach dem vorspringenden Teil zu immer undeutlicher, bis sie an der Spitze ganz aufgelöst erscheint. Hier liegen auch die meisten Sper- matozoen, die dicht an die Nährzelle angepreßt sind.
Fig. 2 B zeigt ein Stadium, auf dem die Auflösung der Zellgrenze schon weiter vorgeschritten ist und das Protoplasma sich auszubreiten
Fig. 2.
beginnt. Mit der allmählichen Auflösung der Zelle und der Aus- breitung ihres protoplasmatischen Inhalts geht die Reduktion des Kerns Hand in Hand. Dieser ist mit dem Plasma der Nährzelle in- zwischen ins Innere des Hodens eingedrungen und beginnt nun an seinem Rand sich einzubuchten (Fig. 20). Hat sich alles Protoplasma der Nährzelle zwischen die Spermatozoen eingelagert, so zerfällt der Kern und man sieht schließlich seine Reste in Form eines kleinen Knäuels zwischen den Spermatiden liegen.
Diese Verhältnisse bei Tubularia indivisa erinnern namentlich wegen der Lagerung der Spermatozoen lebhaft an die Basalzellen der Gastropoden, da auch hier die Spermaköpfe in innigste Berührung
69
mit der Nährzelle treten (vgl. Korschelt u. Heider, Lehrbuch der vergl. Entwicklung, Allg. Teil I. Figg. 285 u. 286).
Spermatogenese. Die Spermatogenese verfolgte ich bei Tubularia indivisa, Chrysaora und namentlich bei Aurelia aurita. Hier will ich nur die Befunde bei der letzteren Art angeben, da ich diese bezüglich der Ausbildung der Spermatozoen am genauesten studierte. Hierbei ist jedoch zu bemerken, daß diese Vorgänge bei allen drei Arten in sehr ähnlicher Weise verlaufen.
Die junge Spermatide zeigt in ihrem Innern einen stark färb- baren Kern, der von hyalinem Protoplasma umgeben ist. Schon kurze Zeit nachdem der Kern ganz zur Ruhe gekommen ist, erkennt man an der einen Seite der Zellgrenze zwei kleine Körnchen von verschie- dener Größe, die Zentralkörper (Fig. 3A). Alsbald rückt nun das
AED —————— nn ® €
Lee E
kleinere von diesen beiden Körnchen nach dem Kern hin und legt sich eng an diesen an. Mit dem zweiten, noch an der Zellgrenze liegenden Körnchen ist es durch einen feinen Faden verbunden, der beim Auseinanderrücken beider entstanden ist (Fig. 3 B).
Auf diesem Stadium erkennt man auch schon deutlich auf der entgegengesetzten Seite des Kerns ein stark lichtbrechendes Körn- chen, das um so mehr zur Geltung kommt, je mehr sich das Chro- matin des Kerns verdichtet. Seine Deutung wird wohl dieselbe sein wie vorher bei Spongilla. Auch die erste Anlage des Schwanzfadens läßt sich hier konstatieren, der seinen Ursprung an dem äußern Zentralkörper nimmt.
Auf Schnitten, die mit den beiden bei Spongilla erwähnten Farb- stoffen behandelt wurden, zeigte sich zunächst unter dem innern, d.h. dem Kern anliegenden Zentralkörper eine dünne Platte. Das-
70 ;
selbe konnte man auch an dem vorderen Körperchen wahrnehmen, das gleichzeitig beginnt, sich mehr und mehr in eine Spitze umzu- formen (Fig. 3 C). Nun ändert auch der Kern seine Gestalt und wird länglich oval. Zu derselben Zeit rückt das Protoplasma der Sperma- tide am Kern entlang und lagert sich an seiner hinteren Seite ab (Fig. 3D u. E). Mit der weiteren Streckung des Kerns wächst die Spitze immer mehr in die Länge, so daß sie schließlich ein verhältnis- mäßig langes, fadenförmiges Gebilde darstellt. Die Platte unter ihr ist inzwischen bedeutend dicker geworden, während ihre Breite ver- ringert ist. Auch die Basalplatte des innern Zentralkörpers hat an Dicke stark zugenommen, was auch für den äußern Zentralkörper gilt (Fig. 3 F).
Das Spermatozoon von Aurelia aurita hat im ausgewachsenen Zustand einen langen, vorn zugespitzten Kopf, dem ein fadenförmiges Spitzenstück und ein sehr langer Schwanzfaden ansitzt?”. Auch hier kann man zwischen Kopf und Schwanz ein Mittelstück erkennen, das sich aus denselben Teilen zusammensetzt, die beim Spermatozoon von Spongilla fluviatilis genannt wurden (Fig. 3 @). )
Vergleicht man den Gang der Bildung des Spermatozoons von Spongilla fluv. mit demjenigen von Aurelia aurita, so tritt eine große Übereinstimmung beider zutage. Ferner ergibt sich aus den vor- stehend geschilderten Untersuchungen, daß sich die Vorgänge der Spermatogenese bei diesen niedersten Metazoen im Prinzip außer- ordentlich übereinstimmend mit den von andern Autoren für die höheren Formen geschilderten abspielen.
5. Über Fremdkörperskelette bei Aulacanthiden. Von Dr. Ferdinand Immermann, Assistent am zoologischen Institut zu Kiel. (Mit 6 Figuren.) eingeg. 23. August 1903.
Bei Durchsicht des reichhaltigen Aulacanthidenmaterials der Planktonexpedition machte ich bezüglich der Skelettbildung einzelner Formen eine Beobachtung, die wegen ihrer Eigenart wohl von allgemeinerem Interesse sein dürfte. In nachfolgendem sei daher das merkwürdige, in dieser Weise bisher unbekannte Verhalten kurz auseinander gesetzt und durch einige Figuren erläutert. Eine ein- gehende, die ganze Familie umfassende Untersuchung wird in dem Sammelwerk der Planktonexpedition demnächst veröffentlicht werden.
7 E. Ballowitz, Spermatologische Beiträge. Monatsschrift für Anatomie u. Physiologie, Bd. 11. 1894.
71
Bekanntlich besteht das Skelett der Aulacanthiden, abgesehen von einem mehr oder weniger dichten Gewebe von hohlen, dünnen Tangentialnadeln (bei Awlactinium fehlend), aus einer größeren oder kleineren (wahrscheinlich mit dem Alter zunehmenden) Anzahl von radial gestellten, hohlen Stacheln, welche mit dem einen Ende der Zentralkapsel lose aufsitzen und nach außen durch mannigfache Art-, Haken- und auch Blasenbildungen (oder alle drei Formen kombiniert) sich auszeichnen. Je nach dem Aussehen des distalen Endes hat E. Haeckel die Aulacanthiden in sechs Gattungen eingeteilt, von welchen besonders das Genus Aulographis sich durch große Mannig- faltigkeit der distalen Endbildungen von den übrigen unterscheidet. Mögen auch die Gattungen Awlospathis und Auloceros manches ver- schiedene in der Form bieten, so läßt sich dasselbe doch stets auf zwei Bildungsprinzipien zurückführen, und immer zeigt die Substanz der Stachelwandungen ein gleichförmiges Aussehen. Ganz anders verhalten sich gewisse Arten, welche E. Haeckel neben solchen, welche die soeben erwähnte Eigenschaft bewahren, in der Gattung Aulogra- phis untergebracht hat. Alle bisherigen Bearbeiter der Aulacan- thidenfamilie sind diesem Vorgehen gefolgt. Durch das Ergebnis meiner Untersuchungen wurde ich jedoch veranlaßt, mehrere bereits beschriebene Arten aus diesem Genus auszuscheiden und mit einigen neuen Spezies in einer weiteren Gattung, für welche ich unter Berück- sichtigung der Methode bei den übrigen Benennungen, mit. Hinweis auf das Wesentliche ihrer Zusammengehörigkeit die Bezeichnung Aulokleptes vorschlage, zu vereinigen. In folgendem sei hierfür die Begründung gegeben.
Während die Radialstacheln aller übrigen Aulacanthiden einen langen Hohlzylinder, eine Hohlspindel oder konische Röhre dar- stellen, deren Wandungen zwar bisweilen nach außen etwas an Dicke zunehmen, sonst aber eine durchaus homogene Beschaffenheit zeigen, können bei den abgesonderten Arten Schichten in der Wandung wahr- genommen werden. Dieselben dehnen sich auch über die Endbil- dungen aus. Auf den prächtigen Tafeln, welche E. Haeckel in seinem bekannten Radiolarienwerk geliefert hat, sind dieselben bei mehreren Abbildungen (Taf. 105 Fig. 7, 8, 9, 10) angedeutet, ohne daß jedoch näher auf dieses Verhalten eingegangen worden wäre. Gerade durch dieses Merkmal unterscheiden sich die betreffenden Arten prinzipiell von allen übrigen. Wir haben es hier offenbar mit einem Dicken- wachstum zu tun, welches bei den andern Gattungen nicht konstatiert werden kann. Wie bereits angeführt, vermehrt sich bei letzteren wahrscheinlich die Zahl der Stacheln mit dem Alter, während die Gattung Aulokleptes durch eine verhältnismäßige Armut an diesen
72 1
Bildungen ausgezeichnet ist. Diese Schichten nun fesselten meine Aufmerksamkeit und ich konnte konstatieren, daß dieselben an Zahl der Lagen nach dem distalen Ende hin zunehmen. Hierdurch gewinnt der Stachel ein keulenförmiges Aussehen, welches sich streng unter- scheiden läßt von ähnlichen, auf Vergrößerung des innern Hohlrau- mes beruhenden Anschwellungen bei
Stacheln andrer Gattungen. Fig. 2. Betrachten wir zunächst, ohne I = Berücksichtigung der mannigfachen | È # iH 4 | y | | F Fig. 1. . | | À } Ay
u ESE FREE
nn Br case CELIBE LÌ +3 | aa er. wu
ee — a sex == i è di
e
erre ein re ae
Fig. 1 u. 2. Vergr. Leitz Obj. 8. Zeichenprisma 4/; des Originals.
Endbildungen, die Tuben als solche, so bemerken wir bei schwacher Vergrößerung in der Mitte einen Hohlraum, der sich auf den ersten Blick in allen Fällen durch die ganze Länge der Nadel zu erstrecken scheint und an beiden Enden gewöhnlich in eine etwas exzentrisch gelagerte Spitze ausläuft (Fig. 1). In manchen Fällen entbehrt das distale Ende (seltener auch das proximale) dieser Ver-
PIT
ii
73
engerung und der Hohlraum hört plötzlich auf, oder zeigt sich unregel- mäßig abgegrenzt (Fig. 2, 3, 4). Um diesen Zylinder nun legt sich Schicht auf Schicht, und zwar nimmt die Zahl derselben nach dem distalen Ende hin zu, ein Zeichen, daß die hauptsächlichste Kiesel- säureabsonderung in der äußersten Region und im Bereich der Pseu- dopodien zu suchen ist. Die Schichten zeigen sich, wie bereits vorher kurz erwähnt, auch in den Endästen und bilden die Grundlage der Gestaltung dieser, wie aus Fig. 2 u. 3 zu ersehen ist. Letztere ist einerseits abhängig von der Art und Weise, wie der Hohlraum endet,
Fig. 5.
Fig. 4.
(SE ie Il (È |
Fig. 3u.4 Vergr. Leitz Obj. 8. Zeichenprisma 4/; des Originals. Fig. 5. Vergr. Leitz Obj. 8. Olimmersion 1/9, Zeichenprisma 4/; des Originals.
anderseits von der Richtung und Menge der ausstrahlenden Pseudo- podien. Auch am proximalen Ende zeigt sich bisweilen eine knopf- förmige Verdickung, welche die Spitze des Hohlraums unsymmetrisch umgibt. Hierauf wird noch im folgenden bezug genommen werden. Bei einzelnen Stacheln glaubte ich nun eine Querteilung des innersten Zylinders zu bemerken, und zwar zeigte sich dieselbe durch schräge Linien, welche ich beim ersten Anblick für Bruchstellen hielt. Bei stärkerer Vergrößerung ließ sich jedoch feststellen, daß tatsäch-
74
lich der innerste Zylinder aus einzelnen, mit abgeschrägten Enden aneinandergesetzten Tuben bestand (Fig. 5). Einmal aufmerksam ge- worden auf dieses abweichende Verhalten, machte ich die Beobach- tung, daß diese Formen sich durch Armut resp. gänzliches Fehlen der bekannten Tangentialnadeln auszeichneten, statt dessen aber Gebilde trugen, welche an Aussehen vollkommen den Einzelstücken des inner- sten Hohlzylinders glichen. Der Gedanke, daß die Stacheln aus sol-
Fig. 6. Vergr. Leitz Obj. 8. Zeichenprisma 4/5 des Originals.
chen aneinandergesetzten, und darauf mit mehreren Kieselschichten überzogenen (scheinbaren) Röhren bestehen, lag nahe. Es galt also die Identität beider festzustellen. Und in der Tat, es gelang dies, und zwar auf eine Weise, die das ganze Verhalten nur merkwürdiger macht, so daß es mir zunächst sehr unwahrscheinlich schien. Die nähere Betrachtung bei stärkerer Vergrößerung nämlich zeigte, daß jene die Tangentialnadeln vertretenden Gebilde leere Schalen von
75
verschiedenen Diatomeen waren. Die gleichen Schalen wurden nun teils einzeln, teils in Kettenform auch zur Radialstachelbildung verwendet. Die auftretenden charakteristischen Merkmale ließen kei- nen Zweifel darüber. In beigegebenen Abbildungen, die mittels Zei- chenprisma bei starker Vergrößerung nach Präparaten angefertigt sind, erscheint deutlich die Schalenzeichnung, z. B. von Rhizosolenia und einer Thalassothriz, welche durch die aufgelagerten Kieselschichten hindurch mehr oder weniger klar zu erkennen waren. Außer den beiden eben genannten Diatomeen glaube ich auch noch Synedra gefunden zu haben. Die längeren Gehäuse werden als Ganzes ver- wandt, die kürzeren in Kettenform, bisweilen verstümmelt. Das proxi- male Ende entbehrt nicht selten noch vollkommen eines sekundären Kieselüberzugs. Es behält in manchen Fällen sein ursprüngliches Aussehen, in andern ist es, wie bereits bemerkt, mit einer Masse um- hüllt, die vielleicht den Rest einer Kittsubstanz darstellt. Die Dia- tomeen werden in den verschiedensten Generationsstufen verwandt. Daher kommt es, daß der Hohlraum der verschiedenen Stacheln im Durchmesser sehr variiert, und auch daß wir häufig lange Tuben sehen, welche nur aus einem einzigen Stück bestehen. Hier verraten oft nur die beiden Enden die Herkunft, welche meist noch Überreste der abgebrochenen Nachbarspitzen in Gestalt von tränenartigen Gebil- den aufweisen (Fig. 6). Auch gibt das Vorhandensein der Schalen- eigentümlichkeiten, wie Spiralen, Schraffierung, Gitterung in den meisten Fällen GewiBheit, daß wir es auch bei ungeteilten Röhren wirklich mit Diatomeengehäusen zu tun haben. Nur in den beson- . ders dicken Exemplaren ist die Zeichnung oft bis zur Unkenntlich- keit durch die Auflagerung verwischt. Daß es sich nicht um ein zweckentsprechendes Aneinandersetzen der einzelnen Teile behufs Stachelbildung handelt, sondern daß entweder ganze lange Schalen oder Kettenbruchstücke in diesem Zustand benutzt werden, glaube ich als sicher annehmen zu dürfen, da sonst wohl kaum gerade so viele Kettenfragmente zur Verwendung gelangen würden. Ketten, heil oder in Fragmenten, und lange Einzelgehäuse werden also zur Stachel- bildung gebraucht, während kleinere und dünnere Formen die Rolle der Tangentialnadeln übernehmen.
Aus dem Gesagten geht die merkwürdige Tatsache hervor, daß Tripyleen, welche die Fähigkeit, selbständig ein Skelett zu bilden, entweder eingebüßt oder noch nicht erlangt haben, die Kieselbil- dungen andrer Lebewesen in sinnreicher Weise ausnutzen, um das Fehlende zu ersetzen. Möglicherweise wirkt dabei der Fremdkörper gewissermaßen wie ein Katalysator, welcher die vom Protoplasma auf- genommene Kieselsäure an den betreffenden Stellen zur Ausscheidung
76
veranlaßt. Näher auf alle diese Fragen einzugehen ist hier nicht der Platz, und ich behalte mir, wie bereits erwähnt, vor, demnächst an genannter Stelle im Zusammenhang dieselben ausführlich zu be- handeln.
6. Ein neuer Copeognathentypus, zugleich ein neuer deutscher Wohnungs- schädling. Von Dr. Günther Enderlein, Berlin. eingeg. 27. August 1903.
Nymphopsocus nov. gen.
Psyllipsocinarum genus. Alae thoracis longitudine, posteriores paulo breviores. Vena marginalis crassa. Alae anteriores setis singulis, venis rudimentariis: vena radiali, mediana, cubitali simplici; radius et mediana cellulam angustam includentes. Alae posteriores vena radiali medianaque furcam simplicem formantibus conjunctis. Antennae am- plius 17-articulatae. Tarsi triarticulati. Ocelli tres. Palpi maxillaris articulus ultimus longus, oblique acutus. Maxillae mala interior trifida.
N. destructor nov. spec.
Canus; capite ferrugineo, antennis, palpis maxillaribus labroque fumatis; thorace supra fumato; alis hyalinis venis subfuscis; oculis parvis piceis, pedibus longissimis, tarsorum posteriorum articuli primi ad secundum ad tertium portione = 7:1:11/3; abdomine cano, tergo griseo; apice subfusco piloso, apice extremo cano.
“ Long. corporis 2 mm, capitis 0,6 mm, alarum anteriorum 0,28 mm.
Vorliegende interessante Form fand sich in einer Wohnung in Charlottenburg im August 1903 in großer Menge und war durch Zer- fressen des Holzes der Möbel außerordentlich schädlich.
Eine ausführlichere Beschreibung mit Abbildungen folgt in den Zoologischen Jahrbüchern.
7. Veränderlichkeit des Kilimandscharo-Zebras. Von Prof. Dr. Th. Noack in Braunschweig. eingeg. 27. August 1903.
Als ich im Jahre 1902 (Zool. Anz. XXV, 8. 627) das Zebra vom Kilimandscharo nach 6 wesentlich identischen Tieren beschrieb, glaubte ich den Typus genügend fixiert zu haben, da das früher von Prof. Matschie beschriebene Equus Boehmi vom Kilimandscharo nicht als charakteristisch für diese Abart gelten konnte. Neunzehn später von Herrn Hagenbeck von eben dort importierte Zebras stimmten mit den zuerst beschriebenen völlig überein.
at
Nun aber erhielt Herr Hagenbeck im Sommer 1903 durch Bronsart v. Schellendorf eine Kollektion von 13 Zebras, die angeb- lich aus derselben Gegend wie die früher gesandten stammen sollen und unter denen sich ganz extreme Abweichungen finden, für welche vorläufig jede Erklärung fehlt.
Leider sind aus dieser Herde noch zahlreiche Stücke auf der Seereise eingegangen, so daß sich der Prozentsatz der Differenzen nicht feststellen läßt. Etwa die Hälfte dieser Tiere sah ebenso aus wie die früher beschriebenen, dagegen waren bei 3 bis 4 Zebras die dunklen Streifen, besonders an der hinteren Körperhälfte, hell kaffee- braun, als wenn sie verblichen wären, wie man es manchmal an aus- gestopften Zebras sieht.
Eine Stute aber wich total in der Färbung ab. Die dunklen Streifen am Kopf waren ganz schmal, an den Wangen so schmal, daß letztere fast weiß erschienen. Die Halsstreifen zeigten keine Ab- weichung, dagegen waren wiederum die Streifen an den Beinen von der unteren Schulter an ganz schmal, nach den Hufen zu fast ver- schwindend, so daß auch die Beine sehr viel heller erschienen, als bei den übrigen. Auch die unteren Bauchstreifen waren viel schmäler und der oberste, sonst beim Kilimandscharo-Zebra sehr breite Schenkel- streifen, war in eine Reihe von queren Flecken aufgelöst, so daß hier die Streifung derjenigen des Bergzebras täuschend ähnlich erschien.
Eine zweite Stute zeigte ähnliche Abweichungen, aber nicht in so extremer Weise. Übrigens war bei beiden die Grundfärbung rein weiß, bei den übrigen gelblich.
Wenn ich bei meiner ersten Besprechung bemerkte, daß bei den Stuten des Kilimandscharo-Zebras die weißen Streifen etwas schmäler seien als die dunklen, so war hier diese Differenz so weit ausgebildet, daß die beiden Stuten, besonders die erstere, als ganz verschiedene Tiere erschienen.
Diese Tatsachen warnen dringend davor, ein abweichend ge- streiftes oder gefärbtes Zebra sofort als neue Varietät oder Unterart zu beschreiben, ein Schicksal, dem die besprochene Zebrastute sicher nicht entgangen wäre, wenn sie einzeln einem eifrigen englischen Zebraforscher unter die Hände kam.
Ich habe schon vor etwa 15 Jahren auf die große Veränderlich- keit von Equus Chapmani aus Transvaal und dem Maschunalande hingewiesen, trotzdem sind auch dort wieder etliche neue Unterarten aufgestellt worden, die kaum Berechtigung haben. Besonders ist das hinfällig, was Dr. Pracak über Zebras geschrieben hat (cf. Troues- sart, Cat. Mamm. Nov. Ed. Z. 798 u. 799).
Je wichtiger das Variieren der Säugetiere mit jedem Tag für das Studium der Tiergeographie wird, um so größere Vorsicht scheint geboten, da sonst zu alten Irrtümern immer wieder neue hin- zukommen.
78
II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Personalverzeichnis zoologischer Anstalten. 6. Breslau.
Kgl. Zoolog. Institut u. Museum der Universität. Direktor: Prof. Dr. Willy Kükenthal, Kustos: Dr. Carl Zimmer, Assistent: Thilo Krumbach, Hilfsassistent: Dr. Sigmund Süßbach (vom 1. Oktober 1903 an Dr. Ulrich Gerhardt), Präparator: Lothar Pohl, Hilfspräparator: Max Senf.
Außerdem: Privatdoz. d. Zool. Prof. Dr. Emil Rohde; Dr. med. Georg Bönninghaus, Primärarzt a. Georgskrankenhaus; Gymnasial- lehrer Eduard Merkel; Prof. Dr. Theodor Götschmann, Oberlehrer; Rentner Albert Dietl; Rentner Alwin Gärtner; Rechnungsrat H. Langner; Provinzialsteuersekretär Ernst Schumann.
7. Darmstadt. Großherzogl. Landesmuseum. Naturalienkabinett. Inspektor: Prof. Dr. G. v. Koch,
Assistent für Zoologie: Dr. Th. n - - Geol. no dl Paläont.: Dr. E. Wittich.
8. Dresden. Kgl. Zoologisches und Anthropologisch-Ethnographisches Museum. Dresden A., Zwinger. Dr. A. B. Meyer, Direktor, Geheimer Hofrat, Dr. K. M. Heller, Kustos, Dr. B. Wandolleck, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 3. Lehnig, Inspektor, E. Wilhelm, E. Leonhard, Konservatoren, B. Geisler, Präparator und Zeichner, K. Schwarze, Präparator; zwei Hilfspräparatoren.
Zoologischer Garten, Direktor: Adolf Schoepf.
9. Eberswalde. Zoologisches Institut der Königlichen Forst-Akademie damit verbunden Zoologische Abteilung des forstlichen Versuchs- wesens in Preußen. Prof. Dr. Karl Eckstein. Hilfsarbeiter: Polenz, königlicher Forstaufseher in Eberswalde, Henning, königlicher Hilfsförster im Fischbruthaus Spechthausen.
SE
19
10. Erlangen. Zoologisches Institut der Universität. Direktor: A. Fleischmann, Assistent: Dr. E. Zander,
Präparator: Th. Hirtz.
11. Frankfurt a. M. Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft, gegründet 1817, Bleichstr. 59. - 1. Direktor: Knoblauch, August, Dr.med. Arzt, Gärtnerweg31. Amph. Dozenten für vergl]. Anatomie und Zoologie: Reichenbach, Heinrich, Dr., Prof. an der Adlerflychtschule. Jahnstr. 41. Embr. comp. Formizid. Römer, Fritz, Dr. phil., Kustosam Museum. Bleichstr. 59. Inte- gum. Fauna arct. Für Botanik: Möbius, Martin, Prof. Dr., Direktor des botanischen Gartens. Grüneburgweg 34. Für Mineralogie: Schauf, Wilhelm, Dr., Professor an der Adlerfiychtschule. Röder- . bergweg 35. Für Geologie und Paläontologie: Kinkelin, Fritz, Dr., Prof. an der Elisabeth-Schule. Parkstr. 52. Zoopaläont. Publikationen: Abhandlungen, seit 1854, Bd. 1—28. Jahresberichte, mit wissenschaftl. Arbeiten, seit 1868. Mitglieder: EwigeM.90 ‚beitragende M.560 nes eme 170.
Museum der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, Bleichstr. 59.
Kustos: Römer, Fritz, Dr. phil. Konservatoren: Koch, Adam. Bleichstr. 59. Koch, August. Bleichstr. 59. Am Museum sind als freiwillige Sektionäre tätig: Boettger, Oscar, Dr. phil., Professor an der Wöhlerschule. Seilerstr. 6. Amph., Rept., Conch. rec. et foss. Gulde, Joh., Dr. phil., Lehrer. Gr. Friedbergerstr. 36. Hemipt. Hagen, Bernhard, Dr. med., Hofrat. Miquelstr. 5. Lepidopt. von Heyden, Lukas, Dr. phil. h. c., Professor, Major a. D. Bockenheim, Schloßstr. 54. Koleopt. Heynemann, D. F., Rentier, Präsident der deutschen Mala- kozool. Ges. Schifferstr. 53. Moll. Kinkelin, Fritz, Prof. Dr., an der Elisath-Schule. Parkstr. 52. Paläont. | Kobelt, Wilh., Dr. med. Schwanheim a. M. Moll. Möbius, Martin, Prof. Dr. Botan. de Neufville, Robert, Rentier. Taunusplatz. 11. Ornith. Reichenbach, Heinrich, Prof. Dr.
80
Richters, Ferd., Prof. Dr. Wiesenau 22. Krust., Tardigraden. Schauf, Wilhelm, Prof. Dr. Mineral. Weis, Albrecht, Rentier. Merienstr. 53. Koleopt., Hymenopt.
Dr. Senckenbergisches Medizinisches Institut, Stiftstr. 30.
Weigert, Karl, Geh. Med.-Rat, Prof. Dr., Direktor des pathol.- — anatom. Laboratoriums. Baustr. 12. Hist. nerv.
Edinger, Ludwig, Prof., Dr. med., Direktor des neurologischen Laboratoriums. Leerbachstr. 27. Anat. comp. Encephali.
Außerdem: Reinach, Baron Albert, Rentier. Taunus-Anlage 10. Paläont. Rept. foss. von Erlanger, Carlo, Freiherr, Nieder-Ingelheim a. Rh. Ornithol. Rörig, Adolf, Forstmeister a. D. Mauerweg 4. Evol. cornuum. Sack, Pius, Dr. phil., Oberlehrer a. d. Wöhlerschule. Günthers- burgallee 43. Dipter. Seitz, Adalbert, Dr. med., Dir. des Zool. Gartens. Lepidopt. Werner u. Winter, Lithographische Anstalt. Fichardstr. 5—7. Winter, Fritz, Inhaber der lithogr. Anstalt. Finkenhofstr. 27. Foraminif. Deutsche Malakozoologische Gesellschaft, Nachrichtsblatt seit 1868.
Präsident: Heynemann, D. F. Redakteur: Kobelt, Wilh. Dr. Neue Zoologische Gesellschaft (Der zoologische Garten Band 1—44, seit 1868). Zoologischer Garten. Wissenschaftlicher Leiter: Direktor Dr. A. Seitz. ‘Im Verwaltungsrat: Prof. Dr. O. Boettger (Herpetol., Malakol.). Amtsrichter G. Gaebler (Mammal., Ornithol.). Major Prof. Dr. L. v. Heyden (Entomol.). Verein für Naturwissenschaftl. Unterhaltung, seit 1858.
Berichtigung zu Prof. Schimkewitschs Artikel »Über die Entwicklung von Telyphonus caudatus« (Nr. 707). Die Zeilen 16—19 v. u. S. 674 sind folgendermaßen zu lesen:
»Die Zellen des Mesoderms, welche anfangs unregelmäßig mehr- schichtig angeordnet waren, teilen sich in jedem Segment in zwei Platten: eine äußere ebenfalls mehrschichtige und eine innere, welche aus einer Schicht flacher und anfangs sehr wenig zahlreicher Zellen besteht. Später erweisen sich beide Platten, welche die Cölomhöhle begrenzen, mit zunehmendem Wachstum der Segmente als ein- schichtig.«
Druck von Breitkopf & Härtel in Leipzig.
Zoologischer Anzeiger
herausgegeben
von Prof. Eugen Korschelt in Marburg. Zugleich
Organ der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.
Bibliographia zoologica bearbeitet von Dr. H. H. Field (Concilium bibliographicum) in Zürich.
Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig.
XXVII, Band. 24. November 1903. Nr. 3.
Inhalt:
I. Wissenschaftliche Mitteilungen. 5. Needham, Remarks on Hydroptilid larvae 1. Mattiesen, Die Embryonalentwicklung der and their metamorphosis, S. 108.
Süßwasserdendrocölen. S. 81. : 3, Noack, Asiatische Bären der! Arctos- “and II. Mitteilungen aus Museen, Instituten usw.
Tibetanus-Reihe. S. 87. Personalverzeichnis zoologischer Anstal- 3. Ostroumoff, Sur le développement du crypto- ten. 12—18. Freiburgi. Br.—Hamburg. 8.110. agi et de la chambre de compensation. III. Personal-Notizen. §. 112. 4, Wolf, Dauereier und Ruhezustände bei Kope- Nekrolog.| 8. 112. poden. (Mit 4 Fig.) S. 98. Literatur. S. 17—32.
I. Wissenschaftliche Mitteilungen.
1. Die Embryonalentwicklung der Süßwasserdendrocölen. Von E. Mattiesen in Leipzig. eingeg. am 2. August 1903.
Uber die embryonale Entwicklung der Süßwasserdendrocölen liegen uns mehr oder weniger ausführliche Arbeiten von Metschni- koff!, Iijima? und Hallez3 vor. Ich muß eine, wenn auch nur ober- flächliche Bekanntschaft mit denselben voraussetzen‘, da ich mich hier darauf beschränken muß, auf meine Resultate nur so weit ein- zugehen, als sie eine Ergänzung oder Berichtigung dieser Arbeiten enthalten.
1 Metschnikoff, E., Embryologie von Planaria polychroa. Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 38. 1883.
2 Jijima, Isao, Untersuchungen über den Bau und die Entwicklungs- geschichte der Süßwasserdendrocölen. Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 40. 1884.
3 Hallez, P., Embryogénie des Dendrocoeles d’eau douce. Lille 1879.
4 Ein kurzer Überblick ist zu finden im Lehrbuch der Embryologie der wirbel- losen Tiere von Korschelt und Heider,
6
82
In meiner Mitteilung über die Eireifung und Befruchtung? wurde die Eizelle bis zu ihrer ersten Furchung verfolgt. Letztere ist eine totale und äquale. Die zweite Furchung verläuft nun nicht, wie bisher beschrieben, senkrecht zur ersten Furchungsebene, sondern ganz sicher parallel zu derselben. Wir erhalten dadurch eine Kette von 4 hintereinander liegenden, fast ganz gleich großen Furchungs- kugeln. Niemals habe ich, wie meine Vorgänger angeben, ein voll- ständiges Auseinanderweichen der Blastomeren in so frühen Stadien beobachtet, es bleibt mindestens bei einer punktuellen Berührung. Wohl aber habe auch ich konstatieren können, daß die Blastomeren eine auffallend geringe Affinität zueinander zeigen und sich leicht zueinander verschieben. So fand ich auch manchmal bereits im Vier- zellenstadium mehr oder weniger starke Verschiebungen, die einige Mal in der Tat zu einer fast kreuzweisen Stellung der Furchungs- kugeln geführt hatten. Auch die weiteren Furchungen finden zum großen Teil in derselben Ebene statt, so daß bis etwa zum 14 — Zellen- stadium der Embryo die Gestalt einer zwar sehr unregelmäßigen Zell- kette behält. Infolge der erwähnten Verschiebungen der Blastomeren gleicht aber fast kein Embryo dem andern, so daß ein Verfolgen des Schicksals der einzelnen Zellen schon früh unmöglich wird. Erst recht regellos wird die Anordnung, fwenn etwa vom 16- oder 20-Zell- stadium an die Blastomeren sich zu einem rundlichen Haufen zu- sammenschieben. Es fällt dies zusammen mit dem Beginn der Syn- eytiumbildung.
In der prinzipiell so wichtigen, strittigen Frage nach der Her- kunft des Syncytiums bin ich imstande Metschnikoff und Hallez fraglos Recht zu geben: Mit ihnen bin ich davon überzeugt, daß das Syncytium durch Verschmelzen der die Blastomeren umgebenden und mit ihnen fest verklebten Dotterzellen zustande kommt. Somit hätte Iijima unrecht, der einen embryonalen Ursprung des Syney- tiums annimmt. Ich habe nämlich bei Planaria torva das Fortschrei- ten dieses Verschmelzungsvorgangs in jedem Stadium beobachten können und gesehen, wie, wenn schließlich gegen 150 Dotterzellen um die Blastomeren zu einer recht regelmäßigen, zweischichtigen Kugel zusammengepackt sind, die Zellgrenzen derselben allmählich sich auflösen.
Die Syncytiumkugel mit den Blastomeren im Zentrum fand ich in der Regel wohl abgerundet und stets gegen die Dotterzellen hin scharf begrenzt, in späteren Stadien besitzt sie sogar eine deut- liche festere Oberflächenschicht. Ich habe nie ein nachträgliches
5 Zool. Anzeiger 27. Bd. Nr. 1. S. 34.
83
Hinzutreten von neuen Dotterzellen in die Syneytiummasse konsta- tieren können und halte die in den Abbildungen meiner Vorgänger wiedergegebenen, teilweise höchst unregelmäßigen Gestalten der Embryonen für bloße Kunstprodukte, verursacht durch unvorsichtige Konservierung der zarten Objekte.
Die Vermehrung der Dotterkerne im Syncytium führe ich daher auf die häufig vorkommenden amitotischen Teilungen derselben zurück. Selbst noch, nachdem die Syncytiumkugel von der dünnen Ektodermmembran bedeckt und dadurch ein Hinzutreten von neuen Dotterzellen ausgeschlossen ist, dauert diese Vermehrung der Dotter- kerne fort: ihre Zahl steigt dann noch von etwa 300 auf 600, trotzdem fortwährend viele dieser Kerne degenerieren und zugrunde gehen. Demnach scheinen die Dotterkerne auch im Syncytium noch eine Rolle (wohl beim Stoffwechsel) zu spielen. Übrigens habe ich nicht selten auch in den Dotterzellen selbst eine amitotische Durchschnü- rung des Kerns beobachtet.
Im Innern der Syncytiumkugel liegen die Blastomeren bald keineswegs mehr in einem ganz regellosen Haufen. Sie verteilen sich vielmehr zum größten Teil auf einer Kugeloberfläche, deren Inneres von einem festeren, sich stärker färbenden Plasma erfüllt ist. Dieser dunklere zentrale Plasmatropfen ist recht scharf gegen das schaumige Syncytiumplasma abgegrenzt. Ich sehe hierin ein Produkt der Stoffwechselvorgänge zwischen Blastomeren und Syncytium. Die Blastomeren dürften dabei ein mittleres spezifisches Gewicht zwischen dem festeren zentralen und dem lockeren Syncytiumplasma besitzen und deshalb zum größten Teil so zu sagen auf der Oberfläche des kugeligen festeren Tropfens schwimmen. Es ist hierdurch eine Zellen- hohlkugel zustande gekommen, die man gewissermaßen als unvoll- kommene Blastula bezeichnen kann. In diesem Stadium hört in der Tat meist jeder Kontakt zwischen den Blastomeren auf. Da ich mehrfach sehr inäquale Teilungen der letzteren beobachtet habe, glaube ich doch eine bis zu einem gewissen Grad erbungleiche Quali- tät derselben annehmen zu dürfen.
Mit dem Fortschreiten der Furchung nimmt der Durchmesser der Blastomeren wohl ab, ihr Gesamtvolumen jedoch, infolge der Er- nährung durch die Dotterzellen und das Syncytium, deutlich zu.
Wenn etwa 40 Blastomeren vorhanden sind, schließen sie sich enger zusammen, wobei infolge dessen die festere zentrale Plasma- masse zwischen ihnen hervorquillt.
Darauf rücken die Blastomeren in regellosem Haufen an eine vorher durch nichts kenntliche Stelle der Oberfläche der Syncytium- kugel, wo (bei Planaria torva) aus etwa 35 Blastomeren die Bildung
6*
84
des embryonalen, provisorischen Pharynx beginnt, während etwa 5—10 Zellen sich im Syneytium planlos zerstreuen. Dort vermehren sich diese »Wanderzellen«, und aus ihnen entsteht sowohl das Ekto- derm als auch Mesoderm und das definitive Entoderm. Eine Sonde- rung in »Keimblätter« ist also in diesem Stadium unmöglich zu er- kennen.
Die Bildung des Embryonalpharynx ist vor allem von Hallez im allgemeinen genau und richtig geschildert worden. Nur in einigen Details sind Ergänzungen und Korrekturen notwendig. Im anfangs lockeren und regellosen Zellhaufen tritt bald eine Differenzierung ein, indem zunächst im Zentrum 4 größere Zellen sich in der späteren Längsachse des Pharynx strecken und dadurch, daß sie einen Hohl- raum (das spätere Pharyngeallumen) zwischen sich fassen, zur innern Wandung des Embryonalpharynx werden. Zwischen ihnen und der Oberfläche des Embryo sitzen, in gleicher Weise angeordnet, 4 kleinere Zellen, die, sich allmählich abflachend, die äußere Pharyn- gealöffnung umfassen und den Übergang zum umgebenden Ektoderm bilden. Um diese innere Säule von 8 Zellen lagern sich weniger regel- mäßig 2 Zellschichten herum. Von ihnen wird die äußere, aus weni- gen Zellen bestehende und sich ebenfalls stark abflachende, zur äußern Wandung des Pharynx. Die Zellen der zwischen dieser und der vorhin erwähnten Wandung befindlichen mittleren Schicht werden in der von Hallez beschriebenen Weise blasig und geben schließlich das Plasmanetzwerk der alveolären Schicht (»tissu aréolaire«) des fertigen Pharynx. Nach dem Innern des Embryos zu liegen dicht an
dieser Zellmasse, von ihr aber durch einen schmalen Spalt getrennt,
4 kleine und 4 besonders große, im ganzen also 8 Zellen. Erstere 4 legen sich an die zentralen Enden der 4 vorhin zuerst erwähnten langgestreckten, innersten Zellen. Sie werden zu den 4 »Schließ- zellen«, die das Zurücktreten der verschluckten Dotterzellen aus dem Urdarm verhindern. Iijima nennt sie nicht sehr treffend » Entoderm- zellen«, hat aber ihre Zahl richtig auf 4 angegeben, während Hallez irrtümlich bloß 2 zählt (er bezeichnet sie als »cellules inferieures du pharynx«). Die größeren 4 Zellen setzen sich an die »Schliefizellenc an und bilden zwischen sich das rasch durch Flüssigkeitsaufnahme wachsende Lumen des Urdarmbläschens. Es ist aber wohl unberech- tigt, wenn Hallez der Vierzahl dieser Urentodermzellen eine beson- dere Bedeutung in genetischer Beziehung zuschreibt. Denn nicht sie allein liefern das Entoderm. Ich habe nicht nur einmal in diesem frühesten Stadium, wo kaum ein Darmlumen bemerkbar war, bereits 5 Entodermzellen gezählt, sondern sehr bald nimmt ihre Zahl auch durch Hinzutreten und Abflachen einzelner der umherschweifenden
85
Wanderzellen zu. Iijima hat dies außerordentlich dünne provisorische Entodermhäutchen übersehen. Ich habe es in jedem Entwicklungs- stadium nachweisen können.
Die Bildung des Ektodermhäutchens durch Abflachung einzelner Wanderzellen auf der Oberfläche der Syncytiumkugel beginnt gleich- zeitig mit der Pharyngealbildung, und zwar zuerst, wie es scheint, in der Umgebung der letzteren. Ich habe stets schon bei der aller- ersten Differenzierung der Pharyngealzellen besondere keilförmige Ektodermzellen beobachtet, die sich unmittelbar an die äußere Wan- dung des Pharynx ansetzten.
Wenn der Embryo durch Aufschlucken der umgebenden Dotter- zellen die Gestalt einer sehr dünnwandigen Hohlkugel angenommen hat, besitzt er sämtliche Attribute einer Gastrula, deren Blasto- porus, der Embryonalpharynx, nicht persistiert, sondern durch eine definitive Mundöffnung ersetzt wird.
Die so außerordentlich flachen Ektoderm- und Entodermzellen können sich wohl sicher nicht durch Teilung vermehren, da ihre Kerne vollkommen degeneriert sind. Fortwährend findet daher ein Nachschub neuer Zellen durch Abplattung weiterer » Wanderzellen« statt. Wenn aber schließlich das ganze Syncytium in der Wandung der Hohlkugel durch die Nachkommen der ersten wenigen Wander- zellen resorbiert und verdrängt ist, tritt ein vor allem vollkommener Ersatz der dünnen Ektodermmembran ein, indem die ganze unter diesem Häutchen befindliche Zellschicht sich zu einem Plattenepithel abflacht und zum definitiven Ektoderm wird.
Nachdem wir hieraus ersehen haben, daß das embryonale Mesenchym ganz sicher Elemente aller 3»Keimblätter« ent- hält, wird uns auch im folgenden die Entstehung der verschiedensten Organe aus diesem Mesenchym nicht mehr Wunder zu nehmen brauchen.
Wenn sämtliche Dotterzellen aufgeschluckt sind, degeneriert der embryonale Pharynx und wird schließlich vollkommen resor- biert. Ganz unabhängig von ihm entsteht gleichzeitig (in der Längsachse des Embryo hinter ihm) die Höhlung, in die der defini- tive Pharynx vorwächst. Diese Höhlung ist aber vom provisorischen Ektodermhäutchen bloß durch eine einzige Zellschicht getrennt, die- selbe, die später zum definitiven Ektoderm wird. Von dieser kann sehr wohl die ganze Auskleidung dieser Pharyngealhöhle abstammen. Wenn dann der definitive Pharynx als hohler Zapfen in dieselbe vor- dringt und das Epithel vorwölbt, so ist danach das gesamte Epithel der Pharyngealhöhle und des Pharynx ektodermalen Ursprungs.
86
Damit wäre man über die Schwierigkeit eines scheinbar meso- dermalen Pharyngealepithels hinweggekommen.
Ferner kann ich durchaus bestätigen, daß das gesamte Nerven- system zuerst inmitten des Mesenchyms sichtbar wird. Ob es viel- leicht durch Einwucherung von oberflächlichen Zellen ektodermalen Charakters entstanden ist, ist mit unsern heutigen technischen Hilfs- mitteln kaum zu eruieren, da die Differenzierung sämtlicher embryo- naler Zellen eine so außerordentlich geringe ist. Von dem vordern Hauptganglion aus wachsen dicht unter der Oberfläche die Längs- nervenstämme allmählich nach hinten, indem Mesenchymzellen sich strecken und anreihen. Auch im Fall einer Regeneration wird übri- gens das Gehirn vom Mesenchym aus regeneriert®.
Die Augen entstehen als kleine Pigmentbecher und bleiben sehr lange ohne jeden sichtbaren Zusammenhang mit dem Gehirn. Es bildet sich in den Pigmentbechern die Punktsubstanz, die derselben an- liegenden Zellen differenzieren sich aber erst nach dem Ausschlüpfen zu Retinazellen, indem sie die Sehkolben in den Pigmentbecher aussenden.
Was die Bildung des Geschlechtsapparates anbetrifft, so kann ich die Angaben von Iijima bestätigen und etwas ergänzen. Dieselbe findet erst nach dem Ausschlüpfen statt, wenn die anfangs ca. 1,5 mm lange Larve bereits 5—6 mm Länge erreicht hat”. Sämtliche Teile entstehen an Ort und Stelle durch Differenzierung aus den Mesen- chymzellen. Besonders interessant ist die Anlage des Kopulations- apparates. Ungefähr in der Gegend des späteren Penis tritt zuerst eine dichtere Ansammlung von Mesenchymzellen auf. Diese streckt sich darauf bogenförmig bis zur späteren Geschlechtsöffnung, dadurch bereits ungefähr den Verfauf des ganzen Apparates andeutend. Durch Aushöhlung entsteht zunächst das Geschlechtsatrium, in das der Penis vorwächst. Alle andern Höhlungen, wie Vagina, »Uterusc (Schalendrüse) und Penishöhle, werden durch dichte Mesenchymstränge vorgezeichnet und höhlen sich allmählich zentrifugal aus, wobei die wandständigen Zellen sofort ein Epithel bilden. Eine geringe ekto- dermale Einstülpung kommt bei der Genitalöffnung dem aus dem Geschlechtsatrium vordringenden Gang entgegen®.
6 Schultz, E., Aus dem Gebiet der Regeneration. II. Regeneration bei Tur- bellarien. Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. 72. 1902.
7 Bei der jungen Larve ist der Pharynx ganz auffallend weit nach hinten ver- lagert. Erst dadurch, daß hinter ihm der Kopulationsapparat eingeschaltet wird, wächst auch die hintere Körperhälfte in die Länge, und der Pharynx befindet sich darauf etwa in der Mitte der Körperlänge.
8 Vollkommen gleich verlaufen die entsprechenden Vorgänge bei der Regene- ration des Geschlechtsapparates (E. Schultz).
ST
Wie aus obigem ersichtlich, ist die Entwicklung der Süßwasser- dendrocölen im höchsten Grad durch die Entwicklung inmitten einer Dotterzellmasse beeinflußt und hat infolge dessen mit der der Meerespolykladen, die wohl viel mehr ihre Ursprünglichkeit bewahrt hat, kaum etwas gemeinsam. Bei letzteren finden wir nicht nur einen andern Furchungsmodus, sondern auch von Anfang an eine scharfe Sonderung der Keimblätter. Der Blastoporus geht bei der Polykladen- gastrula in den definitiven Mund über. Nervensystem und Kopula- tionsapparat entstehen sowohl bei der ersten embryonalen Anlage, als auch bei der Regeneration (nach Schultz, s. Anm. 5) aus dem Ektoderm.
Bedeutend größer ist dagegen die Übereinstimmung der Ent- wicklungsvorgänge der Süßwasserdendrocölen mit denen der Trema- toden, speziell, nach den Untersuchungen von Halkin und Gold- schmidt (s. Anm. 4 u. 5, 8. 37), des Polystomum integerrimum. Diese "entfernten Verwandten besitzen ähnliche Entwicklungsbedingungen. Wir finden in beiden Fällen, außer dem recht gleichen Verlauf speziell der ersten Furchungen, ein sich allmählich differenzierendes Mesen- chym, aus dem sämtliche Organe nach und ‘nach ihren Ursprung nehmen.
2. Asiatische Bären der Arctos- und Tibetanus-Reihe. Von Prof. Dr. Th. Noack in Braunschweig. eingeg. 27. August 1903.
Die folgenden Bemerkungen über asiatische Bären gründen sich auf ein lebendes Material von etwa 25 Exemplaren, von denen Herr Hagenbeck im Sommer 1903 19 Spezimina aus dem Kaukasus, Syrien, dem Altai, Tonkin, Korea und Japan besaß. Zwei Arctos- Bären vom Ussuri leben augenblicklich im Hamburger zoologischen Garten, den Bären von Kamtschatka und den von Jesso habe ich früher in Berlin gesehen, von den beiden Bären des unteren Amur auch vor Jahren mehrere Bälge und Schädel untersucht.
Die asiatischen Bären gehören, wenn man von dem isoliert stehenden Malaien- und dem Lippenbären absieht, die hier nicht weiter berücksichtigt werden sollen, zwei Gruppen an, die man als die Arctos- und die Tibetanus- (Torquatus-)Gruppe bezeichnen kann, und zwar bildet die Arcios-Gruppe ein Bindeglied zwischen dem europäischen Ursus arctos und den nordamerikanischen Bären der Horribilis- (Ferox-) Gruppe; ebenso bauen die japanischen Bären, den von Jesso ausgenommen, eine Brücke vom tibetanischen Halsband- bären zum Ursus americanus, zu welchem Brown, ob mit Recht, steht
88
noch dahin, die meisten der in der Neuzeit unterschiedenen nord- amerikanischen Bären rechnen will.
Wenn die von Blainville behauptete Ähnlichkeit des Schädels von Ursus ornatus mit dem des Ursus malayanus zutrifft, so würde selbst eine Verbindung von den südasiatischen zu den südamerikani- schen Bären hinüber führen.
Die asiatischen Bären der Arctos-Gruppe verhalten sich also ähnlich wie die großen nordasiatischen Hirsche der Elaphus-Gruppe, die ein Bindeglied sind zwischen dem europäischen Rothirsch und dem nordamerikanischen Wapiti, während sich eine Parallele zwischen den ostasiatischen Hirschen und der wohl in Amerika entstandenen Cariacus-Gruppe nicht ziehen läßt.
Über die Verwandtschaftsverhältnisse der altweltlichen Bären unter sich und mit denen Nordamerikas ist viel geschrieben und ge- stritten worden.
Trouessart läßt in der neusten Ausgabe des Catalogus mam- malium Ursus arctos und seine Varietäten von Europa durch Nord- asien bis zum unteren Amur und Jesso reichen, reiht daran die Bären von Alaska, läßt den Ursus isabellinus und lagomyarius folgen und schiebt dann zwischen Ursus tibetanus und japonicus den Ursus leuconyx ein, eine Anordnung, welcher Kobelt (Verbreitung der Tierwelt, S. 72 u. 73) sich anschließt. Ich vermag die Auffassung Trouessarts nicht durchweg zu teilen.
Zunächst hat Ursus leuconyx nichts mit U. tibetanus und Japonieus zu tun, sondern schließt sich, wie die Vergleichung lebender Exem- plare beweist, aufs engste an die nordasiatischen Bären der Arctos- Reihe vom Altaibären bis zum Ursus piscator und beringianus an.
Ursus lagomyarius ist so gut wie sicher mit Ursus pruinosus Blyth identisch, den Trouessart als eine Varietät von Ursus isabellinus be- trachtet.
In bezug auf Ursus meridionalis und syriacus ist Trouessart andrer Meinung als Satunin (Zool. Jahrbücher, 1896, S. 292), indem er Ursus syriacus für eine Varietät von U. isabellinus hält, während Satunin Ursus arctos durch var. meridionalis mit U. syriacus ver- bindet, was bei dem Vorkommen dieser drei Bären im Kaukasus wahrscheinlicher ist. Dann kann natürlich Ursus syriacus keine Varietät von Ursus isabellinus sein, über dessen Artberechtigung ich allerdings kein Urteil besitze, da ich ihn noch nicht lebend gesehen habe.
Endlich ist der Gattungsname Danis für Ursus horribilis, seine Varietäten und Ursus Richardsoni völlig überflüssig, da diese Bären zur Arctos-Gruppe gehören.
89
Ich bin weit entfernt, gegen den von mir sehr hochgeschätzten Dr. Trouessart einen Vorwurf zu erheben: wer bei einem so groB- artigen Werk wie dem Catalogus mammalium in erster Linie auf die Literatur angewiesen ist, wird in vielen Fällen gänzlich außer stande sein, selbst zu prüfen.
Nach meiner Überzeugung ist die Literatur über Ursus arctos von Anfang an seit Linné, Cuvier, besonders seit Eversmann Irrtümern ausgesetzt gewesen, weil die Forscher immer wieder über die genaue Heimat des ihnen vorliegenden Materials im dunkeln blieben.
Wer Bärenfelle und Schädel oder lebende Tiere untersucht, ohne genau zu wissen, woher sie stammen, kann keine andern als unrichtige Resultate erzielen. Man kommt, wenn man weiß, welche erheblichen Unterschiede Hartmann, Schiff u. a. bei Ursus arctos gefunden haben, eigentlich zu dem Schluß, daß kein Mensch zu sagen vermag, was Ursus arctos überhaupt ist.
Ich möchte da einige drastische Beispiele eigner Erfahrung an- führen.
Vor etlichen 20 Jahren, als noch der verstorbene Vater des Herrn C. Hagenbeck an der Spitze des Geschäftes stand, habe ich wieder- holt in Hamburg ganze Waggonladungen junger »russischer« Bären gesehen, von denen ich noch zahlreiche Zeichnungen und Notizen besitze. Unter 30—40 jungen Bären waren stets einige Exemplare, die ganz übereinstimmten, andre differierten in der Färbung, in der Länge der Ohren, der Hinterbranten usw. ganz außerordentlich. Ich. konnte damals von dem alten Herrn, der nicht sehr mitteilsam war, keine andre Auskunft erlangen, als daß das russische Bären seien, die in Rußland aufgekauft wurden. Heute bin ich durch Mittei- lungen aus dem Hagenbeckschen Geschäft besser informiert. Die Bären wurden auf der großen Messe in Nischnei-Nowgorod aufgekauft, wohin damals, wie heute nach Petersburg, junge Bären aus allen möglichen Gegenden des europäischen und asiatischen Rußlands zu- sammen strömten. Hat doch Herr C. Hagenbeck vor 3 Jahren 2 prachtvoll entwickelte erwachsene Exemplare von Theropithecus obscurus aus Abessinien in Sibirien gekauft, deren Provenienz über Aden nach Rußland und Sibirien sich glücklicherweise genau fest- stellen ließ. Ich kann heute den Nachweis liefern, daß von jenen jungen »russischen« Bären sicher einige aus dem Kaukasus, wahr- scheinlich auch solche aus dem Altai stammten. Nicht unmöglich ist es, daß darunter auch Ursus leuconyx aus Turkestan war.
Wenn ich mir nun denke, daß es früheren Forschern, die auf die Herkunft der Bären viel weniger Gewicht legten, als n° die Fest-
90
stellung von Differenzen, ebenso gegangen ist, daß z. B. Eversmann alles mögliche Material als »russische« oder »europäische« Bären be- handelt und untersucht hat, so verstehe ich den Ursus cadaverinus, formicarius, longirostris usw. Ich werde mich nie davon überzeugen können, daß trotz der sichern und großen Neigung des Ursus arctos zum Variieren lang- und kurzköpfige, breit- und schmalköpfige, hoch- und kurzbeinige, groß- und kleinohrige, ganz helle und dunkle Bären regellos durcheinander vorkommen: solche Witze macht die Natur nicht.
Ferner: vor einigen Jahren sah ich bei einem serbischen oder bulgarischen Bärenführer einen sehr auffallenden Bären von ganz heller, schmutzig weißlicher Färbung. Aus dem Mann war weiter nichts herauszubringen, als daß er den Bären gekauft hätte; er glaubte wahrscheinlich, daß ich den Bären für gestohlen hielt. Nun kommen nach Satunin genau so gefärbte Bären in Transkaukasien, Mingrelien und am Talysch vor. Wäre ich unvorsichtig gewesen, so hätte ich damals schreiben können: »Auf der Balkanhalbinsel gibt es ganz helle weißliche Bären, denn ich habe bei einem südslavischen. Bären- führer einen solchen Bären gesehen«. Mit größter Wahrscheinlich- keit war aber dieser Bär ein kaukasischer.
In »All about animals«, S. 121, ist in Begleitung eines Basken ein ganz gleich gefärbter Tanzbär abgebildet, der nach dem Text als Pyrenäenbär gelten muß. Nun aber hat Herr Inspektor Carsten in Stellingen, früher am zoologischen Garten in Amsterdam, bisher 6 Pyrenäenbären gesehen, die alle dunkel gefärbt waren. Wahrschein- lich stammte also auch dieser Pyrenäenbär aus dem Kaukasus.
Nach meiner Auffassung empfiehlt es sich, Ursus arctos auf Europa zu beschränken und die regionalen Varietäten so gut als mög- lich zu fixieren, dagegen die nordasiatischen Bären, die, wie wir unten sehen werden, sich durch ganz spezifische Merkmale davon unter- scheiden und eine gewisse Verwandtschaft mit Ursus horribilis zeigen, davon zu unterscheiden, endlich die nördlichen Bären in Nordamerika, so weit sie der Arctos-Gruppe angehören, als dritten Formenkreis zu behandeln. So fügen sich diese Gruppen in die Kenntnis hinein, die wir heute von der Ausbreitung der Säugetiere vom Norden Asiens nach Europa und über die einst geschlossene Beringstraße nach Nord- amerika haben.
Mir erscheint Asien für Arctos-Bären und Elaphus-Hirsche als das Zentrum, von wo sie nach Europa und Nordamerika ausgestrahlt sind. Übrigens müssen die Ahnen von Ursus arctos, etwa Ursus priscus, erst in relativ später Zeit nach Europa eingewandert sein, denn in Krapina in Kroatien, wo Ursus arctos mit interglazialen Menschen-
91
‚resten neben Ursus spelaeus vorkommt, ist derselbe ebenso selten, wie ‚letzterer häufig, obwohl damals der durch die Höhlengicht degene- zierte Ursus spelaeus schon im Aussterben begriffen war (cf. Kram- berger, der paläolithische Mensch, S. 176).
In den ältesten Pfahlbauten, wie Moosseedorf, finden sich fast nur Eckzähne des Ursus arctos, die möglichenfalls importiert sind (cf. Rütimeyer, Fauna der Pfahlbauten, S. 19).
Daß der syrische und der eine Kaukasus-Bär unter sich identisch, von Ursus arctos aber, dem sie sehr nahe stehen, doch verschieden sind, kann nach Vergleichung der lebenden Exemplare keinem Zweifel unterliegen.
Für den Kaukasus-Bären standen mir 3 lebende Tiere zur Ver- fügung, 3 diesjährige Pudi und ein zweijähriger, für den syrischen sicher aus Syrien stammenden ein gleichfalls zweijähriges Exem- plar. Alle 5 Spezimina waren durch lange, verhältnismäßig schmale, innen sehr dicht behaarte Ohren und die längeren Hinterbranten auf den ersten Blick von Ursus arctos zu unter- scheiden. Auf den verhältnismäßig schmalen Schädel will ich, so lange wir die Grenzen der Variation bei Ursus arctos nicht genau kennen, weniger Gewicht legen. Die mäßig gebogene, vor den Augen nur schwach eingesenkte Profillinie war bei allen dieselbe. Die Länge der Branten, besonders der hinteren, ist bisher außer von Gray für die Unterscheidung der Bären der Arctos-Gruppe kaum berück- sichtigt worden.
Die Färbung der jungen Kaukasus-Bären war ein dunkles, des_ älteren Exemplars ein helleres Silbergrau mit hellen Haarspitzen. Die jungen Bären hatten ein mehr oder weniger deutliches Halsband bis zur halben Halshöhe, während bei dem älteren Tier das Hals- band stärker entwickelt war und die weiße Färbung sich über die Vorder- und Hinterbrust und hinter dem Ellbogengelenk hinaufzog. Auf das Halsband selber ist weniger Gewicht zu legen, dagegen ist die helle Färbung der Brust und der Hinter- oder Vorderseite des Oberarms für die asiatischen Bären der Arctos-Gruppe und auch der Grizzli-Bären charakteristisch, obgleich sie sich keineswegs immer findet. Bei den russischen Bären soll sie nach Krementz sehr selten vorkommen. Ich habe sie noch nie bei europäischen Bären gesehen.
Der syrische Bär stimmte im Körperbau absolut mit dem älteren Kaukasusbären überein. Die Färbung war dunkel silbergrau, wie bei den jungen Bären aus dem Kaukasus, ein Halsband dagegen, welches ‚von Kobelt (l. c. S. 219) als typisch für den syrischen Bären ange- ‚geben wird, war nicht vorhanden, auch keine helle Brust- und Arm-
92
färbung, nur ein kleiner weißer Fleck fand sich an jeder Halsseite. Ich glaube, daß die in »All about animals« 8. 101 gegebene Abbil- dung eines syrischen Bären ein Exemplar aus dem Kaukasus darstellt, da sie absolut damit übereinstimmt.
Der syrische Bär befand sich in einem Käfig mit einem Altai- Bären und einem Ursus japonicus. Während die beiden Bären der Arctos-Reihe, die sich sehr gut als nahe Verwandte erkannten, be- ständig miteinander spielten, ignorierten beide den japanischen Bären vollständig, der gleichfalls für jene nicht die geringste Teil- nahme zeigte.
Ich habe bei Herrn Hagenbeck bereits wiederholt jüngere lebende Bären aus dem Altai gesehen, muß aber leider gestehen, daß ich ihnen früher, gestützt auf die Literatur, keine sonderliche Be- achtung geschenkt habe, weil ich sie einfach für Ursus arctos hielt.
Ein zweijähriges Exemplar aus der Gegend von Semipalatinsk, welches bereits eine sehr erhebliche Größe besaß, zeigte aber so spezi- fische Eigentümlichkeiten, daß eine völlige Identität mit Ursus arctos sehr bezweifelt werden muß.
Zunächst fiel dem Herrn Inspektor Carsten, der ein vorzüg- licher Bärenkenner ist, wie mir die Ähnlichkeit mit dem Grizzlibären in der Schädelbildung und der Kürze der Branten, besonders der hinteren auf. Sodann ist das Ohr abweichend. Es ist viel stärker als bei Ursus arctos an der Spitze behaart, eine Eigentümlichkeit, die sich auch bei Ursus piscator auf Kamtschatka findet. Die Färbung des Ohres ist am oberen Rand wie bei Ursus leuconyx vom Tian- Schan weißlich grau, was ich nie bei europäischen Bären gesehen habe. Kopf und Hals bis zu den Schultern sind heller braun als der Körper, die Beine dagegen dunkler. Die Körperfärbung ist ein dunkles Silbergrau mit helleren Haarspitzen, um eine Nuance dunkler als beim syrischen Bären. Um die Augen findet sich wie bei Ursus syriacus, beringianus usw. die bekannte dunkle Färbung. Ein besonders in der Mitte des Halses breites, gelbliches Halsband ging bei diesem Exemplar rund um den ganzen Hals. Die hellweißliche Färbung der Kehle und Brust ist auch hinter dem Ellbogengelenk sehr deutlich. Ähnlich, nur etwas heller, waren jüngere Bären aus dem Altai gefärbt. Der Ursus collaris des Ural dürfte das Bindeglied zwischen den russi- schen und sibirischen Bären bilden, die bis nach Kamtschatka, also nördlich der Amurlinie demselben Typus angehören.
Ursus beringianus von Jesso lebte mehrere Jahre in einem sehr großen erwachsenen Exemplar im zoologischen Garten in Berlin. Auch hier erinnert die Kopf- und Brantenbildung an Ursus horribilis, weshalb ihn schon Siebold und Temminck und später Rein mit
a
93
dem Grizzlibären identifizierten. Augenblicklich befindet sich im Berliner Garten ein ausgewachsener Grizzlibär mit heller Färbung der Hinterbrust bis über den Ellbogen hinauf, der bis auf die graue Stirn kaum vom Jessobären zu unterscheiden ist. Ob aber jeder Zoologe die Photographie eines Grizzlibären von der eines europäi- schen oder asiatischen Bären der Arctos-Reihe unterscheiden würde, ist mir sehr zweifelhaft.
Als ich den Jessobären im Jahre 1897 sah und zeichnete, war die Färbung des Körpers rötlichbraun, an den Hinterschenkeln heller, an den Beinen dunkler. Die Kehle und Brust bis hinter den Ell- bogen, sowie der vordere Rand des Oberarmes, zeigten eine gelblich- weiße Färbung. Der Bär scheint seine Farbe später verändert zu haben, denn in der Abbildung desselben Exemplars bei Heck (Lebende Bilder, S. 38) ist von den hellen Abzeichen nichts mehr zu entdecken.
Am unteren Amur begegnet sich die Arctos- und die Tibetanus- Reihe.
Der Arctos-Bär des unteren Amur, den man trotz seiner dunklen Färbung auch am besten mit var. beringiana indentifiziert, lebt seit mehreren Jahren in 2 schönen Exemplaren im Hamburger zoolog. Garten, wo er allerdings irrtümlich als Ursus piscator bezeichnet ist, der ganz anders aussieht und nicht bis zum Amur reicht.
Die Färbung ist ein sehr dunkles Braun mit schwarzen Beinen und bei dem viel kleineren © mit heller brauner Färbung am Kopf und Hals, bei beiden ohne alle hellen Abzeichen. Mehrere Bälge, die ich früher von den Gebrüdern Dörriesin Hamburg zur Untersuchung erhielt, sahen genau ebenso aus. Auch dieser Bär erreicht eine sehr bedeutende Größe. Ein paar in meinem Besitz befindliche Krallen, die wie beim Altai-Bären gelblichbraun gefärbt sind, messen in der oberen Krümmung 10 cm bei einer basalen Höhe von 2,5 cm.
Ebenso sieht der Bär von Sachalin aus, der in einem jüngern Exemplar augenblicklich im Berliner zoologischen Garten lebt.
Gleichfalls gehört dahin der nahe verwandte, bisher nicht be- kannte Bär von Korea, den Herr Hagenbeck im Sommer 1903
in 2 schönen 1!/, Jahre alten Exemplaren erhielt.
Der Körperbau ist fast genau derselbe wie beim Bären vom Ussuri. Die obere Profillinie ist ziemlich gerade, vor den Augen wenig eingesenkt, die Nase etwas gebogen, die Nasenkuppe mehr als bei ersterem herabhängend, doch hing das vielleicht mit dem Zahn- wechsel zusammen. Das Ohr ist mäßig lang, ohne die auffallend dichte Behaarung der sibirischen Bären, scheinbar etwas spitzer als bei Ursus arctos. Die Branten sind kurz, die stark gebogenen gelbbraunen
94
Krallen hinten kürzer als vorn, wie bei dem Ussuri-Bären durch die langen, gebogenen Brantenhaare fast verdeckt. Die wie bei allen nordasiatischen Bären sehr dichte Behaarung verlängert sich ebenso wie bei dem Ussuri- und Jessobären unter dem Kinn bartartig, eine Eigentümlichkeit, die ich bei dem syrischen und dem Altai-Bären nicht bemerkte, und welche mir auch bei europäischen Bären nicht erinnerlich ist.
Der Farbenton ist genau wie bei dem Bären vom Ussuri, doch waren beide Geschlechter am Kopf und Hals heller braun als am Körper. Der Gt Bär hatte ein helles weißliches Halsband bis zur halben Halshöhe, weißliche Kehle und Brust bis hinter den Ellbogen und wie der Jessobär vorn einen weißlichen Streifen oben an den Vorderbeinen. Das viel kleinere Q entbehrte dieser Abzeichen und sah genau aus wie das © vom Ussuri. Die hellen Abzeichen des g! können natürlich nicht ohne weiteres als typisch gelten.
Auch der Korea-Bär wird sehr groß. Der Reisende des Herrn Hagenbeck hat in Tokio ein erwachsenes g' aus Korea gesehen, dessen Gewicht er auf 8 Zentner schätzte.
Dem Korea-Bären einen besonderen Namen zu geben, liegt keine Veranlassung vor. Offenbar sind die Arctos-Biren vom unteren Amur, von Sachalin, Jesso und Korea identisch.
Bälge und Schädel des Ursus torquatus vom Ussuri, die ich vor Jahren untersuchte, weichen nicht von dem bekannten Typus ab. Der Schädel des Ursus torquatus ist kürzer und besonders im Schnau- zenteil breiter als der von U. arctos. Der Unterkiefer ragt erheblich weiter über den Oberkiefer vor. Bei erwachsenen Schädeln ist oben und unten nur PIV vorhanden. MII oben weicht erheblich von U. arctos ab, da der hintere Höcker fehlt und der Zahn bis hinten der Länge nach in der Mitte gefurcht ist. Unten ist PIV zweihöckerig, MI breiter, bei MII die Höckerbildung, die bei MIII verschwindet, schwächer als bei U. arctos und nur an der Innenseite der Zähne vor- handen.
Wenn Kobelt (l. c. S. 72) sagt, daß Ursus tibetanus harmloser er- scheine als unser Petz, so stimmt das nicht mit andern Erfahrungen. Einer der Gebrüder Dörries, der einen Kragenbären am Ussuri an- geschossen hatte, wurde sofort von ihm angenommen und erheblich am Arm verwundet. Dagegen hat mir ein Hamburger Kaufmann, der in der Umgegend von Nikolajewsk eine Jagd auf einen Ursus beringi- anus mitmachte, dieselbe folgendermaßen geschildert: Der Bär lag tief eingeschneit, und das Lager war bei der starken Kälte schon von weitem durch eine aus dem Luftloch aufsteigende Dunstsäule sicht- bar. Zwei Jakuten, die bei der Jagd ruhig ihre Pfeifen rauchten und
95
nur mit je einer Lanze bewaffnet waren, stocherten mit dem Lanzen- schaft so lange in den Schnee, bis der Bär heraus kam, der im hellen Tageslicht wie geblendet und mente captus dastand und keinen An- griff versuchte. Die Jakuten, die dem Kaufmann später versicherten, daß jede Jagd im Winterlager ähnlich verliefe, stießen, allerdings nachher rasch zurückspringend, dem Bären von beiden Seiten ihre Lanzen in die Brust, der nach wenigen taumelnden Schritten tot zu Boden stürzte, so daß seine Erlegung nicht mehr Mühe und Gefahr bot, als die Tötung eines alten und lebensmüden Pferdes. Bei dem europäischen Bären wäre diese Jagdmethode ebenso unmöglich wie gefährlich.
Von Bären der Tibetanus-Reihe besaß Herr Hagenbeck im Sommer 1903 4 Exemplare des ostasiatischen Ursus tibetanus, 6 Ursus Japonicus und einen Ursus rexi.
Es erscheint zweifellos, daß Ursus yaponicus nur eine Varietàt des U. tibetanus resp. torquatus, keine eigne Art ist, denn jüngere Exemplare sind, außer den kleinen Differenzen der Färbung, nicht zu unterscheiden. Ein sehr altes Spezimen von U. tibetanus, welches sich mit mehreren Eisbären in einem Käfig befand und gut vertrug, hatte einen sehr starken Backenbart, den die erwachsenen Exemplare von U. japonicus nicht besaßen, aber nur dadurch erschien der Kopf breiter, sonst war die gerade Profillinie, die an meiner Zeichnung eines Torguatus-Schädels nur eine ganz seichte Einbiegung vor den Augen zeigt, ebenso die Beschaffenheit des Ohres und der Branten dieselbe. |
Die Differenzen der Färbung sind folgende: bei Ursus tibetanus erstreckt sich die weiße Färbung des Unterkiefers auf die vordere Hälfte, aber bei einem von 4 Exemplaren war die Unterlippe vorn braunschwarz.
Bei Ursus japonicus befindet sich nur ein kleiner weißer Fleck in der Mitte des Unterkiefers, der bei einem von 6 Exemplaren ganz fehlte.
Das Brustband ist bei U. tibetanus breiter und länger, es reicht bis an den Oberarm, bei U. japonicus dagegen kaum über die Vorder- brust.
Alle Exemplare von U. tibetanus und japonicus waren apathischer und schläfriger als Bären der Arctos-Reihe. Wenn auch diesen Tieren die lange Reise noch in den Gliedern steckte, so habe ich ähnliche Differenzen im Wesen doch auch sonst bemerkt.
Ursus rexi befand sich schon lange, bevor ihn Prof. Matschie als eine übrigens »gute« Art beschrieb, im zoologischen Garten in Köln, wo er aber als Ursus japonicus von Dr. Wunderlich ange-
96
sprochen und als solcher im »Führer durch den zoologischen Garten in Köln« kurz beschrieben wurde.
Er unterscheidet sich augenfällig durch den kürzeren, gedrun- generen Kopf, durch das kleinere, fast immer dicht an den Kopf ge- legte Ohr und durch die rein schwarze Färbung ohne alle Abzeichen.
Die 3 Exemplare, welche ich in Köln, Berlin und Stellingen ge- sehen habe, stimmten völlig überein.
Mir scheint dieser südjapanische Bär noch näher mit Ursus americanus verwandt als Ursus japonicus.
3. Sur le développement du cryptocyste et de la chambre de compensation. (Communication préliminaire.) Par A. Ostroumoff. eingeg. 29. August 1903.
Deux traits essentiels dans l’organisation de quelques Bryozoaires Cheilostomes—le cryptocyste et la chambre à eau de compensation ont été decouverts par Jullien (1881 et 1888). Les details anatomiques de ces formations ont été établis dans le dernier temps rélativement au cryptocyste par Calvet! et à la chambre de compensation par Har- mer?, Quant au développement de ces formations les données exactes nous manquent jusqu’à présent.
Calvet suppose, que le cryptocyste se développe aux dépens des éléments mésenchymateux, et d’après Harmer la chambre de com- pensation se développe comme invagination de l’ectoderme au bord postérieur de l’opercule. C’est à cette opinion aussi que se rejoint Le- vinsen, quand il écrit:
»Like Harmer I have seen in several forms that the compensa- tion-sac takes its rise beneath the proximal edge of the operculum, and although I have not yet examined its development by means of longi- tudinal sections I cannot doubt that it is formed by an invagination of the covering membrane«°.
Mes observations sur le développement de ces formations chez Lepralia Pallasiana et Schizoporella sp. de la baie de Sebastopol m'ont conduit à d’autres résultats.
Le cryptocyste et la chambre de compensation commencent à se former ensemble aux dépens de l’ectoderme des deux côtés latérals de la partie proximale, en se répendant de là au centre et dans la partie antérieure de la face frontale du bryozoïde. Dans l’ectoderme de cette
1 Contrib. à l’histoire naturelle des Bryozoaires. 1900. 2 On the morphology of the Cheilostomata. Quart. journ. 1902. 3 Studies on Bryozoa. 1902. S. 4,
déesse.
97
région s'effectue la délamination en trois couches épithéliales, ce sont: 1) l’épithèque, 2) la couche produisant le squelette calcaire et 3) la couche limitant la cavité du corps. Sur les stades du développement les plus avancés on peut voir, que ces trois couches épithéliales sécrè- tent chacune sa cuticule: la première sur sa face externe, la seconde sur sa face interne, de telle sorte que le dépôt calcaire se forme entre cette cuticule et sa matrix, et la troisième sur sa face externe. Les deux dernieres membranes cuticulaires limitent la chambre de compen- sation, dont la communication avec l’eau ambiante s'effectue après la formation définitive de l’opercule.
La proposition de Harmer sur le rapport phylogénétique entre les chambres de compensation des types de Lepralia et de Oribrilina se trouve ainsi verifié par le mode de développement. D’après Harmer il est possible, que »the fully developed frontal wall of Lepralia would be represented by a conpletly fused series of Cribrilinid spines of which the outer layer is membranous (— epitheca) and the inner layer is calcareous; the marginal pores on this view corresponding with the original communications between the Cribrilinid frontal bars and the general body cavity «4.
Mes résultats ont été obtenus grace au procédé de décalcification dans la celloidine, décrit dernièrement par Schaffers.
_ Les contours cellulaires dans toutes les trois couches épithéliales se révèlent sous l’action du nitrate d’argent. Dans la prémière et la troisième les cellules sont presque toutes semblables. Mais dans la couche moyenne les cellules sont différenciées 1) en cellules qui recouv- rent les pores squelettaires avec des contours ronds, et 2) en cellules qui recouvrent le squelette concentriquement autour des pores et qui ont des contours semi-lunaires.
Il est très vraisemblable, que le squelette calcaire chez les bryozo- aires se forme partout aux dépens de l’ectoderme, en se déposant entre la cuticule et sa matrix.
Sebastopole, Station biologique, 10 Août.
4 1. c. 8. 333.
5 Versuche mit Entkalkungsflüssigkeiten. S. 643. (Zeitschr. f. wiss. Mikr. 1903.)
98
4. Dauereier und Ruhezustände bei Kopepoden. (Aus dem zoologischen Institut der Techn. Hochschule Stuttgart.) Von Eugen Wolfin Berg-Stuttgart. (Mit 4 Figuren.) eingeg. 30. August 1903.
In den meisten Klassen der Wirbellosen finden wir Beispiele da- für, daß durch Dauereier bezw. Dauerzustände bei latentem Leben (Claus) für die Erhaltung der Art im Fall ungünstiger Lebensver- hältnisse gesorgt ist. Eine große Rolle spielen solche auch bei den Krustazeen, und unter letzteren wären namentlich diejenigen Ento- mostraken, welche seichte, leicht austrocknende Tümpel und Pfützen bewohnen, ohne das Vorhandensein solcher Dauerzustände sehr oft der Vernichtung durch Austrocknen ausgesetzt.
Es liegen nun 3 Möglichkeiten vor, wodurch sich solche Arten ihren Fortbestand zu sichern vermögen:
Entweder sind die abgelegten Eier imstande, eine Trockenpe- riode zu überstehen, und